Kühlmitteltemperatur zu heiß
Hallo Zusammen,
Ihr seid hier Hoffentlich meine letzte Rettung (oder könnt mir zumindest mit ein paar Tipps weiterhelfen 😁)
hier im Forum habe ich die letzten Wochen schon fleißig gestöbert nach Lösungen, ich bin mittlerweile aber ziemlich verzweifelt, und fange deshalb einen neuen Tred an.
Fahrzeug: B5 1.6 ADP keine Klimaanlage
Zum Problem:
Die Kühlmitteltemperatur ging seit ich meine Drosselklappe gereinigt habe immer auf ca. 95-105 Grad, je nach Drehzahl.
Habe dann die Kühlmittelschläuche abgebaut und gereinigt, und vor dem Thermostat jede Menge Brocken entdeckt, die den Durchgang verstopft haben -> Alles gespült und zusammen gebaut, selbes Problem.
Dann habe ich das Thermostat gewechselt -> Selbes Problem, am Kühler ist der obere Schlauch unter Druck und heiß, der untere ist einskalt. Deshalb dachte ich es muss daran liegen dass das Thermostat nicht weit genug aufmacht.
-> Thermostat ein zweites mal gewechselt. aber selbes Problem (Sogar noch etwas schlimmer)
Wasserpumpe fördert Wasser, da es beim Gasgeben in den Ausgleichsbehälter spritzt.
Wärmetauscher habe ich durchgespült, kamen auch Brocken raus, ist aber frei.
Richtig entlüftet habe ich auch - Am schlauch zum Wärmetauscher.
Welche Fehlerquelle könnte es denn noch sein? Sieht aus wie wenn das Thermostat spinnt, da unterer Schlauch immer total kalt ist und (fast) kein Durchfluss ist. Aber dass ZWEI neue Themostate kaputt sind halt ich für extrem unwahrscheinlich.
Mit hilfesuchenden Grüßen
Denny
42 Antworten
Thermosat zum Test ganz rausmachen ( AUSBAUEN )und ohne den versuchen ,nun den Kühler nochmlas auf Durchfluss prüfen, wird der im Stand heiss oder auch bei Fahrt ????
Kühler hatte ich schon ausgebaut und durchgespült. Durchfluss ist also auf jeden fall gut möglich.
LG
wird der im Stand heiss oder auch bei Fahrt ????
habe heute keine Ruhe gefunden und nochmal entlüftet. vorher hatte ich die Schläuche vom Wärmetauscher nochmal ab.
Da ist mir aufgefallen, dass beide Schläuche innen extrem verkrustet sind.
Meint ihr es ist möglich, dass sich so ein Krustenstück vor das Thermostat gesetzt hat und dieses Somit nicht öffnet? :-/
Thermosat zum Test ganz rausmachen ( AUSBAUEN )und ohne den versuchen
Hallo,
habe Thermostat ausgebaut und bin 30km ohne gefahren. Ergebnis: Kühlmitteltemp erreicht nicht mal 60 Grad, unterer Schlauch vom Kühler wird warm.
Aber die neuen Thermostate funktionieren beide gleich (gut). Im Kochtopf gehen beide gleichzeitig auf....
Wie kann sowas möglich sein??
ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber es gibt mache Motoren wo man den Thermostat flschherum eubauen kann, ob das bei der ADr auch geht wiess ich nicht, aber das wäre ne Möglichkeit, sorry war nur mal so eine Idee , für blöd verkaufen möchte ich Dich ja wirklich nicht, wie gewsagt bei mnachen geht das den Thermostat in die falsche Richtung einzubauen
Kein Problem, bin für jeden Vorschlag dankbar.
Aber habe das Thermostat eigentlich genauso eingebaut wie das alte vorher drin war.
Mist d. h. nun wir sind genauso " schlau " wie am Anfang oder ????? so langsam muss ich auch meine grauen Zellen antrengen, noch eine Vermutung ein Riss im Zyl.-Kopf oder im Zyl.-Block, aber Wasser verbraucht er ja auch kein's oder etwa doch ein bisschen ?
wenns jetzt ohne thermostat gut ist, dann kanns nur am thermostat selbst liegen oder am einbau.
Wasser verbrauch wäre wenn dann minimal, da durch ich durch das häufige wecheln den stand nicht genau beobachten konnte.
Aber wäre vermutlich eine Möglichkeit, die ZKD 🙁
Ich fahre heute mal eine längere strecke und schau ob dann hoher druck auf dem System ist....
Könnte trotzdem die WaPu sein, du hast ihm jetzt durch das Entfernen des Thermostats einen Widerstand im Kühlsystem entfernt.
Wenn nun das Schaufelrad nicht fest auf der Welle sitzt, könnte es zur Überhitzung kommen. Ohne Widerstand könnte die Reibung zwischen Welle und Schaufelrad gerade noch hoch genug sein...
Ich würde die WaPu auf jeden Fall mitchecken, die geht oft kaputt...
HTC