Kühlmitteltemperatur steigt über 120 Grad, Hilfe!
Hallo Leute, ich hab ein grosses Problem bei meinem Audi A4 B5 Baujahr 1995 1.6 mit 101 PS.
Während der Fahrt steigt die Kühlwassertemperatur über 90 Grad bis hin zu über 120 Grad an und die Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt. Ausserdem kocht das Kühlwasser und es qualmt aus dem Öleinfüllstutzen. Ich habe beobachtet, wenn ich Kühlwasser nach Kippe, dass es schnell wieder weggesaugt wird, bzw etwas aus einer Öffnung läuft. Auf dem Foto mit dem Ausgleichsbehälter habe ich diese Öffnung markiert. Fehlt dort etwa einen Schlauch oder soll das so sein?
Auf dem anderen Foto habe ich drei Positionen markiert. Position 1 wird erst heiß, sobald die Temperatur z.b. bei 100 oder 110 Grad ist. Position 2 und 3 sind schon bei 90 Grad heiß.
Wenn ich die Heizung auf volle Wärme einstelle, kommt nur kalte Luft im Innenraum an.
Zahnriemen wurde vor 30.000 km gemacht, ob die Wasserpumpe auch mitgewechselt wurde, was ich hoffe, jedoch nicht weiss.
Laut dem Vorbesitzer wurde das Thermostat erst gewechselt, was sich aber leider nicht bestätigen kann, da es keine Rechnung oder sonstiges gibt.
Was läuft hier falsch und was könnte das Problem sein? Eventuell Luft im Kühlsystem?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG
Smaragd
74 Antworten
Ich hab meinen das selbe Problem. Selbes Model wie der Themen Ersteller. 1.6 ADP Motor. 95 Baujahr mit Klima. Ausgewechselt wurden ist der Kühler, visco Kupplung. Thermostat. Temp fühler.
Anfangs wo ich den Pkw gekauft habe ging die Temp. Nie über 90 Grad sondern sank bei Fahrt durch den Fahrtwind unter 90 Grad. Nach Austausch des Thermostats blieb diese bei 90 Grad. Nun wird der im Stand auch zu heiß, jedoch nicht so sehr wie deiner. Bei mir pendelt der sich dann meist bei 105-110 Grad ein.
Mit dem Schlauch unten am Kühler hab ich mich auch schon des öfteren gewundert wieso der nur lauwarm ist wenn der Motor eine Temperatur von 110 anzeigt. Kühlmittel Verlust habe ich auch nicht und die Wapu fördert offensichtlich Kühlmittel in den Behälter
Ähnliche Themen
Einziges was festgestellt habe, ist das er nach einer Nacht in der Garage wenn man den Motor startet die ersten paar Sekunden extrem rückelt. Nachdem ich den Motor ausschalte und den erneut starte, läuft er wieder ganz normal. Hab auch keine Kühlwasserablagerungen im Ölstutzen. Er verliert auch kein Öl und Wasser und das Wasser sieht auch sauber aus.
Ist es hierbei wirklich die Zylinderkopfdichtung? Dass das heiße Wasser bzw der Dampf über Nacht über die defekte Zylinderkopfdichtung durch den Druck in den Brennraum reinkommt und er deswegen so ruckelt?
Ich habe es 2 mal gewechselt jedoch weiß ich nicht mehr wie rum ich es eingebaut habe. Aber denoch erklärt der Thermostat nicht das ruckeln anfangs
Das Ruckeln erklärt es definitiv nicht, das ist klar. Bei einer defekten KD machen sich in der Regel ja die Symptome:
- wasserverlust, oder
- ölverlust
Beides durch den Brennraum!
Oder Öl im Wasser und umgekehrt.
Wenn keines der Symptome vorliegt, macht es doch eigentlich keinen Sinn, die KD zu wechseln.
Oder?
Mein Problem ist zum Glück mittlerweile gelöst, dass Verdränger hat auf der Wasserpumpe vaerlose und konnte nicht mehr arbeiten. Wasserpumpe wurde gewechselt und alles wieder gut, allerdings ist der Deckel auch defekt da der arretierungs Punkt Weggebrochen ist und so bei Überdruck die Brühe aus dem Deckel schießt, das heißt neuer Deckel. Was kam beim Co2 Test raus @DavidHermann?
@DavidHermann ich wette, dass du eventuell das gleiche Problem hast. Bei den ADP Motoren gab es öfters das Problem mit dem Verdränger Rad oder dass das Plastikrad sich auflöst und als kleine Bröckchen im Kühlwasserbehälter schwimmt
Ich hab heute einen co2 Test durchführen lassen. Zkd scheint heile zu sein. Werde mich am Wochenende mal an die wasserpumpe ran machen und mir den Thermostat nochmal anschauen. Wenn ich dann schon dabei bin den Thermoschalter am Kühler Wechseln. Dann wurden auch alle Teile im Kühlkreislauf gewechselt.
Was für einen arretierungspunkt meinst du?
Welches Kühlmittel hast du bei deinen drauf. Hab mal gelesen, dass bis zum 97 Baujahr G11 also Grün verwendet wurde.
Zitat:
@DavidHermann schrieb am 1. Oktober 2018 um 21:55:45 Uhr:
Ich hab heute einen co2 Test durchführen lassen. Zkd scheint heile zu sein. Werde mich am Wochenende mal an die wasserpumpe ran machen und mir den Thermostat nochmal anschauen. Wenn ich dann schon dabei bin den Thermoschalter am Kühler Wechseln. Dann wurden auch alle Teile im Kühlkreislauf gewechselt.Was für einen arretierungspunkt meinst du?
Welches Kühlmittel hast du bei deinen drauf. Hab mal gelesen, dass bis zum 97 Baujahr G11 also Grün verwendet wurde.
Nope, da sollte G 12+ rein kommen, sprich "lila"
@Wasserpumpe: sorry, Autokorrektur mit Google Spracheingabe ist nicht gut 😁
Ich meinte es folgendermaßen:
Das Verdrängerrad der Wasserpumpe war lose auf der Welle und konnte so nicht mehr arbeiten. Zusätzlich war ein neuer Deckel für den Ausgleichbehälter fällig, da der nicht mehr arretierte und das Überdruckventil nicht mehr funktionierte.
Deckel des Ausgleichbehälters!
Da gibt es (sofern euch nicht bekannt) min. Zwei Varianten!
Zur WP! Ich hatte dich so verstanden, das der Kreislauf/Druck vorhanden sei, von daher wäre ich nicht auf die WP als Ursache gekommen???
Und wieder mal was dazu gelernt🙂
Also die Brühe sollte nicht aus dem Deckel schießen, du bewegst dich meist unter dem Kochpunkt...
Sollte es trotz neuem Deckel immer noch rausdrücken, hast du eine Undichtigkeit im System und das Kühlsystem kann keinen Druck aufbauen und so den Siedepunkt senken... meist ist der Kühler undicht.
War es also doch die WaPu 😉 Freut mich, daß der Fehler erstmal behoben ist!
HTC