Kühlmitteltemperatur nach Original Thermostatwechsel wieder zu niedrig

BMW 5er E61

Hallo
Habe bei meinem 520dA beide Thermostate vor einem Monat gewechselt.

Temperatur wieder bei 88-90grad nach kurzer Fahrt.
Heute musste ich feststellen das die Temperatur wieder kaum mehr über 70 Grad kommt.
Wie kann das sein ?
Ich habe extra original teile genommen.

Muss ich tatsächlich wieder ein neues Thermostat einbauen ?

20200102_232531.jpg
89 Antworten

Sehe ich auch so. Da wird sich mal wieder gewunden das sich die Balken biegen.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 14:58:32 Uhr:


Und selbst wenn 10 Meister dir sagen, dass das normal sein soll, ist es immer noch Bullshit. Ich verstehe nicht wie diese Leute überhaupt sowas Aussagen und Aussagen dürfen. Wenn wir hier von mir aus 10 Leute fragen wie die Kühlmitteltemperatur ist und alle 10 sagen, dass die zwischen 86-92 Grad liegen, ja was haben wir dann für ungewöhnliche Autos??? Sind die dann alle im abnormalen Bereich mit der Temperatur? Müssten wir also alle mit 75 grad rum fahren???
So einen Bullshit kann doch nicht richtig sein. So nach dem Motto, Wenn ich keine plausible Antwort habe, Lüge ich dem Kunden einfach etwas vor, er weiß es ja nicht besser.
Da könnte ich kotzen, wenn ich sowas höre.

Ja ich kann dich gut verstehen und ich möchte hier auch niemanden mit diesem Thema nerven. Das blöde ist nur, dass man als Kunde einer Werkstatt durch solche Aussagen total verunsichert wird. Erst recht, wenn man verschiedene Aussagen zu einem Thema bekommt. Seid mir bitte nicht böse!

Hier steht nicht Aussage gegen Aussage sondern Dummheit gegen Fachwissen. Die Temperatur muss mit funktionierenden Thermostaten oberhalb 88 Grad liegen. Alles andere ist falsch. Es ist schlicht falsch. Das ist ein Defekt und dafür hast du ja schließlich auch Geld bezahlt. Wenn ich sowas höre werden ich aggro.

Ich bin dir nicht böse, ich bin den die dir das erzählen böse. Ruf mal bitte direkt bei bmw, in München an und stelle den eine einfache Frage, (erzähl aber erst mal nichts inubd von deiner Werkstatt)
"wo ungefähr befindet sich die Kühlmitteltemperatur beim Fahrzeug xy wenn es auf Betriebstemperatur ist? "

Dann schreibst du dir seinen Namen auf, dann gehst in deiner Werkstatt und sagst der Herr XY direkt von bmw hat gesagt, das ihr alle Bullshit labert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 7. Januar 2020 um 15:07:33 Uhr:


Hier steht nicht Aussage gegen Aussage sondern Dummheit gegen Fachwissen. Die Temperatur muss mit funktionierenden Thermostaten oberhalb 88 Grad liegen. Alles andere ist falsch. Es ist schlicht falsch. Das ist ein Defekt und dafür hast du ja schließlich auch Geld bezahlt. Wenn ich sowas höre werden ich aggro.

Es ist bei mir ja so, dass ich unter starker Last auch zwischen 80 und 90 Grad liege, er diese Temperatur aber NICHT halten kann. Last weg oder bei Gefälle sinkt die Temperatur direkt wieder.

Ich werde jetzt gleich die andere Werkstatt, bei der ich die Reparatur machen lassen habe, anrufen und darauf bestehen sich das zusammen mit mir anzusehen. Ebenso möchte ich, dass die mir den Schlauch abklemmen und ich darauf hin eine Probefahrt mache.

Und das ist genau der Grund warum ich keine Werkstätten von bmw mehr anfahre. Die erzählen mir auch nur Bullshit wie die anderen, nur zum dreifachen Preis. Dann kann ich auch gleich zu einer freien Werkstatt gehen, die genauso wenig Ahnung haben. Es wird zwar nicht besser aber im Vergleich günstiger.

Zitat:

@witjka1 schrieb am 7. Januar 2020 um 15:08:09 Uhr:


Ich bin dir nicht böse, ich bin den die dir das erzählen böse. Ruf mal bitte direkt bei bmw, in München an und stelle den eine einfache Frage, (erzähl aber erst mal nichts inubd von deiner Werkstatt)
"wo ungefähr befindet sich die Kühlmitteltemperatur beim Fahrzeug xy wenn es auf Betriebstemperatur ist? "

Dann schreibst du dir seinen Namen auf, dann gehst in deiner Werkstatt und sagst der Herr XY direkt von bmw hat gesagt, das ihr alle Bullshit labert.

Ich werde es sofort versuchen.

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 7. Januar 2020 um 15:10:25 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 7. Januar 2020 um 15:07:33 Uhr:


Hier steht nicht Aussage gegen Aussage sondern Dummheit gegen Fachwissen. Die Temperatur muss mit funktionierenden Thermostaten oberhalb 88 Grad liegen. Alles andere ist falsch. Es ist schlicht falsch. Das ist ein Defekt und dafür hast du ja schließlich auch Geld bezahlt. Wenn ich sowas höre werden ich aggro.

Es ist bei mir ja so, dass ich unter starker Last auch zwischen 80 und 90 Grad liege, er diese Temperatur aber NICHT halten kann. Last weg oder bei Gefälle sinkt die Temperatur direkt wieder.

Ich werde jetzt gleich die andere Werkstatt, bei der ich die Reparatur machen lassen habe, anrufen und darauf bestehen sich das zusammen mit mir anzusehen. Ebenso möchte ich, dass die mir den Schlauch abklemmen und ich darauf hin eine Probefahrt mache.

Das muss aber auch bei normaler last der Fall sein. Sonst würde ja der Opa-Fahrer nie auf seine Betriebstemperatur kommen.

Nochmals,.... die lügen oder wissen es nicht besser. Das ist die einzige Erklärung.

So, BMW München sagt:

90 (- 120) Grad Öl- und Wassertemperatur MÜSSEN erreicht werden. Alles darunter wäre Quatsch, da wäre dann etwas defekt oder fehlerhaft.

Ins Gesicht würde ich diese zahl den Meistern, die das Gegenteil behauptet haben, ROTZEN.

Ich bin echt so sauer wenn ich sowas mitbekomme, wie mit einem Unwissenden umgegangen wird.

Ich bin ehrlicherweise auch etwas traurig und enttäuscht von zwei freien Werkstätten und einer BMW Niederlassung hier im Nachbarort, die mir alle erzählen wollen, dass 70 Grad völlig ok sind.

Eigentlich suchte ich im TIS mal was handfestes. Hab aber leider direkt nichts gefunden aber wenn man sich den Text aus diesem Link mal zur Gemüte führt wird doch eigentlich schon klar das die Müll labern.

Auszug: Die Temperatur des Heizelements steigt unter Bestromung rasch an (maximale Betriebstemperatur ca. 120 °C). Ab ca. 80 °C beginnt das Heizelement bereits, seine Stromaufnahme abzuregeln. Die Wärme des Heizelements wird an das Heizregister abgegeben. Der durch das Gebläse erzeugte Luftmassenstrom strömt am Heizregister vorbei. Dadurch wird der Luftmassenstrom erwärmt. Die Warmluft wird dann dem Fahrzeuginnenraum zugeführt.

Link: https://www.newtis.info/.../2D0jdwe

https://www.newtis.info/.../EZjPC6cq

Ganz unten werden die Bedingungen für die Regeneration des DPF aufgeführt.
Unter anderem: Temp KW >75°C

Am besten mal Ausdrucken und der Werkstatt vorlegen ;-)

Zitat:

@Chrisdidi schrieb am 7. Januar 2020 um 14:49:02 Uhr:


So, ich war heute bei meiner Stammwerkstatt und habe dort mit dem Meister gesprochen. Ebenso hatte ich einen Meister von BMW am Telefon.
Auf die Frage bezüglich der niedrigen Kühlwassertemperatur sagten beide, dass das im grünen Bereich ist und die Temperatur erst steigt wenn der Wagen auf der AB mit erhöhter Last betrieben wird bzw. auch, wenn der DPF regeneriert wird (das habe ich ja auf den letzten 50 Km meiner Heimfahrt aus dem Urlaub festgestellt - urplötzlich 90 Grad). Das liegt wohl an dem großen Kühlkreislauf, den das Fahrzeug hat.
Eine Überprüfung bzw. das Abklemmen des GWT wäre nicht nötig wurde mir gesagt.

Was soll ich denn jetzt davon halten? Ich möchte euren Aussagen, ebenso den Aussagen der Werkstatt glauben.
Jetzt steht quasi Aussage gegen Aussage. Das was mich so beschäftigt ist der Fakt, dass ja alles funktioniert. Er regeneriert normal und verhält sich normal.

Wenn ich nun den GWT abklemme und die Temperatur steigt auf ca 90 Grad in kurzer Zeit, soll ich dann die Werkstatt mit ihrer Aussage konfrontieren?

Was würde passieren wenn ich das jetzt alles dabei belasse und nichts weiter unternehme? Ich will natürlich nicht irgendwo Geld investieren wenn ich es nicht muss.

Totaler Quatsch. Ich könnte auch kotzen, wenn ich sowas höre.
Das Zeigt, dass diese Leute wirklich wenig Ahnung haben.
Irgendwann mal erreichst du nicht mehr die erforderliche Temp für eine Regeneration und dann wird es richtig ärgerlich wenn DPF verstopft ist, Turbolader hat starken Gegendruck und und und ....
So fängt es an
Ich bin froh, dass ich nicht gezwungen bin sowas von solchen Leuten zu hören. Rat hier bei MT bei Bedarf holen und alles selber machen.

Ja auch das schlägt alles.

Aber die Aussage aus München sollte wohl jetzt jeder Depp akzeptieren. Wenn nicht gehört er trotz Fachkräftemangel sofort an die Luft gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen