Kühlmitteltemperatur M57
Hi,
ich habe erst vor kurzem meinen DPF erneuern müssen, bei nur 127tkm. Nun habe ich mir, nachdem es gerade so kalt ist, nochmal die Kühlmitteltemperaturen angesehen. Auf meinem Weg zur Arbeit komme ich bei den Temperaturen nur auf 68°. Sind leider nur 3km / 10min.
Heute hab ich mir das mal auf einer längeren Fahrt angesehen: Bei 4° gestartet, dann Stadt und Autobahn bei gemütlich 120 km/h. Nach 27km/ca. 15min kam ich auf knapp 80°. Erst auf dem Rückweg ging er Bergauf bis auf 95° (starke Steigung) Bei niedriger Last und Schubbetrieb fiel er aber auf der AB wieder bis auf 75°. Darf das sein?
Später im Stadtverkehr habe ich auch wieder ähnliches beobachtet. Erst bis auf 90° rauf, später gefallen bis ca. 75° (während der Fahrt versteht sich).
Was meint ihr dazu? AGR-Thermostat habe ich kürzlich erneuert. Schliesst der Motorthermostat nicht mehr ganz?
16 Antworten
Du liegst mit deiner Vermutung höchstwahrscheinlich richtig. Sind die Thermostate in Ordnung, wird die Betriebstemperatur viel schneller erreicht und nicht erst nach 27 Km. und die Temperatur wird dann konstant gehalten, unabhängig davon ob Teil-/Volllast oder Schubbetrieb. Wird die Motortemperatur nicht konstant >75° gehalten, wird die Regeneration des DPF's entweder nicht gestartet oder abgebrochen.
Wenn du 80 fährst welche Temperatur hat er dann?
Wenn du dann auf sagen wir 140 beschleunigst und kpnstand weiterfährst, sinkt dann die Temperatur ab?
Ich musste letzte Woche beide Thermostate wechseln und nun erreicht er nach 10min 88° und bleibt dort +-2-3°.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 1. Februar 2015 um 13:20:28 Uhr:
Wenn du 80 fährst welche Temperatur hat er dann?
Wenn du dann auf sagen wir 140 beschleunigst und kpnstand weiterfährst, sinkt dann die Temperatur ab?Ich musste letzte Woche beide Thermostate wechseln und nun erreicht er nach 10min 88° und bleibt dort +-2-3°.
So soll es sein.
Danke, das bestätigt meine Vermutung. Ich hatte den Thermostat vor einem Jahr bereits gekauft, dann hat mich eine freie Werkstatt davon überzeugt dass der alte noch in Ordnung sei. Sie hatten eine längere Probefahrt gemacht, kamen auf der AB wohl mal auf 90° (waren aber in Wirklichkeit nur zu faul zum Einbauen)
Und BMW hätte nun beim DPF-Tausch auch mal nachsehen können. Das stärkt mein Vertrauen wieder mal kollosal.
Ähnliche Themen
Denke auch Thermostate wechseln hilft.
Habe mir BMWhat besorgt und auch mal gemessen. Bei 15Grad Kühlwasser losgefahren und nach 4,6km bzw. 5min. Fahrt über Landstrasse (kurz Stadt vorher) waren an der BAB Auffahrt 65Grad erreicht. Kurzes Einfädeln auf die BAB, 120 Limit, waren schnell 84Grad erreicht, wo er stehen blieb. Immer plus/minus 1,2 Grad.
Denke so soll es sein.
So, neuer Hauptthermostat ist drin - wie Tag und Nacht!
Sofort sind 88°-90° erreicht und werden perfekt konstant gehalten!
Vorher ist er sogar auf Langstrecken auf der AB bei 70°-80° rumgehangen.
Und ich kann immer noch nicht verstehen warum die Vertragswerkstatt die den DPF getauscht hat, nicht mal den Thermostat gecheckt hat. Gleicher Fall beim BMW Mobile Care und bei der BMW Service Hotline. Keiner hat danach geschaut, obwohl das echt eine naheliegende Ursache ist.
Einen zahlenden Kunden sieht man gerne wieder... ist leider so. Und ist der Kunde Unwissend so haben die guten ein leichtes Spiel.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 13. Februar 2015 um 05:45:58 Uhr:
Einen zahlenden Kunden sieht man gerne wieder... ist leider so. Und ist der Kunde Unwissend so haben die guten ein leichtes Spiel.
Volle Zustimmung.
Wenn man Vorsatz unterstellen möchte, würde es ja bedeuten, daß denen das Problem in der Regel auch bekannt ist. Und das bezweifle ich ein bisschen.
Ich denke, es liegt auch daran, weil der typische BMW-Kunde (sei es in der BMW-Vertragswerkstatt, BMW-Service-Hotline oder Mobile-Care) ein gewerblicher Leasing-Kunde ist mit einem Auto daß < 4 Jahre und < 120tkm ist. Somit fehlt denen einfach auch Erfahrung mit den "alten" Autos und deren typischen Gebrechen.
Und das Thermostat-Problem ist halt mal kein Problem, was man per unmissverständlichem Fehlereintrag "Thermostat am Arsch" von der OBD erzählt bekommt.
Es braucht also auch Erfahrung um Rückschlüsse auf die Ursache ziehen zu können, um nicht nur den DPF zu wechseln nach dem Motto, die OBD hats doch so gesagt.
@dieselschwabe: Darf ich mal Fragen was dich das Thermostat wechseln gekostet hat? Mein M57 kommt auch nichtmehr auf Temperatur, ich bin am Dienstag nach München und direkt danach wieder zurück gefahren. Insgesamt 400km mit Geschwindigkeiten von 120-200 km/h. Und dabei die Temperatur ist nie über 75°C gekommen.
Hi Soorax, ja, lass das unbedingt richten!
Ich schau nicht so auf den Verbrauch, aber mir ist nun aufgefallen dass er mit dem neuen Thermostat extrem viel weniger schluckt, das war schon lange im Argen. Und mehrere Werkstätten haben Ihre Unfähigkeit unter Beweis gestellt. Siehe auch die anderen Beiträge hier, die mein Gefühl bestätigen. Nur durch das Forum hier bin ich überhaupt auf die Ursache gekommen.
Rechnung habe ich noch nicht bekommen, es soll aber ca. 325,- kosten. (das Teil kostet bei Leebmann 59,-)
Gruss!
Ich hatte zuletzt auch ca. 8.5l angezeigt, jetzt habe ich zurückgesetzt und bin zwischen 6.8 und 7.2l unterwegs. Also sehr deutlicher Unterschied. Möchte auch gar nicht wissen was das für ein Verschleiss erzeugt hat, so lange mit einem kalten Motor durch die Gegend zu fahren.
Zitat:
@routeb3 schrieb am 13. Februar 2015 um 14:40:22 Uhr:
Ich denke, es liegt auch daran, weil der typische BMW-Kunde (sei es in der BMW-Vertragswerkstatt, BMW-Service-Hotline oder Mobile-Care) ein gewerblicher Leasing-Kunde ist mit einem Auto daß < 4 Jahre und < 120tkm ist. Somit fehlt denen einfach auch Erfahrung mit den "alten" Autos und deren typischen Gebrechen.
Genau so sehe ich das auch. Mit meinem angeblich defekten Turbolader war es noch schlimmer! Keine Ahnung hatten die, haben behauptet der Turbo müsste sofort getauscht werden, begründet mit einem Radialspiel was so ein hydrostatisches Lager eben nun mal hat, und mit einem leichten Ölfilm, der beim M57 Motor wohl ebenfalls normal ist, da bei dem Baujahr kein Ölabscheider verbaut wurde.
Also mein Fazit, habe ich schon in einem anderen Fred geschrieben, der nächste wird eben genau so ein neuer, der dann 4-5 Jahre lang läuft und verkauft wird bevor die Probleme losgehen, mit denen viele Werkstätten anscheinend überfordert sind.
Zitat:
@dieselschwabe [url=http://www.motor-talk.de/.../...mitteltemperatur-m57-t5194401.html?...]schrieb am 13. Februar 2015 um 19:01:13
... bevor die Probleme losgehen, mit denen viele Werkstätten anscheinend überfordert sind.
Ja, oder man meidet mit einem >4 Jahre alten BMW die Vertragswerkstatt. Ich hab ne türkische Werkstatt, die sich mit BMWs und ihren üblichen Sorgen besser auskennt als jeder Werksingenieur. Der Meister ist >50 Jahre alt und hat noch zu einer Zeit gelernt, als man für ne Kfz Lehre kein Abitur, aber ein Fünkchen logischen Verstand haben musste. Da BMW seit 15 Jahren Probleme mit den Thermostaten hat, empfiehlt er die beim Kühlwassertausch gleich mit zu machen. Da BMW immernoch wie vor 20 Jahren silikathaltiges Kühlmittel verwendet muss das Wasser sowieso alle 5 Jahre raus. Welch gütiger Zufall.
Warum man heute als Mechatroniker eine 3 Jährige Ausbildung machen muss habe ich nie Verstanden. Die Nutzung von Logik, physikalischen Gesetzen und Erfahrung ist strikt verboten. Nur der PC zählt! Die Bedienung von Tool32 und ISTA habe ich auch ner Hausfrau in 30 Minuten erklärt. Nach Anleitung Schrauben Lösen und Festziehen ebenso. Wenn in 20 Jahren der letzte fähige Mechaniker getorben ist bin ich hoffentlich zu senil zum Autofahren.