Kühlmitteltemperatur nach Original Thermostatwechsel wieder zu niedrig
Hallo
Habe bei meinem 520dA beide Thermostate vor einem Monat gewechselt.
Temperatur wieder bei 88-90grad nach kurzer Fahrt.
Heute musste ich feststellen das die Temperatur wieder kaum mehr über 70 Grad kommt.
Wie kann das sein ?
Ich habe extra original teile genommen.
Muss ich tatsächlich wieder ein neues Thermostat einbauen ?
89 Antworten
Zitat:
@vwdriver84 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:37:04 Uhr:
Hmh.... echt merkwürdig das ganze.
Ich werde heute auf dem Heimweg mal den Schlauch zum gwt abklemmen und dann schauen was die Temperatur macht
Lass es mich auf jeden Fall wissen.
Gibt ja aktuell mindestens 3 Threads bzgl. Kühlmitteltemperatur.
Ich habe bei meinem die zwei Thermostate auch vor einiger Zeit gewechselt. Nun ist mir bei -4 °C aufgefallen, dass er nur knapp an die 80 °C kommt auf dem Arbeitsweg. Heute, bei +6 °C, lief er auf die 88 °C hoch.
Wenn ich mir nun meine alten Logs ansehe, stelle ich fest, dass selbst im Sommer, als ich eine Aufzeichnung mit defekten Thermostat gemacht habe, die Temperatur nur schwer über 70 °C kommt.
Ich schätze mal, dass auch bei meinem das Thermostat vom GWT einen weg hat, man das an der Temperatur nur merkt, wenn auch draußen es entsprechend kalt ist - oder war das Zufall?!
Zitat:
@Chrisdidi schrieb am 3. Januar 2020 um 17:26:24 Uhr:
So, 380 Km Heimfahrt hinter mir. Temperatur lag meist bei 79 Grad. Mal mehr mal weniger je nach Belastung.
Jetzt das lustige:
Ca 50 Km vor dem Ziel stieg die Temperatur plötzlich auf exakt 90 Grad und pendelte dann zwischen 89 und 93 Grad. Das lief so weiter bis ich zu Hause ankam. Also die ganzen letzten 50 Km, quasi so, als ob es jetzt richtig funktioniert.
Kurz darauf, nach dem ausladen des Gepäcks, bin ich nochmal zur Tankstelle und hatte bei dieser kurzen Fahrt eine Temperatur von 82 bis 84 Grad.
Sehr sehr merkwürdig...
Dein Wagen hat bestimmt in den letzten 50 km regeneriert. Daher der Temperaturanstieg.
Klemm doch mal den GWT ab und schau mal wie Temp sich ändert. Das wurde Dir bereits von mehreren Usern im anderen thread empfohlen!
Ähnliche Themen
Das hat ja der Themenstarter heute nach der Arbeit wohl noch vor, also schau mer mal, wie sein Ergebnis aussieht.
Mach ma Feierabend jetz! :P
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 3. Januar 2020 um 18:24:00 Uhr:
Zitat:
@Chrisdidi schrieb am 3. Januar 2020 um 17:26:24 Uhr:
So, 380 Km Heimfahrt hinter mir. Temperatur lag meist bei 79 Grad. Mal mehr mal weniger je nach Belastung.
Jetzt das lustige:
Ca 50 Km vor dem Ziel stieg die Temperatur plötzlich auf exakt 90 Grad und pendelte dann zwischen 89 und 93 Grad. Das lief so weiter bis ich zu Hause ankam. Also die ganzen letzten 50 Km, quasi so, als ob es jetzt richtig funktioniert.
Kurz darauf, nach dem ausladen des Gepäcks, bin ich nochmal zur Tankstelle und hatte bei dieser kurzen Fahrt eine Temperatur von 82 bis 84 Grad.
Sehr sehr merkwürdig...Dein Wagen hat bestimmt in den letzten 50 km regeneriert. Daher der Temperaturanstieg.
Klemm doch mal den GWT ab und schau mal wie Temp sich ändert. Das wurde Dir bereits von mehreren Usern im anderen thread empfohlen!
Jaja werde ich machen, im Urlaub hatte ich dazu keine Zeit und auch keine Utensilien. Jetzt kann ich das mal in Angriff nehmen.
Stimmt, eine Regeneration habe ich gemerkt. Motor war etwas brummiger.
Denke ich auch das der Wagen die letzten km regeneriert hat. Wenn die Abgastemperatur von normal ca 300°C auf 600°C steigt, wird der Motor auch warm
Sooo, habe heute den Zugang zum GWT abgeklemmt. Nach 10 Minuten 89 Grad.
Für mich liegt der Fehler also jetzt tatsächlich am dritten und letzten Thermostat am GWT.
Warum das jetzt auch noch auf einmal defekt gegangen ist obwohl nach dem Wechsel von Haupt und AGR Thermostat ca. 2-3 Wochen alles super war weiß ich nicht.
Nun steht für mich nur noch die Entscheidung an ob ich den original gwt von bmw kaufe wie bei den anderen themrostaten auch schon oder ob ich die Behr Thermostat Lösung nehme mit Schlauch zerschneiden.
Bin ich eigentlich kein Freund von.
Anbei noch Bilder.
LGTitel
Zitat:
@vwdriver84 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:12:54 Uhr:
Sooo, habe heute den Zugang zum GWT abgeklemmt. Nach 10 Minuten 89 Grad.Für mich liegt der Fehler also jetzt tatsächlich am dritten und letzten Thermostat am GWT.
Warum das jetzt auch noch auf einmal defekt gegangen ist obwohl nach dem Wechsel von Haupt und AGR Thermostat ca. 2-3 Wochen alles super war weiß ich nicht.
Nun steht für mich nur noch die Entscheidung an ob ich den original gwt von bmw kaufe wie bei den anderen themrostaten auch schon oder ob ich die Behr Thermostat Lösung nehme mit Schlauch zerschneiden.
Bin ich eigentlich kein Freund von.
Anbei noch Bilder.
LGTitel
Grüß Dich,
hast du den Schlauch abgeklemmt und bist dann einfach mal eine Runde gefahren? Also Kaltstart bis zu den ca 90 Grad?
Was passiert wenn du die Klemme abnimmst? Dann müsste die Temperatur doch sofort wieder sinken richtig?
Ich werde mich nachher mal in den Keller bewegen und eine Klemme suchen.
Hi
Ja Motor kalt, Klemme drauf, losfahren. 10 Minuten später warm.
Habe die Klemme jetzt drauf gelassen bis ich Ersatz habe. Kann sie aber nochmal zum versuch runter machen
Ja genau, zum versuch abnehme und schauen das es runter geht, einen Fehler immer rekonstruieren um sicher zu sein und Zufälle ausschließen zu können.
Für mich wäre die in rohr Lösung am Besten, das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Ich nutze schlecht konstruierte Lösungen von bmw nicht. Bei aller Liebe zur Marke und zu Originalität, sie sind halt auch nicht perfekt, also nehme ich eine Lösung die besser ist und dieses inline Thermostat ist meines Erachtens besser, und sollte es mal kaputt sein, ist es in 10 min gewechselt
Zitat:
@vwdriver84 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:36:05 Uhr:
Hi
Ja Motor kalt, Klemme drauf, losfahren. 10 Minuten später warm.Habe die Klemme jetzt drauf gelassen bis ich Ersatz habe. Kann sie aber nochmal zum versuch runter machen
Wir können gerne hier in deinem Thread das Thema weiter behandeln. Ist Ja Blödsinn in zwei verschiedenen über das gleiche Thema zu quatschen.
Hier nochmal meine Bitte aus dem anderen Thread:
Hi, wäre es möglich ein Bild von oben zu machen, auf dem man den Schlauch vom GWT gut erkennen kann?
Das würde mir sehr helfen. Ich bin da noch etwas unsicher, möchte den Versuch aber mal wagen.
Zitat:
@vwdriver84 schrieb am 4. Januar 2020 um 13:36:05 Uhr:
Hi
Ja Motor kalt, Klemme drauf, losfahren. 10 Minuten später warm.Habe die Klemme jetzt drauf gelassen bis ich Ersatz habe. Kann sie aber nochmal zum versuch runter machen
Wenn du die Klemme drauf lassen möchtest, solltest du auf jeden Fall die Getriebeöltemperatur beobachten. Bei Stop and Go im Stadtverkehr und betriebswarmem Motor steigt sie ganz schnell über 100 grad (habe ich schon beobachtet). Ohne Kühlfunktion könnte es fürs Getriebe nicht gut sein!
Kurze Info, weil es jemand gefragt hat wie die getriebeölTemperatur in normal Betrieb so sein soll.
Letztens hab ich bei meinem Fahrzeug auf der Autobahn bei Tempomat 120 km/h die getriebeöl Temperatur ausgelesen, diese lag bei ca 58°C
Draußen war es glaub ich so um die 7°C
Meine Thermostate sind alle in Ordnung.
Also.
Klemme eben vorm losfahren angemacht. Nach 10 Minuten nicht mehr wie 52 Grad.
Angehalten klemme gwt montiert, Kühlmittel stieg nach weiteren 10 Minuten Fahrt durch Dorf und Landstraße auf 87-88 Grad. Bei normaler Fahrt.
Was mich aber immer noch irritiert , ist das der Schlauch der vom Hauptthermostat zum großen Kühler geht auch bei knapp 90 Grad Kühlmitteltemperatur immer noch kalt war.
Normalerweise sollte das Thermostat ja bei 88grad ca. Öffnen.
Ist es normal das der Schlauch links am Kühler kalt bleibt und der rechte dicke am kühler der zum Motor direkt geht heißt ist ?
Normalerweise müssten doch bei Betriebstemperatur beide dicken Schläuche warm sein und nur in der warlaumphase der dicke links vom Hauptthermostat kalt bleiben bis das Ventil öffnet!?