Kühlmitteltemperatur nach Original Thermostatwechsel wieder zu niedrig

BMW 5er E61

Hallo
Habe bei meinem 520dA beide Thermostate vor einem Monat gewechselt.

Temperatur wieder bei 88-90grad nach kurzer Fahrt.
Heute musste ich feststellen das die Temperatur wieder kaum mehr über 70 Grad kommt.
Wie kann das sein ?
Ich habe extra original teile genommen.

Muss ich tatsächlich wieder ein neues Thermostat einbauen ?

20200102_232531.jpg
89 Antworten

Oder war vllt die Fahrt zu kurz ?
Bin ca. 20 km gefahren.

Zitat:

@vwdriver84 schrieb am 4. Januar 2020 um 19:34:17 Uhr:


Also.
Klemme eben vorm losfahren angemacht. Nach 10 Minuten nicht mehr wie 52 Grad.

Angehalten klemme gwt montiert, Kühlmittel stieg nach weiteren 10 Minuten Fahrt durch Dorf und Landstraße auf 87-88 Grad. Bei normaler Fahrt.

Was mich aber immer noch irritiert , ist das der Schlauch der vom Hauptthermostat zum großen Kühler geht auch bei knapp 90 Grad Kühlmitteltemperatur immer noch kalt war.

Normalerweise sollte das Thermostat ja bei 88grad ca. Öffnen.

Ist es normal das der Schlauch links am Kühler kalt bleibt und der rechte dicke am kühler der zum Motor direkt geht heißt ist ?

Normalerweise müssten doch bei Betriebstemperatur beide dicken Schläuche warm sein und nur in der warlaumphase der dicke links vom Hauptthermostat kalt bleiben bis das Ventil öffnet!?

...manche Thermostate öffnen ein paar Grad später...
Du schreibst; Klemme eben vorm losfahren angemacht..und dann; angehalten klemme GWT montiert.
Hast du die klemme 2mal montiert?
Wo hast du sie angebracht?

Gruss Ecce
https://www.motor-talk.de/.../...n-thermostat-inline-t5878448.html?...

Ja habe sie einmal montiert und zu schauen ob er der Motor dann Betriebstemperatur erreicht und einmal eine Fahrt ohne um zu prüfen ob der Fehler wieder auftaucht

Zitat:

@vwdriver84 schrieb am 5. Januar 2020 um 10:19:57 Uhr:


Ja habe sie einmal montiert und zu schauen ob er der Motor dann Betriebstemperatur erreicht und einmal eine Fahrt ohne um zu prüfen ob der Fehler wieder auftaucht

Ok, vielen Dank. Also hast die klemme einmal draufgemacht und dann wieder ab um zu schauen wie sich die Temperatur verhält.

Ähnliche Themen

Habe eben nach meinem Test auch nur 79 Grad erreicht (mit Tricks usw.) Laut meinem Laserthermometer hatte der Kühler um die 18Grad.
Der fette linke Schlauch auch.
Also denke ich werdet ihr recht haben. Es wird wohl nach einem Dreiviertel Jahr das Originale HT in die ewigen Jagdgründe gegangen sein.
Habe zwar n Termin am 15., aber ich werde das HT selber wechseln und dann schauen...

Zitat:

@witjka1 schrieb am 4. Januar 2020 um 15:24:08 Uhr:


Kurze Info, weil es jemand gefragt hat wie die getriebeölTemperatur in normal Betrieb so sein soll.
Letztens hab ich bei meinem Fahrzeug auf der Autobahn bei Tempomat 120 km/h die getriebeöl Temperatur ausgelesen, diese lag bei ca 58°C
Draußen war es glaub ich so um die 7°C

Meine Thermostate sind alle in Ordnung.

habe nach 1,5h gemächlicher Autobahnfahrt mit 100-160km/h auch nur eine Getrieböltemperatur von 58°C errreicht. Ist das wirklich ausreichend?

Außentemperatur betrug 3°C

Kühlwasser wird nach Tausch HT und AGR-T um die 90°C +/-4°C

Auto: E61 525d LCI

(angehängtes Carly-Foto mit 53°C)

Screenshot_20200104-183324.jpg

Super.
Vielen Dank für die Werte

Naja was heißt ausreichend, um so besser, dann kann das Getriebeöl aufgrund der Hitze nicht so schnell degradieren.

Zitat:

@Auto-Walter schrieb am 5. Januar 2020 um 21:29:57 Uhr:



Zitat:

@witjka1 schrieb am 4. Januar 2020 um 15:24:08 Uhr:


Kurze Info, weil es jemand gefragt hat wie die getriebeölTemperatur in normal Betrieb so sein soll.
Letztens hab ich bei meinem Fahrzeug auf der Autobahn bei Tempomat 120 km/h die getriebeöl Temperatur ausgelesen, diese lag bei ca 58°C
Draußen war es glaub ich so um die 7°C

Meine Thermostate sind alle in Ordnung.

habe nach 1,5h gemächlicher Autobahnfahrt mit 100-160km/h auch nur eine Getrieböltemperatur von 58°C errreicht. Ist das wirklich ausreichend?

Außentemperatur betrug 3°C

Kühlwasser wird nach Tausch HT und AGR-T um die 90°C +/-4°C

Auto: E61 525d LCI

(angehängtes Carly-Foto mit 53°C)

Was ist denn diese Motor ist und motor soll moment? Da steht bei dir motor soll moment bei 920Nm.....? Ist schon etwas viel für das getriebe was da angeblich "soll"
:-DDD

"ausreichend" weil ich mir vorstelle, dass es wie beim Motor einen idealen Betriebstemperaturbereich gibt bei dem das Öl die optimalen Eigenschaften hat. Aber beim Getriebe weiß ich keine Werte.
Carly sagt nur nicht über 115°C ... aber das ist ja nicht Modellspezifisch.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:39:15 Uhr:



Zitat:

@Auto-Walter schrieb am 5. Januar 2020 um 21:29:57 Uhr:


habe nach 1,5h gemächlicher Autobahnfahrt mit 100-160km/h auch nur eine Getrieböltemperatur von 58°C errreicht. Ist das wirklich ausreichend?

Außentemperatur betrug 3°C

Kühlwasser wird nach Tausch HT und AGR-T um die 90°C +/-4°C

Auto: E61 525d LCI

(angehängtes Carly-Foto mit 53°C)

Was ist denn diese Motor ist und motor soll moment? Da steht bei dir motor soll moment bei 920Nm.....? Ist schon etwas viel für das getriebe was da angeblich "soll"
:-DDD

hab ich mich auch schon gefragt 😁
Bei Carly sicherlich mit Vorsicht zu genießen

Mit was hast du die Temp ausgelesen?

Das Problem am GWT ist, das das Thermostat mal geht und mal nicht, weil nach einem Kick down das Getriebe warm wird und der Doppelzylinder des GWT öffnet und gelegentlich verklemmt. Durch Erschütterung scheint er manchmal wieder zu schließen. Darum haben viele Automatik Fahrer den Eindruck, die beiden neuen Thermostate sind schon wieder defekt. Das Problem tritt wohl verstärkt auf, seit die Kühlerflüssigkeit nicht mehr getauscht werden muss. Abhilfe scheint tatsächlich das Nachrüsten eines Inline-Thermostaten im Rücklauf des GWT zu bringen.

Ich werde das inline jetzt nachrüsten.

So, ich war heute bei meiner Stammwerkstatt und habe dort mit dem Meister gesprochen. Ebenso hatte ich einen Meister von BMW am Telefon.
Auf die Frage bezüglich der niedrigen Kühlwassertemperatur sagten beide, dass das im grünen Bereich ist und die Temperatur erst steigt wenn der Wagen auf der AB mit erhöhter Last betrieben wird bzw. auch, wenn der DPF regeneriert wird (das habe ich ja auf den letzten 50 Km meiner Heimfahrt aus dem Urlaub festgestellt - urplötzlich 90 Grad). Das liegt wohl an dem großen Kühlkreislauf, den das Fahrzeug hat.
Eine Überprüfung bzw. das Abklemmen des GWT wäre nicht nötig wurde mir gesagt.

Was soll ich denn jetzt davon halten? Ich möchte euren Aussagen, ebenso den Aussagen der Werkstatt glauben.
Jetzt steht quasi Aussage gegen Aussage. Das was mich so beschäftigt ist der Fakt, dass ja alles funktioniert. Er regeneriert normal und verhält sich normal.

Wenn ich nun den GWT abklemme und die Temperatur steigt auf ca 90 Grad in kurzer Zeit, soll ich dann die Werkstatt mit ihrer Aussage konfrontieren?

Was würde passieren wenn ich das jetzt alles dabei belasse und nichts weiter unternehme? Ich will natürlich nicht irgendwo Geld investieren wenn ich es nicht muss.

Und selbst wenn 10 Meister dir sagen, dass das normal sein soll, ist es immer noch Bullshit. Ich verstehe nicht wie diese Leute überhaupt sowas Aussagen und Aussagen dürfen. Wenn wir hier 10 Leute fragen würden, wie die Kühlmitteltemperatur ist und alle 10 sagen, dass die zwischen 86-92 Grad liegen, ja was haben wir denn dann für ungewöhnliche Autos??? Sind die dann alle im abnormalen Bereich mit der Temperatur? Haben wir alle kaputte Autos?? Müssten wir also alle mit 75 grad rum fahren???
So einen Bullshit kann doch nicht richtig sein. So nach dem Motto, Wenn ich keine plausible Antwort habe, Lüge ich dem Kunden einfach etwas vor, er weiß es ja nicht besser.
Da könnte ich kotzen, wenn ich sowas höre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen