Kühlmitteltemperatur geht bis 110 Grad hoch?
Hallo Freunde
Ich habe seit etwa 2 Monaten (ich denke) ein Problem mit der Kühlmitteltemperatur die bis zu 110 Grad hoch geht dort bleibt, dann wieder runter auf 90 geht.
Ich fahre eine Strecke von 20km täglich zur Arbeit. Nachdem die 90 Grad erreicht sind, bleibt die Temperatur einige Minuten auf 90 Grad. Dann geht die Nadel schrittweise hoch bis 110 Grad, einmal waren es sogar 115 Grad, aber noch nie im roten Bereich.
Nach etwa 2-3 Minuten geht die Nadel wieder runter auf 90 Grad und bleibt auch dort, egal wie lange ich fahre und wie schnell. Es ist immer am Anfang jedes Kaltstarts sozusagen. Aber es ist nicht jeden Tag, sondern phasenweise. Seit ner Woche habe ich zum Beispiel dieses Problem nicht. Es kann aber Morgen wieder anders aussehen.
Übrigens habe ich das Gefühl, dass es meist dann passiert wenn ich niedrigtourig fahre.
Kühlmittelstand ist OK. Mehr kenn ich mich nicht aus.
Ich war heute bei Skoda und der Kollege hat sich das angeschaut. SIe haben im Fehlerspeicher nix gefunden. Aber er tippt auf Wasserpumpe. Kostenpunkt 500 Euro. Nur das hilft mir nicht. Entweder es ist die Wasserpumpe oder net mit tippen mippen kommen wir da nicht auf nen grünen Zweig...
Jeztt weiß ich net was ich da noch tun kann.
Grüßee
Fahrzeugmodell
Skoda Octavia 3
Baujahr 2014/10
Euro 5
DSG 150 PS
Limousine
Elegance Xenon Leder
KM STAND 72000
20 Antworten
Zitat:
@laubfrosch_kp schrieb am 17. März 2019 um 14:17:59 Uhr:
Das Spielchen habe ich gerade hinter mir. Bei mit ging es kurzfristig komplett in den roten Bereich mit akkustischem Alram, um sofor wieder auf die 90 Grad zurückzufallen.
Als ich das meine "freundlichen Skoda-Händler" am Telefon berichtete und meine vermeindliche Diagbnose, dass dasThermostat wohl Aussetzer habe mitteilte, wußte er sofort, dass das an der Kühlmittelpumpe liege - käme wohl "schon mal" vor.
Wenn ich nicht das fünfte Garantiejahr für gut 800€ gekauft hätte, hätte mich dieses Spielchen, "das schon mal vorkommt", ölaut Aussage des Voklswagen-Versicherungsdienstes 670,03€ gekostet.
Nunja- 4 1/2 Jahre ist natürlich auch ein stolzes Alter und das sind Ausfälle ganz natürlich - oder seids Ihr etwa anderer Meinung ?Es grüßt
der Laubfrosch
Sehe ich auch so. Bei diesem stolzen Alter kann das schon mal vorkommen.
In den Anfangszeiten meines Autofahrerlebens (Audi 100 Bj 1970) gab es an der Wapu gar keinen Schieber und wenn der Thermostat (nach über 12 Jahren) unterwegs geklemmt hat dann habe ich den im Urlaub einfach ausgebaut. Der Kühlkreislauf war dann offen und alles war gut. Zuhause für ein paar Mark einen neuen Thermostat gekauft und eingebaut, etwas Frostschutz nachgefüllt und die Sache war erledigt. Dafür hat die Karre aber 11-12 Liter Super gesoffen, man kann halt nicht alles haben.
Hallo meinerseits, habe dasselbe Problem mit dem Überhitzen des Motors. Leider kurz nach Kauf als Gebrauchtwagen von Privat nach 250km Heimfahrt. Kurz vor Zuhause fing es an. Seitdem geht die Temperatur nach ca. 10 min Fahrt auf ca. 120° trotz laufender Heizung und anschließenden stehen bleiben. Nach ein paar Minuten hab ich wieder 90°, dann gehts wieder ne Weile. Da ich auf einem Berg wohne echt mühsam (hohe Last). Leistung fällt komplett weg während dem Schauspiel.
Mir ist noch aufgefallen, dass wenn die Heizung heizt, die Temperatur fällt (normal), aber komischerweise hört die Heizung sporadisch auf zu heizen und bläst nur kalte Luft in Fahrerraum und die Temp. steigt natürlich sofort wieder. Lt. Vorbesitzer wurde Zahnriemen, Wasserpumpe und Spanner vor ca. 8000km gewechselt. Tippe auf Thermostat, was meint ihr?
Motor: 1,9l TDI, MKB: BXE
Liebe Grüße Christian
Die Heizung ist im kleinen Kühlkreislauf. D.h. um zu heizen muss der Thermostat nicht öffnen.
Wenn die Heizung aufhört zu heizen und gleichzeitig die Temperatur hochgeht zirkuliert das Kühlwasser in dem Moment nicht. Ich würde daher eher einen Defekt der Wasserpumpe vermuten.
Ich würde den Vorbesitzer um die Rechnung für die Wasserpumpe bitten und diese Werkstatt mal aufsuchen.
Okay, wegen Rechnung hab ich bereits angefragt. Er hat mir beim Kauf eine Schachtel mitgegeben mit den oben angegebenen Teilen, die getauscht wurden. Da ist auch die WaPu dabei. Kann man die WaPu auf Funktion überprüfen? VCDS steht auch zur Verfügung.
Liebe Grüße Christian
Ähnliche Themen
Haben Sie eine Lösung für das Problem gefunden. Ich habe das gleiche Problem obwohl ich sämtliche Teile gewechselt habe:
Wasserpumpe
2 Thermostate
Kühlmitteltemperatursensor
Zitat:
@chho87 schrieb am 26. Februar 2021 um 23:13:03 Uhr:
Tippe auf Thermostat, was meint ihr?Motor: 1,9l TDI, MKB: BXE
Liebe Grüße Christian
ich tippe darauf, dass du im falschen Octavia Forum bist.
Den 1,9TDI gab es beim O3 zudem nie.