Kühlmitteltemperatur sinkt!
Hallo,
ich habe seit 1 Woche ein Problem mit meinem Golf 7 GTI.
Ich war auf der Autobahn mit 130km/h unterwegs und nach rund 1h fahrt musste ich bemerken, dass sowohl die Kühlmitteltemperatur, als auch auch Öltemperatur drastisch sank. Die Öltemperatur betrug 56°C, und die Kühlmitteltemperatur 50°C. Anschließend hat sich die Motorkontrollleuchte eingeschaltet. Bin sofort bei der nächsten Raststation abgefahren und hab den ÖAMTC angerufen.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und dort stand lediglich: Kühlmittelsensor
Der Mitarbeiter vom ÖAMTC hat dann gemeint ich solle doch mal eine Runde fahren, ich sollte darauf achten wie sich die Temperatur verhält. Innerhalb der 5 Minuten bin ich etwas schneller gefahren, und sowohl die Öltemperatur als auch die Kühlmitteltemperatur erreichten ihre Normalwerte. Nach erneutem Fehlerspeicher auslesen kam keine Meldung mehr. Der Mitarbeiter vom ÖAMTC hat gemeint es handelt sich hierbei um einen sporadischen Fehler. Soweit so gut.
Gestern fing das ganze von vorne an. Die Öltemperatur war bei ca. 70°C, also etwas mehr als wie vor einigen Tagen, wo sie nur 56°C betrug. Die Kühlmitteltemperatur steigt jedoch nur im Leerlauf auf 90°C, unterm fahren sinkt sie auf ca. 60 - bis max. 70°C.
Was kann der Fehler sein (Thermostat?), und wie kostspielig kann so etwas werden?
34 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:01:44 Uhr:
@yaabaa:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:01:44 Uhr:
Zitat:
weil du unter fahrt die Kühlung hast und im stand nicht
Wie haben keine sibirischen Temperaturen und der Motor war bereits warm....
Glaube mir, ich weiss wovon ich spreche! Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...mostat-oder-was-anderes-t5075597.html
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 11:12:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:01:44 Uhr:
@yaabaa:
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 11:12:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 10:01:44 Uhr:
Wie haben keine sibirischen Temperaturen und der Motor war bereits warm....
Glaube mir, ich weiss wovon ich spreche! Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...mostat-oder-was-anderes-t5075597.html
Ja, aber das bezog sich auf einen TDI und die haben sogar ohne DSG teilweise die Eigenschaft, einer bei wenig Motorlast sichtbar absinkenden KW-Temperatur.
In dem Thread wird auch davon berichtet, dass jemand nach dem Einbau eines neuen DSG-Reglers, immer noch, wenn auch nicht so stark, Temperaturabfälle beobachten konnte.
Hier geht es um einen Benziner und zudem, mit dem EA888 noch um eine Ausführung, die nicht sonderlich mit dem Sprit geizt.
Von daher gibt es diese Temperaturabfälle normal kaum und auch ein offener DSG-Regler dürfte daher nicht die gleiche Wirkung haben, wie bei einem Diesel, der ohnehin oftmals mit zu wenig Abwärme zu tun hat. (deswegen hat der ja einen E-Zuheizer…)
Der Motor hat ein komplett anderes Kühlsystem, als dein ehemaliger Diesel und die Regelung der Kühlwassertemperatur erfolgt nicht durch klassische Thermostate.
Ob das Auto überhaupt ein DSG hat, wissen wir zudem bis jetzt nicht.
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 20. März 2019 um 10:38:38 Uhr:
Jaein...Der DSG-Kühler selber hängt nicht im kleinen Kühlkreislauf drin, sondern im großen.
Insofern hat er selber mit der Warmlaufphase wenig zu tun (das Motoröl hat auch deutlich schneller Temperatur wie das DSG-Öl)Ein offen hängendes DSG-Kühlmittelventil begünstigt damit aber auch ein schnelleres Abkühlen bei offenem großen Kreis.
Wenn Zusatzkühler verbaut sind um so mehr.
Die Frage ist, was du in diesem Fall unter großem Kreis verstehst.
Der normalerweise große Kreis, also die Verbindung zum Kühler in der Wagenfront, ist bei geringer Kühlwassertemperatur (darum geht es ja in diesem Fall), geschlossen.
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 11:42:37 Uhr:
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 11:12:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 11:42:37 Uhr:
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 11:12:25 Uhr:
Glaube mir, ich weiss wovon ich spreche! Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...mostat-oder-was-anderes-t5075597.html
Ja, aber das bezog sich auf einen TDI und die haben sogar ohne DSG teilweise die Eigenschaft, einer bei wenig Motorlast sichtbar absinkenden KW-Temperatur.
In dem Thread wird auch davon berichtet, dass jemand nach dem Einbau eines neuen DSG-Reglers, immer noch, wenn auch nicht so stark, Temperaturabfälle beobachten konnte.Hier geht es um einen Benziner und zudem, mit dem EA888 noch um eine Ausführung, die nicht sonderlich mit dem Sprit geizt.
Von daher gibt es diese Temperaturabfälle normal kaum und auch ein offener DSG-Regler dürfte daher nicht die gleiche Wirkung haben, wie bei einem Diesel, der ohnehin oftmals mit zu wenig Abwärme zu tun hat. (deswegen hat der ja einen E-Zuheizer…)Der Motor hat ein komplett anderes Kühlsystem, als dein ehemaliger Diesel und die Regelung der Kühlwassertemperatur erfolgt nicht durch klassische Thermostate.
Ob das Auto überhaupt ein DSG hat, wissen wir zudem bis jetzt nicht.
wenn ich auf die Fehlersuche gehe, dann schließe ich erstmal nichts aus sondern arbeite mich durch den Input hier um Forum durch und beginne mit dem billigsten oder einfachsten Part! Ich kenne den Motor nicht und weiss auch nicht ob er DSG hat oder nicht!
Wenn die Temperatur während der Fahrt sinkt, dann stimmt meist was nicht! Das ist meine Erfahrung, die ich gemacht habe!
lg yaabbaa
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
War leider kurze Zeit weg, deswegen kann ich erst jetzt antworten.
Nein, ich habe keinen DSG! Ich fahre einen Handschalter. Vielleicht schließt das jetzt einiges aus?
Habe mein Problem einem Kfz-Mechaniker geschildert, der hat mir dann das passende Teil rausgesucht. Ist das wirklich das richtige (hab leider nur das Bild, und keine Teilenummer etc.)? Bei dem Preis möchte ich nicht einfach so auf Verdacht bestellen!
Hi,
das schließt meinen Verdacht mit DSG Thermostat aus! Aber warum wechselst du nicht erstmal den Kühlmittelsensor aus, der laut ÖAMTC im Fehlerspeicher steht? Verstehe ich jetzt nicht ganz! Den kannst normalerweise selber wechseln, ohne großen Aufwand!
lg yaabbaa
Der Handschalter schließt schon mal die DSG-Thematik komplett aus. (Die durchaus eine mögliche Ursache gewesen wäre) 🙂
In dem Fall wäre der Kühlmittelregler durchaus als Ursache wahrscheinlich.
Die andere Möglichkeit, die noch nicht diskutiert wurde, wäre der im Fehlerspeicher erwähnte „Kühlmittelsensor“ (vermute dahinter den Temperaturgeber)
Davon sind im Fzg. 2 Stück verbaut.
Möglich wäre hier eine Fehlfunktion (warum auch immer) und eine damit verbundene falsche Auswertung des Sensors.
Zitat:
@kingzson schrieb am 20. März 2019 um 12:38:27 Uhr:
Hallo Leute!
War leider kurze Zeit weg, deswegen kann ich erst jetzt antworten.Nein, ich habe keinen DSG! Ich fahre einen Handschalter. Vielleicht schließt das jetzt einiges aus?
Habe mein Problem einem Kfz-Mechaniker geschildert, der hat mir dann das passende Teil rausgesucht. Ist das wirklich das richtige (hab leider nur das Bild, und keine Teilenummer etc.)? Bei dem Preis möchte ich nicht einfach so auf Verdacht bestellen!
ja, das ist das von mir bereits beschriebene Teil mit Kennfeldsteuerung und integrierter Pumpe (N493).
Sieh dir dazu mal die SSP 606 an. Das Teil ist definitiv recht komplex und keinesfalls mit den simplen Thermostaten der sonstigen Golf-Motoren zu vergleichen.
bevor man das bestellt, würde ich in jedem Fall erst einmal überprüfen lassen, ob es wirklich nicht mehr das macht, was es soll. Der Einbau dürfte zudem auch nicht ganz ohne sein.
Der einzige Kühlmitteltemperaturgeber, der auch für die KW-Temperaturanzeige die Grundlage bildet, ist der G62, der sich Bereich des Zylinderkopfes befindet. Dass es daran liegt, glaube ich eher nicht, da ja auch die Motoröltemperatur sinkt und die hat einen ganz anderen Sensor.
@yaabbaa:
Zitat:
Ich kenne den Motor nicht und weiss auch nicht ob er DSG hat oder nicht!
Zumindest die Unterschiede eines EA888-Benziners zu deinem ehemaligen Diesel sollte man aber schon kennen, wenn man schreibt, dass man weiß, wovon man spricht.
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 13:25:58 Uhr:
@yaabbaa:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 13:25:58 Uhr:
Zitat:
Ich kenne den Motor nicht und weiss auch nicht ob er DSG hat oder nicht!
Zumindest die Unterschiede eines EA888-Benziners zu deinem ehemaligen Diesel sollte man aber schon kennen, wenn man schreibt, dass man weiß, wovon man spricht.
Sieh dir den Beitrag von Mirko.F an. Wir sprechen hier von Symptomen, die unabhängig vom Motor sind! Das meinte ich als ich schrieb: ich weiss wovon ich spreche, da ich den gleichen Fehler schon mal hatte. Aber egal, du kennst dich sicher besser aus als ich!
Sollte man den/die Temperstursensor/en wirklich außer Acht lassen, nur weil ein Defekt oder eine Fehlfunktion unwahrscheinlich ist...?!
Was ist (rein hypothetisch), wenn der G83 sporadisch einen zu hohen Wert anzeigt und der Regler voll öffnet um die Temperatur runter zu bekommen? Dieser Defekt könnte theoretisch Temperaturabhängig sein (innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters)
Meine Empfehlung:
Bevor einen Reparatur in Erwägung gezogen wird, eine genaue Fehlerdiagnose durchführen lassen, um so etwas auszuschließen.
Denn der Wechsel der Pumpeneinheit ist für Laien doch etwas aufwändiger...
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 20. März 2019 um 15:01:26 Uhr:
Sollte man den/die Temperstursensor/en wirklich außer Acht lassen, nur weil ein Defekt oder eine Fehlfunktion unwahrscheinlich ist...?!Was ist (rein hypothetisch), wenn der G83 sporadisch einen zu hohen Wert anzeigt und der Regler voll öffnet um die Temperatur runter zu bekommen? Dieser Defekt könnte theoretisch Temperaturabhängig sein (innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters)
Meine Empfehlung:
Bevor einen Reparatur in Erwägung gezogen wird, eine genaue Fehlerdiagnose durchführen lassen, um so etwas auszuschließen.
Denn der Wechsel der Pumpeneinheit ist für Laien doch etwas aufwändiger...
Da hast du völlig recht. Dass der Sensor am Kühlerausgang Ursache für eine nicht korrekte Temperaturregelung ist, sollte man ausschließen.
Am G62 Sensor im Zylinderkopf wird es aber sehr wahrscheinlich nicht liegen.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 14:46:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 13:25:58 Uhr:
@yaabbaa:
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 20. März 2019 um 14:46:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 20. März 2019 um 13:25:58 Uhr:
Zumindest die Unterschiede eines EA888-Benziners zu deinem ehemaligen Diesel sollte man aber schon kennen, wenn man schreibt, dass man weiß, wovon man spricht.
Sieh dir den Beitrag von Mirko.F an. Wir sprechen hier von Symptomen, die unabhängig vom Motor sind! Das meinte ich als ich schrieb: ich weiss wovon ich spreche, da ich den gleichen Fehler schon mal hatte. Aber egal, du kennst dich sicher besser aus als ich!
du hattest eben bestenfalls ähnliche Symptome, aber definitiv nicht den gleichen Fehler.