Kühlmitteltemperatur während der aktiven DPF Regeneration

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Golf VI 1.6 TDI CAYC

Hallo,

während der aktiven DPF-Regeneration schwankt die Kühlmitteltemperatur zwischen 90°C-120°C (Armaturenbrettanzeige). Wenn die Regeneration abgeschlossen ist, bleibt sie bei 90°C stehen. Sind diese starke Schwankungen normal?

Der Thermostat wurde schon ausgetauscht.

Bitte keine ChatGTP-Antworten.

MfG

12 Antworten

Nein, das ist nicht normal.

Was sagt der Fehlerspeicher? Wurde die WaPu schon getauscht?

Ist G13 drin oder G12?

Zitat:
@ad1er1 schrieb am 4. August 2025 um 09:47:23 Uhr:
VW Golf VI 1.6 TDI CAYC
Hallo,
während der aktiven DPF-Regeneration schwankt die Kühlmitteltemperatur zwischen 90°C-120°C (Armaturenbrettanzeige). Wenn die Regeneration abgeschlossen ist, bleibt sie bei 90°C stehen. Sind diese starke Schwankungen normal?
Der Thermostat wurde schon ausgetauscht.
Bitte keine ChatGTP-Antworten.
MfG

Ist bei unserem Golf genau das Gleiche. Die DPF-Regeneration funktioniert nur wenn der Kat erheblich erhitzt wird.

MfG kheinz

Zitat:
@tanzenderteufeL schrieb am 4. August 2025 um 11:13:07 Uhr:
Nein, das ist nicht normal.
Was sagt der Fehlerspeicher? Wurde die WaPu schon getauscht?
Ist G13 drin oder G12?

Es gibt keinen Fehler. Die Wasserpunpe wurde noch nicht getauscht. G13 (rosa) ist drin und wurde mit Thermostat erneuert.

Zitat:
@crafter276 schrieb am 4. August 2025 um 12:22:44 Uhr:
Ist bei unserem Golf genau das Gleiche. Die DPF-Regeneration funktioniert nur wenn der Kat erheblich erhitzt wird.
MfG kheinz

Wie lange schon?

Nein, das ist nicht normal das sich das Kühlwasser so stark erhitzt. Ich würde hier probehalber mal den Fühler wechseln, bei heißem Motor die Zusatzkühlwasserpumpe ansteuern um ggf. vorhandene Luft noch rauszubekommen, die Rohrleitungen am AGR-Ventil checken ob hier Abgas rausbläst (u.U. wäre es dann denkbar das Wärme in den Kühlkreislauf eingetragen wird), checken ob der Kühlkreislauf den Druck hält.

Ist das Kühlwasser rostig (gewesen), wurde mal mit Kühlerdichtmittel gearbeitet, wird die Heizung für den Innenraum noch heiß?

Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 4. August 2025 um 17:41:30 Uhr:
Nein, das ist nicht normal das sich das Kühlwasser so stark erhitzt. Ich würde hier probehalber mal den Fühler wechseln, bei heißem Motor die Zusatzkühlwasserpumpe ansteuern um ggf. vorhandene Luft noch rauszubekommen, die Rohrleitungen am AGR-Ventil checken ob hier Abgas rausbläst (u.U. wäre es dann denkbar das Wärme in den Kühlkreislauf eingetragen wird), checken ob der Kühlkreislauf den Druck hält.
Ist das Kühlwasser rostig (gewesen), wurde mal mit Kühlerdichtmittel gearbeitet, wird die Heizung für den Innenraum noch heiß?
  1. Sind da nicht zwei Temperaturfühler verbaut? Wo findet man sie?
  2. Das Kühlmittel mit dem Thermostat wurden in einer Werkstatt erneuert (unnötig). Daher vermute ich, dass sie das System schon richtig entlüftet haben.
  3. Als es noch im Behälter war, sah es nicht rostig aus. Und es wurden keine Kühlerdichtmittel verwendet.
  4. Die Heizung werde ich noch prüfen müssen.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 4. August 2025 um 17:41:30 Uhr:
wird die Heizung für den Innenraum noch heiß?

Heute geprüft und es kommt heiße Luft raus.

Ein Temperatursensor ist im Kühlerrücklauf, dieser befindet sich in etwa vor dem Zahnriemenkasten. Der andere Sensor ist im Wasserflansch, ungefähr dort wo die Unterdruckpumpe ist - dieser müsste eigentlich auch der sein aus dem die Anzeige im Tacho abgeleitet wird.

Ich würde nicht davon ausgehen das eine Werkstatt keine Fehler macht.

Wenn die Heizung warm wird (und nicht der elektrische Zuheizer) dann sollte der Kühlkreislauf frei sein. Du könntest auch mal gucken ob der Zulauf vom Motorkühler warm wird.

Falsche Konzentration vom Kühlerfrostschutz könnte auch eine zu hohe Temperatur zur Folge haben.

Schau dir die Temperaturen immer via OBD an, die Temperaturanzeige ist sinnlos. Die zeigt auch bei 115 Grad nich fröhlich 90 Grad an.

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir lag es an einem verstopften Innenraumwärmetauscher. Nach dessen Wechsel lief alles wieder normal. Ein Paar Monate später hatte ich Kühlwasserverlust. Zuerst dachte ich es wäre durch die Überhitzung ein Riss oder die ZKD. Glücklicherweise war es nur der Ölkühler. Beim Wechsel habe ich verstgestellt, dass dieser im Wasserkreislauf auch komplett dicht war.

Zitat:
@CurrentUser schrieb am 5. August 2025 um 20:41:54 Uhr:
Bei mir lag es an einem verstopften Innenraumwärmetauscher.

Dann müsste doch die Heizung nicht funktionieren, oder?

Vielleicht kam die Heizungswärme vom elektrischen Zuheizer und nicht von dem Wärmetauscher (s.o.)? Ggf. mal die Sicherung ziehen und den Test nochmal machen.

Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 6. August 2025 um 17:12:41 Uhr:
Vielleicht kam die Heizungswärme vom elektrischen Zuheizer und nicht von dem Wärmetauscher (s.o.)? Ggf. mal die Sicherung ziehen und den Test nochmal machen.

Welcher Sicherung ist das?

Ein bischen Wärme kam bri mir noch.

Bis 0 Grad Außentemperatur hat man es gar nicht so gemerkt.

Wie gesagt, bitte prüfen die Motortemperatur mit OBD. Meine Vermutung: Bei Fahrten im 5. Gang, und unter 2000 Upm geht er schnell in den Bereich 100-110 Grad und höher. Wenn du einen Gang runter schaltest und über 2000 Upm fährst, sinkt die Temperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen