Kühlmitteltemperatur sinkt (teils drastisch) bei hoher Geschwindigkeit oder starkem Beschleunigen

BMW 5er E60

Habe heute zur Kontrolle mal wieder eine Fahrt mit Kühlmitteltemperaturanzeige im Geheimmenü gemacht und dabei folgendes Verhalten festgestellt.:

Losgefahren bin ich mit konstanter Geschwindigkeit von ca. 120 km/h, irgendwann pendelt sich die Temperatur dann zwischen 88°C und 92°C ein (beide Thermostate wurden vor ca. 1-2 Monaten ausgewechselt) ...soweit schätzungsweise normal.

Zwischendurch einmal auf ca. 190 km/h beschleunigt um eine Kolonne Autos zu überholen, dabei ist die Temperatur ca. im Sekundentakt gesunken bis auf ca. 70°C, kurzzeitig sogar darunter.

Gleiches war auch auf dem Rückweg der Fall, 8 km mit konstanten 200 km/h und die Temperatur war wieder deutlich unter dem "Soll-Wert" und nach dem Abfahren von der AB wieder eine ganze Weile gebraucht um wieder dort hin zu kommen.

Ebenso beim kurzzeitigen Beschleunigen in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen (etwa 80 auf 110 km/h auf Landstraßen o. ä) ...immer sinkt die Temperatur sofort auf ca. 80°C ab und steigt danach langsam wieder an.

Ist das normal? ...ich denke doch eher nicht, oder?

Vor allem wie können ca. 9 Liter Flüssigkeit innerhalb weniger Sekunden um gut 10°C abkühlen?

36 Antworten

So wollte mich auch mal zum Thema äussern. Bitte geht nicht immer davon aus das wenn was nicht ist wie früher (motortemperatur immer bei 90 Grad) alles gleich kaputt ist.
Die kühlmitteltemperaetur wird bei diesem Wagen variabel je nach Fahrweise gergelt.
Findet man wenn man bei Google Bmw e61 wärmemanagement eingibt und das sbt etwas durchliest.

Hier mal die Werte die sich je nach Fahrweise ergeben:
Economy = 112 Grad
Normal = 105 Grad
High = 95 Grad
High und Regelung durch kernfeldthermostat = 80 Grad.

Letzteres entspricht deiner Beschreibung weil man zur besseren leistungsentfalltung den Motor "etwas" abkühlt. Gesteuert wird das vom motorsteuergerät welches dann je nach Bedarf die kühlmittelpumpe einschaltet. Steht aber alles in dem PDF Dokument in der Google.

Hoffe es hat Geholfen.

Würde ich jetzt nicht sagen daß das dem Verhalten bei mir entspricht:

Normal = 105°C ...hab ich noch nie gehabt und auch noch von niemand anders gehört/gelesen, von 112°C ganz zu schweigen.

Bei mir fällt die Temperatur bei schnellen Autobahnfahrten ja nicht auf 80°C sondern teilweise auf knapp unter 70°C

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von DanielSTR


So wollte mich auch mal zum Thema äussern. Bitte geht nicht immer davon aus das wenn was nicht ist wie früher (motortemperatur immer bei 90 Grad) alles gleich kaputt ist.
Die kühlmitteltemperaetur wird bei diesem Wagen variabel je nach Fahrweise gergelt.
Findet man wenn man bei Google Bmw e61 wärmemanagement eingibt und das sbt etwas durchliest.

und wenn man sich das Dokument mal

genau

durchliest (vor allem die Überschrift), merkt man ganz schnell, dass es da um den Motor N52 geht, welcher bekanntermaßen ja ein Benziner ist. Im Gegensatz dazu wird hier über die Temperaturentwicklung des Diesel-Motors spekuliert und diskutiert.....

Mfg
Hermann

Wie oft soll man das noch schreiben? 😁

Daniel, lies dir mal das durch, dann wirst du draufkommen, wieso du falsch liegst.

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Das steht ja leider nicht von anfang an das um welchen motor es sich hier mal wieder dreht. bin es eignetlich gewohnt das man nen kurzen abriss zu dem macht mit welchen typ auto /pc/etc hat. klicke mir ja nicht von jedem einzeilnen die profile durch nur um dann im kleingedruckten zu lesen, was jeder besitzt.

so viel erstmal dazu.

nehme hiermit meine behauptung zurück.

PS: im übrigen mancht mein N52 motor genau das was da steht, seid er ersetzt wurde, da der andere 2,5 l öl auf 1000km gesoffen hat.

@ DanielSTR, in Deinem Profil steht überhaupt nichts drin und das seit 2007 und willst uns sagen was im Forum so gemacht werden muss. Wenn Du hier mit reden willst must Dir schon die Arbeit machen und von Anfang an mit lesen sonst geht das eben nach hinten los wie wir ja hier gesehen haben. Und Entschuldigung wenn wir Deine Gewohnheiten nicht entsprechen.

So viel erst mal dazu.

Es bestreitet ja kein Mensch, dass die Benzin-BMW-Motoren dies machen, da ein Kennfeldthermostat (mit integriertem Heizstab), vorhanden ist - aber ein Diesel hat ein normales, mechanisches, auf dem Bi-Metall-Prinzip ruhendes Thermostat ohne jegliche, elektronische Eingriffe!!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen