Kühlmitteltemperatur steigt über 120 Grad, Hilfe!
Hallo Leute, ich hab ein grosses Problem bei meinem Audi A4 B5 Baujahr 1995 1.6 mit 101 PS.
Während der Fahrt steigt die Kühlwassertemperatur über 90 Grad bis hin zu über 120 Grad an und die Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt. Ausserdem kocht das Kühlwasser und es qualmt aus dem Öleinfüllstutzen. Ich habe beobachtet, wenn ich Kühlwasser nach Kippe, dass es schnell wieder weggesaugt wird, bzw etwas aus einer Öffnung läuft. Auf dem Foto mit dem Ausgleichsbehälter habe ich diese Öffnung markiert. Fehlt dort etwa einen Schlauch oder soll das so sein?
Auf dem anderen Foto habe ich drei Positionen markiert. Position 1 wird erst heiß, sobald die Temperatur z.b. bei 100 oder 110 Grad ist. Position 2 und 3 sind schon bei 90 Grad heiß.
Wenn ich die Heizung auf volle Wärme einstelle, kommt nur kalte Luft im Innenraum an.
Zahnriemen wurde vor 30.000 km gemacht, ob die Wasserpumpe auch mitgewechselt wurde, was ich hoffe, jedoch nicht weiss.
Laut dem Vorbesitzer wurde das Thermostat erst gewechselt, was sich aber leider nicht bestätigen kann, da es keine Rechnung oder sonstiges gibt.
Was läuft hier falsch und was könnte das Problem sein? Eventuell Luft im Kühlsystem?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG
Smaragd
74 Antworten
Wenn man nach dem beschleunigen die Kupplung tritt, schwankt auch die Drehzahl und 300 Umdrehungen pro Minute im Rollen. Beim Stehen im Leerlauf schwankt sie nicht
OK, ich habe mich geirt.
Weder der Kühler NOCH der Schlauch ganz unten rechts zum Kühler werden warm. Dieser ist auch Eiskalt. Den, den ich meine habe ich auf dem Foto Umkreist.
Oder kann es trotz all dem die Kopfdichtung sein?
Der untere Schlauch und der Kühler bleiben kalt.
Ähnliche Themen
Wenn du keinen Wasserverlust hast, der Kühler bzw ein Teil des Heizkreislaufs nicht warm wird, dein Motor überhitzt.
Dann schau nach dem TH. Sitzt im Flansch unten am Motor zur Front, Fahrerseite.
Wenn du kühlwasser verlierst, nicht offensichtlich im Motorraum, es aus dem Auspuff stark qualmt und ggfls. Du auch Leistungseinbruch verzeichnest, würde ich auf die Kopfdichtung tipen.
Beides war bei meinem ADP (1,6 er Bj95) im abstand von 3 jahren der Fall. Daher mein meine verutungen.
Wenn du das TH selbst wechseln solltest!
Nimm nicht das günstigste (Empfehlung = beahr), teste es vor dem einbau bei kochendem Wasser im Kochtopf auf dem Herd und achte auf die richtige einbauposition (ich schau heute abend nochmal nach einer skizze).
Ganz wichtig, auf keinen Fall ohne Frostschutzmittel den Motor laufen lassen, die Wasserpumpe (aus Erfahrung zumindest beim ADP) reagiert sehr empfindlich darauf. Sitzt unmittelbar vor bzw von vorn gesehen hinter dem TH.
Also laut den Symptomen könnten 3 Sachen zutreffen:
1. Thermostat
2. WaPu
3. Viskolüfter
Zylinderkopfdichtung würde hinten erhöhte Dampfbildung verursachen und der Kühlmittelstand würde sinken ohne sichtbaren Wasseraustritt. Meist ist dann auch Öl im Kühlwasser zu finden...
HTC
Ich habe oben schon beschrieben wie du prüfen kannst ob ZKD durch ist, sag erstmal was du fest stellen konntest?
Aaaalso!
Habe heute den Thermostat gewechselt und den Kühler gründlich durchgespült. Der alte Thermostat war in Ordnung. Habe ihn im Kochtopf erhitzt und er hat geöffnet, nachdem ich ihn raus nahm, hat er sehr schnell geschlossen. Neuer TH ist jetzt trotzdem verbaut.
Es hat sich nichts geändert, wie auf dem Foto im Anhang zu sehen.
Jetzt ist nur die Frage, ist die Wasserpumpe Schuld oder die Zylinderkopfdichtung.
Ich habe mal ein Video auf YouTube hochgeladen, dass ihr euch ansehen könnt. Dort habe ich die Menge an weißem Rauch aufgenommen, die beim Gasgeben aus dem Auspuff tritt. Ist hier auf dem Video schon ein Zylinderkopfdichtungsschaden schon erkennbar?
Bitte nicht wundern: Die metallischen Geräusche kommen von einer losen Schelle am Auspuff.
Vielen Dank an diesem Punkt schon mal für eure Hilfe.
Ich habe bei meinem Audi das selbe Problem gehabt und kenne das Problem auswendig, wenn du mir nicht helfen kannst , dann kann ich dir auch nicht helfen
Zitat:
@accuphase1977 schrieb am 27. September 2018 um 17:33:49 Uhr:
Ich habe bei meinem Audi das selbe Problem gehabt und kenne das Problem auswendig, wenn du mir nicht helfen kannst , dann kann ich dir auch nicht helfen
Ich kann nicht feststellen, dass der Schlauch aufgebläht ist. Er fühlt sich ein wenig fester nach der Fahrt an, sonst nichts.
Waren die Schläuche schon nach paar Minuten aufgebläht?
Diese Prozedur muss man unter 100grad durführen, weil bei 100 Grad werden Sie so oder so aufgebläht