Kühlmitteltemperatur zu heiß

Audi A4 B5/8D

Hallo Zusammen,

Ihr seid hier Hoffentlich meine letzte Rettung (oder könnt mir zumindest mit ein paar Tipps weiterhelfen 😁)
hier im Forum habe ich die letzten Wochen schon fleißig gestöbert nach Lösungen, ich bin mittlerweile aber ziemlich verzweifelt, und fange deshalb einen neuen Tred an.
Fahrzeug: B5 1.6 ADP keine Klimaanlage
Zum Problem:
Die Kühlmitteltemperatur ging seit ich meine Drosselklappe gereinigt habe immer auf ca. 95-105 Grad, je nach Drehzahl.
Habe dann die Kühlmittelschläuche abgebaut und gereinigt, und vor dem Thermostat jede Menge Brocken entdeckt, die den Durchgang verstopft haben -> Alles gespült und zusammen gebaut, selbes Problem.
Dann habe ich das Thermostat gewechselt -> Selbes Problem, am Kühler ist der obere Schlauch unter Druck und heiß, der untere ist einskalt. Deshalb dachte ich es muss daran liegen dass das Thermostat nicht weit genug aufmacht.
-> Thermostat ein zweites mal gewechselt. aber selbes Problem (Sogar noch etwas schlimmer)

Wasserpumpe fördert Wasser, da es beim Gasgeben in den Ausgleichsbehälter spritzt.
Wärmetauscher habe ich durchgespült, kamen auch Brocken raus, ist aber frei.
Richtig entlüftet habe ich auch - Am schlauch zum Wärmetauscher.

Welche Fehlerquelle könnte es denn noch sein? Sieht aus wie wenn das Thermostat spinnt, da unterer Schlauch immer total kalt ist und (fast) kein Durchfluss ist. Aber dass ZWEI neue Themostate kaputt sind halt ich für extrem unwahrscheinlich.

Mit hilfesuchenden Grüßen
Denny

42 Antworten

Wie kann ich das denn testen? Oder einfach wechseln? Kostet ja nicht die Welt.
Würde aber Sinn machen wie du das Sagst!

Testen ist im eingebauten Zustand schwer, ich würde diese einfach bei der nächsten Thermostat Aktion einfach wechseln...

Wenn du sie draußen hast sollte etwaige Fehler schnell sichtbar sein.

HTC

Ok werde ich Montag angehen.
Ein bisschen fördert sie auf jeden Fall noch, da in den Ausgleichsbehälter bei Gasstößen Wasser spritzt.

Bin heute mal 50km auch mal etwas schneller gefahren und zuhause mal den Ausgleichsbehälter aufgeschraubt. Viel Druck ist nicht auf dem System gewesen, aber geringer Druck ist ja normal oder? Schon allein weil sich das Wasser ja erwärmt. Hoffe jetzt einfach mal dass es nicht die ZKD ist sondern die WP 😁

Danke euch allen schon mal für eure Tipps!!

Zum Schluss ist es wahrscheinlich nur der Temperaturfühler 🙂

HTC

Ähnliche Themen

Habe gerade das Thermostat nochmal eingebaut. Die Temperatur war jetzt bei einer längeren Testfahrt konstant bei 90 Grad. Nur bei einer längeren Steigung im 3.Gang ist sie mal auf 95Grad, und dann nach ca. 4 Min Fahrt wieder auf 90 runter.
Einerseits müsste ich mich freuen, andererseits weiß ich jetzt nicht was das Problem war?

Den ersten Thermostatwechsel hat den ja die Werkstatt gemacht. Bei 2. mal ich selbst. Meint Ihr die haben den evtl doch falsch herum eingebaut? Beim 2. mal habe ich das neue Thermostat natürlich wie die Werkstatt eingebaut...

Aber ein falsch herum eingebautes Thermostat würde doch nie öffnen und die Temperatur würde beim Fahren nicht bei 95-100 Grad liegen oder?
😁

Vermutlich ist deine Zylinderkopfdichtung defekt.
Bei normaler Fahrt ohne hohe Motorbelstung und ohne hohe Drehzahlen ist allse ok.
Bei hoher Motorbelastung (Autobahnfahrten und Fahrten am Berg) wird deine Zylinderkopddichtung undicht und Abgase drücken ins Kühlwasser. Die Abgase eritzen das Kühlwasser so das die Temperatur über 90° ansteigt. Wird die Fahrt dann ohne "Last" fortgesetzt ist die ZKD wieder dicht die Temperatur sinkt dann auf 90°C.
Eine defekte ZKD kannst du in der Werkstatt mit einem CO Test prüfen lassen.

Hallo Frizi,
Danke für den Hinweis. Hatte gehofft dass es an etwas anderem liegt 😁
Aber werde den Test mal durchführen lassen.
Heute tausche ich erstmal die Wasserpumpe. Ist noch die erste drin soweit ich weiß, somit kann ich diese ausschließen.

Hey, also das Schaufelrad der WAPu sitzt richtig fest und ist auch nicht gebrochen oder so.
Habe also doch keine neue rein gemacht.

Bin dann wieder ein stück gefahren und er lief wieder heiß. Wärmetauscher war wieder dicht (Kalte Luft aus Heizung) - Schläuche ab und durchgespült. Dann ging die Heizung wieder und die Temperatur hat er wieder perfekt auf 90Grad gehalten, auch nach einer Fahrt mit hohen Drehzahlen und vollgas.
Als ich dann von der Werkstatt nach hause gefahren bin, ca 80-100 km/h ist er wieder leicht erhöht auf 95. Da auch geblieben, auser mn dreht richtig hoch.
Denke es löst sich ständig irgendwo was ab, was dann Wärmetauscher und/oder Kühler zusetzt 🙁

Ich werde wohl mal ein paar Tage mit Spülmaschinenreiniger im Kühlwasser rum fahren damit sich der Schmodder mal auflöst ??

spül mal dein kühlsystem richtig durch, bei audi gibts dafür nen extra reiniger. du hast ablagerungen die sich lösen und die kanäle verstopfen, so das du keinen kreislauf mehr hast.

Kurzes Update, kühlkreislauf habe ich mehrmals gespült.
Heute wieder gefahren. Nach ca. 15km musste ich an einer Ampel anhalten, KMT geht wieder auf 95Grad. Auf die Autobahn gefahren und ich habe perfekte 90Grad, auch Bergauf mit vollgas.
Nach weiteren 10km von der Bahn runter und selbes Spiel, an der Ampel wieder 95Grad 🙁
Vorher ist er ja auch nie über 90 Grad gekommen 🙁

mit was hast du gespült?

Mit SpülmaschinenReiniger. Also so einen Tab zerkleinert und in warmen Wasser aufgelöst. (Wurde mehrmals in vielen Foren empfohlen. Soll ja besser wirken als gekaufter Reiniger)
Dann damit rumgefahen und nochmal mit Wasser nachgespült. Dann wieder Kühlmittel rein.

Bin heute mal 20km gemütlich mit 80km/h rumgefahren. Auch hier geht nach ca. 12-15 km die Temp auf ca. 95 Grad.
Was passiert wenn nach dieser Zeit? Es kommt mir vor als wenn eine Art Wärmestau entsteht.
Denn sobald ich 100 oder schneller fahre oder mehr Drehzahl gebe habe ich ja immer 90Grad. Das Thermostat kann also richtig arbeiten....
Gruß

könnte sein das dein kühler z.b. dicht ist, also die lamellen außen und die luft nicht ordentlich durch kann. wobei 95° vollkommen im rahmen sind.

Danke Golf1.
Was mich wundert ist wie gesagt dass vorher ja auch die 90Grad angemauert waren...
Würdest du sagen solange die Temp nie über 95 Grad steigt ist es nicht weiter schlimm?
Den Kühler habe ich als ich ihn draußen hatte auch mal durchgeblasen, also lamellen sollten frei sein.
Visco-Kupplung kam auch letzte Woche neu.

wenn am kühlsystem alles so funtioniert wie es soll würde ich mir bei 95° keine gedanken machen. lass es so sein das das thermostat später öffnet, oder die visco später zu macht usw....gefährlich wirds erst ab dauerhaften 105-110°

Deine Antwort
Ähnliche Themen