Motor zu heiß auf Autobahn
Hallo zusammen
Habe folgendes Problem; Beim Autobahnfahren bis ca. 120 Km/h habe ich eine konstante Temperatur von 90°C , sobald ich aber mal etwas zügiger fahre steigt die Temperatur schnell an,verminder ich die Geschwindigkeit fällt sie auch wieder. In anderen Foren haben die Leute wohlimmer Probleme im Stand oder stop and go in der Stadt, da bleibt meiner aber einwandfrei bei 90°C. Weiß einer Rat ? Ich vermute ja das Thermostat arbeitet nicht so das ich immer im kleinen Kreislauf fahre aber warum passiert dann in der Stadt nix ?
27 Antworten
was macht er denn, wenn du ihn ne viertel stunde im stand laufen lässt?
Genug kühlwasser vorhanden? Genug frostschutzanteil oder nur wasser? wie schnell wird er im winter warm?
mfg markus
Springt der Lüfter denn an wenn die Temp höher wie 90Grad steigt?
Kocht das wasser dann auch Richtig oder Spinnt vllt auch nur deine Anzeige?
Gruß
Lüfter anspringen? der kleine elektrolüfter dient rein dem Klimakühler der große Viscolüfter daneben dient der Motorkühlung. Entweder ist deine Viscokupplung kaputt. Das ist dieses Silberfarbene runde Ding mit kleinen Kühlrippen zentral an der Lüfterachse Motorseitig. Wenn das Auto allerdings auf der Autobahn zu warm wird wo ja genug Luft auf die Fahrzeugfront trift, würde ich eher sagen das das Thermostat klemmt oder die Wasserpumpe kaputt ist, also sich das Schaufelrad von der Welle gelöst hat.
gruß Rafael
@baluob was für nen motor hastdu den drinnen_?
Ähnliche Themen
Ich hab das letztens im Stau bei sehr viel stehen und kurz anfahren und wieder stehen gehabt - Temperatur geht über 90 Grad, bleibt bei 100 Grad stehen, in der Zwischenzeit dürfte der große Lüfer angehen und dann sinkt die Tempeartaur wieder. Wenn man länger steht geht der Spaß dann von vorne los...
Das dürfte aber ganz normal sein, oder?
das würde ja bedeuten das er dann schon kurz vorm kochen ist ?
Habe mal gehört das wenn man Frostschutzmittel pur verwendet die Wärme nicht so gut abgeleitet wird--vielleicht deswegen.
Ich habe es bei mir noch nicht beobachtet, eher wenn der Motor ausgeschaltet wird (kurz danach steigt die Temperatur).
Das Verhältniss müsste ca. halbe halbe sein - reiner Frostschutz ist bei mir zumindest nicht drinnen.
wenn das Frostschutzmittel ok ist würde ich auf Temp.-Geber tippen.
Ich glaube es ist alles ok: http://www.motor-talk.de/forum/temperatur-ueber-90-c-t1283014.html
vllt. wasserpumpe kaputt und schaufelt zu wenig wasser, oder der kühler ist teilweise dicht.
das führt dazu das weniger wasser gepumpt werden kann und damit weniger wärem von motor zum kühler kommt.
Also das mit dem Kühlwasser ist Richtig hälfte hälfte sind dann ca. -36° und hat die Optimale Kühl und Schmierwirkung.
Wenn man es Pur Verwendet hat es keine Richtige Kühlwirkung ist auch richtig und nur wasser fehlt die Schmierende Wirkung für die Wapu sag ich mal.
Das Kühlwasser auch eine "schmierendewirkung" hat merk man ja schön wenn mal was aufm Boden ist und man rein läuft.
Am besten Kurz vor die Grube Laufen lassen und der werkstatt und dann Drüber Springen^^ da merk man es sich am besten was drunter zustellen beim wechsel^^
Gruß
Oh Mann soviel Feedback und so viele Fragen
Versuche das nochmal zusammenzufassen.
Am wichtigsten scheint mir das Wasser ,habe nachdem er zu heiß war Wassermangel gehabt und wenn man vor dem Wagen steht vorne rechts war es nass, dachte er hat wegen der hohen Hitze eventuell das Wasser wo rausgedrückt. Nach dem auffüllen bin ich ja dann erst mal langsam da war er nachher wieder kühl. Nun stellt sich die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Hater erst das Wasser rausgehauen ist alles klar ausser warum er es danach bei gemütlicher Fahrweise nicht mehr tat. Hat er das Wasser wie zuerst vermutet als Folge der Hitze rausgehauen wäre es wohl eher das Thermostat. Frostschutz gehe ich von aus war in Ordnung Vorbesitzer hat sowas in der Werkstatt machen lassen, Temperatur im Winter keine Ahnung hab ihn erst seit kurzem. Hatte allerdings bislang das Gefühl er wird sehr langsam warm, was nun nicht mehr der Fall ist erreicht die 90 nun normal schnell und bleibt dann ja auch da wie es sich gehört, solange ich ihn trete. Motor ist ein 1,8 Benziner.
Nun denn - ist es jetzt normal wenn man lange im Stau inkl. Stop&Go steht und die Temperatur klettert auf die 100 Grad und dann geht der Lüfter an?
Es ist nur bei Außentemperaturen von ca. über 25 Grad.
Mir würde es logisch erscheinen, habe es bei div. Dienstautos auch bisher so gehabt.
überprüft eure Viscokupplung. wenn die hin ist dreht der lüfter zu langsam, da ist kein elektromotor der den antreibt, der wird nur mitgenommen über eine flüssigkeit die sich versteift. und sonst wasserpumpe, also förderrad von der achse geplatzt.
gruß Rafael