Kühlmitteltemperatur sinkt (teils drastisch) bei hoher Geschwindigkeit oder starkem Beschleunigen
Habe heute zur Kontrolle mal wieder eine Fahrt mit Kühlmitteltemperaturanzeige im Geheimmenü gemacht und dabei folgendes Verhalten festgestellt.:
Losgefahren bin ich mit konstanter Geschwindigkeit von ca. 120 km/h, irgendwann pendelt sich die Temperatur dann zwischen 88°C und 92°C ein (beide Thermostate wurden vor ca. 1-2 Monaten ausgewechselt) ...soweit schätzungsweise normal.
Zwischendurch einmal auf ca. 190 km/h beschleunigt um eine Kolonne Autos zu überholen, dabei ist die Temperatur ca. im Sekundentakt gesunken bis auf ca. 70°C, kurzzeitig sogar darunter.
Gleiches war auch auf dem Rückweg der Fall, 8 km mit konstanten 200 km/h und die Temperatur war wieder deutlich unter dem "Soll-Wert" und nach dem Abfahren von der AB wieder eine ganze Weile gebraucht um wieder dort hin zu kommen.
Ebenso beim kurzzeitigen Beschleunigen in niedrigeren Geschwindigkeitsbereichen (etwa 80 auf 110 km/h auf Landstraßen o. ä) ...immer sinkt die Temperatur sofort auf ca. 80°C ab und steigt danach langsam wieder an.
Ist das normal? ...ich denke doch eher nicht, oder?
Vor allem wie können ca. 9 Liter Flüssigkeit innerhalb weniger Sekunden um gut 10°C abkühlen?
36 Antworten
Das Wasserventil teilt bei einer Zwei-Zonen-Klimaanlage die beiden Regelbereiche (Beifahrer, Fahrer) und regelt somit die Temperatur für die zwei (Durchfluss). Wenn das Ventil klemmt (eines von beiden), dann kommt bspw. beim Beifahrer immer nur kalte und beim Fahrer warme Luft heraus.
Die Zusatzwasserpumpe ist auch dazu da, beim Warmlaufen das Kühlmittel schneller auf Temperatur zu bringen und die Wärme im Innenraum schneller aufzubauen - primär aber für die Restwärmenutzung!
BMW_Verrückter
Komisch ...das wiederum klingt dann eher danach als wäre das Teil bei mir i. O. ...Auf Fahrer und Beifahrerseite unterschiedlich warme Luft bekomme ich nämlich.
Gibt es eine Möglichkeit das Teil (möglichst sicher) im eingebauten Zustand zu prüfen? ...bzw. was könnte noch die Ursache sein?
Soweit ich informiert/gelesen bin/habe, passt bei dir eh alles? Du gibst Gas, Kühlmitteltemperatur sinkt, Thermosat schließt, danach steigt Temperatur, Thermostat öffnet - alles klar, oder?
Wasserventile baut man aus und reinigt diese!
BMW_verrückter
Naja, nicht ganz ...ich hatte eher den Eindruck daß die Temperatur während ich 200 km/h gefahren bin so niedrig geblieben ist, erst als ich von der AB runter bin ist sie LANGSAM wieder angestiegen. Und gerade während ner längeren AB- oder sogar Vmax-Phase ne Temperatur von 70°C oder weniger ...weiß nicht, klingt doch eher nicht normal, oder?
Wenn ich dazu komm' probier ich das morgen nochmal aus.
Ähnliche Themen
Das ist ja das Tolle an einem kennfeldgeregelten Thermostat: Man kann die Kühlmitteltemperatur fast beliebig einstellen. Sehr hoch bei ruhiger Fahrt (steigert die Effizienz, Thermostat nur leicht geöffnet, Kühler schwach durchflutet) und eher niedrig bei schneller Fahrt unter hoher Last (schützt den Motor, Thermostat vermutlich voll geöffnet, Kühler vermutlich maximal durchströmt).
Bei dir funktioniert höchstwahrscheinlich alles so, wie es die Ingenieure vorgesehen haben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Das Wasserventil teilt bei einer Zwei-Zonen-Klimaanlage die beiden Regelbereiche (Beifahrer, Fahrer) und regelt somit die Temperatur für die zwei (Durchfluss). Wenn das Ventil klemmt (eines von beiden), dann kommt bspw. beim Beifahrer immer nur kalte und beim Fahrer warme Luft heraus.Die Zusatzwasserpumpe ist auch dazu da, beim Warmlaufen das Kühlmittel schneller auf Temperatur zu bringen und die Wärme im Innenraum schneller aufzubauen - primär aber für die Restwärmenutzung!
BMW_Verrückter
regelt das nur re und linke seite oder auch oben und unten zb den fußraum ... oder manchen das die klappen ... ich emfinde zumindest das der fußraum relativ schach bläßt und heizt im vergleich zur mitte oder scheibe ...
Guten morgen Gemeinde !!!
Ich lese seid wochen nur über kaputteThermostat hier im Forum..
Dank eurer tollen Beschreibungen bin ich ins geheimenü und hab die Sache über Ein Monat beobachtet... Fazit meine Motor Temperatur erreicht keine 90c egal wie lange ich heize pendelte sich etwa bei 75c ein teilweise wen ich Gas gebe fiel er auf 55 c .. Gestern beide Thermostate getaucht beim 🙂
Nach ausgebieger Probefahrt kann ich sagen alles funktioniert wie beim themenstarter..... Also alles ok
MfG kh535
Hmm ok, dann scheint es also normal zu sein ...meinte ja nur weil es sonst eigentlich immer heißt die Temperatur muss sich bei um die 90°C einpendeln und da bleibt sie dann auch, unabhängig von äußeren Einflüssen wie z. B. Minusgraden, Fahrweise usw.
@ -> Neurocil <- Deinen Eindruck was die Fußraumheizung angeht kann ich auch so bestätigen. Maximal warme Luft und eine hohe Gebläsestärke bekomme ich da scheinbar auch nicht hin, selbst wenn ich alles manuell einstelle auf 28°C, nur Fußraum und die Lüftung auf volle Pulle. Ganz davon abgesehen finde ich es etwas mickrig daß es im Fußraum nur eine einzige Lüftungsdüse gibt die hauptsächlich das Bremspedal anbläst, wo sich der Fuß wohl am wenigsten befindet. Der linke Fuß auf der Fußstütze bleibt eigentlich komplett kalt :-(
Also heute, bei Temperaturen über 0°C war es genau so ...bei flotter Autobahnfahrt eiert die Temperatur zwischen 70 und 75°C rum.
Zitat:
Original geschrieben von BigMäc
@ -> Neurocil <- Deinen Eindruck was die Fußraumheizung angeht kann ich auch so bestätigen. Maximal warme Luft und eine hohe Gebläsestärke bekomme ich da scheinbar auch nicht hin, selbst wenn ich alles manuell einstelle auf 28°C, nur Fußraum und die Lüftung auf volle Pulle. Ganz davon abgesehen finde ich es etwas mickrig daß es im Fußraum nur eine einzige Lüftungsdüse gibt die hauptsächlich das Bremspedal anbläst, wo sich der Fuß wohl am wenigsten befindet. Der linke Fuß auf der Fußstütze bleibt eigentlich komplett kalt :-(
das ist stand der technik ... diese jungen flitzpiepen können zwar nen usb ipod und sonstigen kram kontruieren aber wie man ne ordentliche heizung macht könnse nicht mehr ... offensichtlich ist da einfachste ingenieurkunst verloren gegangen über die jahre ...
Puh, das weis ich nicht mehr 100%ig ...aber bei einem von beiden KÖNNTE es schon sein. Ich meine das wäre das AGR-Thermostat gewesen. Hat exakt ausgesehen wie das Originalteil was zuvor drin war nur mit entfernter Teilenummer weil ich es bei nem Teilehändler gekauft hab und es auch nicht in einer BMW-Schachtel verpackt war.
Was hätte es denn mit der Nachfrage auf sich?
Weil ich gerade in einem anderen Thread lese, dass ein User an seinem 330d (M57-Motor) dies gelöst hat, indem er einen Motor-Thermostat der Firma BEHR einbaute in seinem BMW. 🙂
BMW_Verrückter
Hallo, ich Kopiere das auch mal hier rein, dass es jeder lesen kann was da im anderen Forum geschrieben wurde.
Im Übrigen, ich nenne immer die Quelle wenn ich was gefunden habe was nicht auf meinen Mist gewachsen ist.
Ich habe was Interessantes gefunden. Vieleicht ist das das Problem.
ZITAT aus dem e60fanatics.de Forum:
330d beim Gas geben sinkt Kühlwassertemperatur um ca. 10°
So Leute,
das Problem ist endlich gelöst.
Nachdem ich nun den 3. Thermostat eingebaut hab und zwar den originalen von Behr ist Ruhe.
Das Problem war wie vermutet, beim Beschleunigen hat es mir das Thermostat aufgedrückt und es ist kaltes Wasser vom großen Kühlkreislauf in den kleinen Kreislauf gedrückt worden, daher die Temperatur Schwankungen.
Kann also jedem nur dringlichst raten, ein original Behr Thermostat einzubauen.
Ich hab hier mal ein Foto gemacht um das euch zu veranschaulichen. Beim Triscan Thermostat kann man mit den Fingern die große Feder bewegen und beim Behr Thermostat hab ich überhaupt keine Chance. Es ist deutlich zu erkennen das die Feder beim Behr Thermostat fast doppelt so stark ist.
Triscan war's ...jetzt wo es da steht fällt es mir wieder ein, eins der beiden Thermostate war bei mir auch von diesem Hersteller. Ich denke das müsste dann das "normale" sein, nicht das AGR-Thermostat => ?