Kühlmitteltemperatur e91 2,5i

BMW 3er E91

Hallo Motorkenner,
ich besitze einen E91, 2,5l Bj. 2006. Nachdem ich im Geheimmenue die Kühlwassertemperatur gefunden habe, bin ich eine ganze weile mit dieser Anzeige gefahren. Ich war erstaunt wie schnell die Temperatur die 80°C Marke überschritten hat. Im Anschluss hat die Temperatur sehr stark geschwankt. Trotz langsamer Autobahnfahrt (120-130km/h) schwankte die Temperatur zwischen 73 und 99°C.
Ist das normal? oder ist hier etwas defekt
Vielen Dank im voraus für die Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Das System besteht zentral aus einer elektrischen Wasserpumpe, Kennfeldthermostat, Elektrolüfter und Heizungsventile. Ausserdem ist das Wärmemanagement in die Systemsteuerung des Motor und der Getriebesteuerung integriert.

Die elektrische Wasserpumpe fördert nicht wie eine mechanische Kühlmittelpumpe entsprechend der Motordrehzahl immer die gleiche Menge Kühlflüssigkeit, sondern entsprechend der anliegenden Last. So fördert die elektrische Wasserpumpe bei den sogenannten „Bergwerten“ bei hoher Motorlast und niedriger Drehzahl bereits die maximale Volumenströme, bzw. Kühlleistung. Bei hohen Temperaturen im Standgas ist das System dadurch auch in der Lage, die volle Kühlleistung zu erbringen. Und das alles bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von max. 200 Watt. Bei hohen Drehzahlen wird durch die elektrische WP auch die Leistung des Motors um bis 2 kW gesteigert.

Die Steuerelektronik des Wärmemanagement arbeitet mit vier verschiedenen Kennfeldern die sich alle in den Kühlmitteltemperaturen deutlich unterscheiden.

a) Verbrauchsoptimierter Betrieb (hohe Temperatur)

b) Normalbetrieb

c) Dynamischer Betrieb

d) Hochdynamischer Betrieb (niedrigste Temperatur)

 

Durch diese Möglichkeiten kann die Wassertemperatur bei kritischen Bedingungen entsprechen gesenkt werden. Dadurch kann die motorische Verdichtung grundsätzlich angehoben (Klopfsensoren) und die Leistung und der Verbrauch immer im optimalen Bereich gehalten werden. In der Betriebsart für höchste Dynamik werden die leistungsoptimierten, niedrigsten Motortemperaturen erreicht. Weitere Funktionalitäten sind für die Restwärmefunktion oder den Nachlauf zur Kühlung des heiss abgestellten Motors vorhanden.

Zur Erzielung eines verbrauchgünstigen Warmlauf wird eine rasche Aufheizung des Motoröls angestrebt. Beim Kaltstart steht das Kühlmittel im Motor, es wird also keine Wärme vorzeitig aus dem Motor abgeleitet. Hat das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht, wird das Wasser durch den Kühlmittelwärmetauscher gepumpt und wobei das Motorenöl und bei Automatikfahrzeugen das Getriebeöl erwärmt wird. Das Motorenöl wird dabei fast ebenso schnell aufgewärmt, wie das Kühlwasser.

Ich habe da eine Tabelle wo Wasser- und Oeltemperatur nach einem Kaltstart nach NEFZ gemessen wurde.

Das Fahrzeug wird am Morgen - nachdem es über Nacht abgestellt war, gestartet und anschliessend im Stop-and-Go mit max. 50 km/h (simulierter Stadtbetrieb/12 Mal Anhalten und am Schluss eine kurze Ueberlandfahrt mit max. 120 km/h) gefahren. Die Aussentemperatur beträgt + 20 Grad.

Unter diesen Bedingungen sieht es so aus:

Nach ca. 800 Sekunden hat das Kühlwasser die Betriebstemperatur erreicht. Das Motorenöl braucht dafür etwas über 1000 Sekunden.

Durch den Umstand, dass die Wasserpumpe in der Warmlaufphase stillsteht, wird der Grundmotor auch gleichmässiger erwärmt.

Gruss Pütz

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


Kannst du bitte beschreiben, wo du die Kühlwassertemp. gefunden hast.
mfg

ich kann dir gerne helfen. such dir deinen fahrzeugschein raus mit der fahrgestellnummer. addiere die letzten 5 zahlen (quersumme) und merk sie dir.

nun drückst du bei eingeschalteter zündung oder motor für ca 10 sekunden den tageskilometerzähler, bis im bordcomputer ein menü erscheint. nun drückst du so oft weiter, bis menüpunkt 19 erscheint (logon modus), und wartest ca 1sekunde. nun sind unten weitere striche frei, jetzt drückst du im menü 19 den tageskilometerzähler so oft, bis die quersumme erscheint, die du aus der fahrgestellnummer gebildet hast. nun hast du dich eingeloggt und drückst den tageskilometerzähler so oft weiter, bis menüpunkt 7 kommt. dann einfach loslassen und nun erscheint die ktmp-mom 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Eismann36


Kannst du bitte beschreiben, wo du die Kühlwassertemp. gefunden hast.
mfg
ich kann dir gerne helfen. such dir deinen fahrzeugschein raus mit der fahrgestellnummer. addiere die letzten 5 zahlen (quersumme) und merk sie dir.

nun drückst du bei eingeschalteter zündung oder motor für ca 10 sekunden den tageskilometerzähler, bis im bordcomputer ein menü erscheint. nun drückst du so oft weiter, bis menüpunkt 19 erscheint (logon modus), und wartest ca 1sekunde. nun sind unten weitere striche frei, jetzt drückst du im menü 19 den tageskilometerzähler so oft, bis die quersumme erscheint, die du aus der fahrgestellnummer gebildet hast. nun hast du dich eingeloggt und drückst den tageskilometerzähler so oft weiter, bis menüpunkt 7 kommt. dann einfach loslassen und nun erscheint die ktmp-mom 🙂

fällt mir grad schwer das zu glauben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Eismann36



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


ich kann dir gerne helfen. such dir deinen fahrzeugschein raus mit der fahrgestellnummer. addiere die letzten 5 zahlen (quersumme) und merk sie dir.

nun drückst du bei eingeschalteter zündung oder motor für ca 10 sekunden den tageskilometerzähler, bis im bordcomputer ein menü erscheint. nun drückst du so oft weiter, bis menüpunkt 19 erscheint (logon modus), und wartest ca 1sekunde. nun sind unten weitere striche frei, jetzt drückst du im menü 19 den tageskilometerzähler so oft, bis die quersumme erscheint, die du aus der fahrgestellnummer gebildet hast. nun hast du dich eingeloggt und drückst den tageskilometerzähler so oft weiter, bis menüpunkt 7 kommt. dann einfach loslassen und nun erscheint die ktmp-mom 🙂

fällt mir grad schwer das zu glauben 😁

wieso denn? 🙂 ist aber die wahrheit. probiere es aus

ich glaube dir das schon, hört sich halt nur seltsam an 🙂

Ähnliche Themen

Klingt komisch, is aber so 😁

Grüße
Chris

hi, geanu auf diese Art findest du die Motortemperatur. Die bleibt dann auch so lange sichtbar bis du aus dem Menue herausgehst oder die Zündung abschaltest.
Wäre interessant wie hoch die Temp. in deinem BMW ist.
Gruß

Hallo,

hat jemand die Wärmemanagementübersicht auch für den 325d mit 197PS? Oder gilt die PDF von Seite 1 in diesem Fall auch für diesen Motor?

MFG

Guten Abend zusammen,
leider muss ich bei meinem 325i mit Motor N52, Baujahr 2006, den Kühler wechseln. Welchen Kühler könnt ihr mir empfehlen? Welche Hersteller sind am zuverlässigsten? Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen