Kühlmitteltemperatur 330d M57TÜ

BMW

Hallo,

ich würde gerne von Fahrern eines 330d, 330CD und 330xd 204 PS wissen, wie sich euere Kühlmitteltemperatur verhält. Mittels Geheimmenü im Kombiinstrument.

Hintergrund: Ich habe Probleme mit der Temperatur.
D.h. im Normalbetrieb ist alles in Ordnung. Fahre ich Stadt oder Landstraße, auch bei 35 Grad Außentemperatur und mit Klima bleibt die Temperatur konstant.
Bei zügiger Autobahn 120 - 170 km/h ist auch noch alles normal.
Bei Volllast, ab ca. 1 Minute wandert der Zeiger Richtung rechts. Unabhängig der Temperatur.
Bei 18 Grad sowie 32 Grad getestet. Wenns kälter ist dauerts nur unwesentlich länger.
Auch bei Hängerbetrieb an Steigungen (1,5 t) fängt er an zu wandern.

Geh ich vom Gas, fällt die Temperatur sofort wieder unter 115 Grad. (Ab 116 Grad fängt der Zeiger an zu wandern). Auf etwa 105 Grad.

Mir kommen die Temperaturen generell zu hoch vor.
Bei normaler Fahrweise auf gleicher Autobahnstrecke (30 km, ca. 140 - 150 km/h)
Morgens bei ca. 15 Grad schwankt die Temperatur zwischen ca. 90 und 98 Grad.
Abends bei 30 Grad schwankt die Temperatur zwischen 100 und 110 Grad.
Das macht mich stutzig.

Wie verhalten sich die Temperaturen bei euch?

Mein Fahrzeug: 330xd Touring, 204 PS, Handschalter, 375.000 km

Vielen Dank

35 Antworten

Cool. Hab ich nicht gewusst 😉

Das mit dem Turbo ja, aber nicht das mit dem Thermostat

Man lernt nie aus.
Wär super wenn du mal deine Temperaturen posten könntest. Sollten ja dann wie bei Britcat sein.

Ich hatte schon 204 PS M57N in der Hand mit Euro 3, die hatten einen AGR-Kühler. Deiner wäre der erste der das nicht hat da nur die Euro 2 M57 (E39 + E38) ohne AGR-Kühler ausgeliefert wurden, ab Euro 3 hat BMW alle mit AGR-Kühler bestückt. Vermutlich hat der Vorbesitzer einfach umgebaut, das wiederum sieht man oft.

Lieber wäre mir wenn Leute noch die vorhanden Temperaturen posten könnten.

Zum Thema AGR Kühler. Hab jetzt mal genauer geschaut. Es haben wirklich auch die 184 PS 330d ein AGR Kühler verbaut. Auch der 330xd 204 PS mit Automatik. Nur der 330xd 204 PS mit Handschaltung hat keins. Von denen es auch nicht viele gibt. Schau mal im Teilekatalog. Ich interpretiere das so?

Ähnliche Themen

Ach man. Ich vergesse jedesmal wenn ich mich Ins Auto setzt dabei zu gucken 🙁

Alles über 100°C ist nicht normal, da braucht keiner extra nachschauen das steht in jeder Anleitung für KFZ, das Thermostat soll schließlich 96°C halten

Zitat:

@Alpha330i schrieb am 13. August 2019 um 06:55:47 Uhr:


Alles über 100°C ist nicht normal, da braucht keiner extra nachschauen das steht in jeder Anleitung für KFZ, das Thermostat soll schließlich 96°C halten

Naja, die N42/N46 laufen mit 105/107 Grad........

Aber beim 6Zylinder hast du Recht, egal ob Benzin oder Diesel, die sollten bei 96/98 Grad laufen 😉
Da sollte es auch egal sein, ob Kennfeldthermostat oder ein normales Thermostat drin ist.

Stimmt, die N Motoren laufen etwas wärmer, um sparsamer zu sein, aber der TE hatte sogar Temperaturen jenseits der 115 °C was beim Diesel bei maximal 1,4 Bar ja schon kritisch ist (und auch nicht normal), da müsste er sogar schon Wasser aus dem Deckel lassen

Also nach mehreren Wochen Beobachtung ist das Problem auch bei Außentemperatur von ca. 7 Grad vorhanden.
Auch habe ich die Software mal runter genommen. Es besteht immer das gleiche Problem. Egal welche Software und welche Temperatur.

Nach ca. 1,5 Minuten Vollgas steigt die Kühlmitteltemperatur auf 116°C und höher. Geh ich vom Gas (Auf dreiviertelt) runter fällt sie sehr schnell wieder ab.

Was mir aufgefallen ist. Gehe ich ins Geheimmenü zeigt es bei der Kühlmitteltemperatur vorm Start ungefähr 10°C mehr an als Umgebungstemperatur.
Bei Außentemperatur 12 Grad hat es 23 Grad Kühlmitteltemperatur angezeigt.
Bei 7 Grad 19 Grad.
Beides mal stand das Auto ca. 36 Stunden.
Wie genau ist denn die Anzeige oder ist es "im Motor" wirklich wärmer?

Wie genau ist denn die Anzeige?

Der M57 hält die Wärme eigentlich immer sehr lange. Fand ich schon immer sehr beeindruckend bei dem Motor. Der N57 tut das nicht so gern. Jedenfalls hatte mein M57 auch immer Temp. jenseits von 115 Grad bei Vollgas. Hat nicht geschadet. Wurde mit 537.000 mit Original ZKD und Turbolader verkauft. 😉

Zitat:

@woife199 schrieb am 5. Oktober 2019 um 11:23:15 Uhr:


Also nach mehreren Wochen Beobachtung ist das Problem auch bei Außentemperatur von ca. 7 Grad vorhanden.
Auch habe ich die Software mal runter genommen. Es besteht immer das gleiche Problem. Egal welche Software und welche Temperatur.

Nach ca. 1,5 Minuten Vollgas steigt die Kühlmitteltemperatur auf 116°C und höher. Geh ich vom Gas (Auf dreiviertelt) runter fällt sie sehr schnell wieder ab.

Was mir aufgefallen ist. Gehe ich ins Geheimmenü zeigt es bei der Kühlmitteltemperatur vorm Start ungefähr 10°C mehr an als Umgebungstemperatur.
Bei Außentemperatur 12 Grad hat es 23 Grad Kühlmitteltemperatur angezeigt.
Bei 7 Grad 19 Grad.
Beides mal stand das Auto ca. 36 Stunden.
Wie genau ist denn die Anzeige oder ist es "im Motor" wirklich wärmer?

Wie genau ist denn die Anzeige?

Leg mal den Wasserkühler frei.
Zwischen LLK und Wasserkühler ist ein Spalt wo sich mit der Zeit sehr viel Dreck / Laub etc ansammelt und reduziert die angeströmte Fläche.

Klassiker beim E46 Diesel.

Je nach Laufleistung kannst den Wasserkühler gleich neu machen.

Hat bei mir die Spitzentemperatur um gut 10Grad gesenkt.

Volllast >250km/h gehts nun nicht mehr über 105Grad (Geheimmenü).

Kaum kamen die ersten warmen Tag kommt natürlich auch das "Überhitzen" wieder.
Fahre ich ca. 1 Minute Vollgas, 200 km/h + steigt die Kühlmitteltemperatur.
Gehe ich auf dreiviertel Gas fällt sie sofort wieder auf Mitte Anzeige.
Über den ganzen Winter war dieses Phänomen nicht vorhanden.

Hat die Viscokupplung ab Geschwindigkeiten jenseits der 150 km/h eine Funktion?
Klar greift sie, wenn sie eine bestimmte Temperatur hat.
Aber bringt sie im Vergleich zum Fahrtwind noch zusätzliche Kühlung?
Ich vermute mal eher nicht.

Klingt voll nach defektem Thermostat 😉

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. April 2020 um 12:37:21 Uhr:


Kaum kamen die ersten warmen Tag kommt natürlich auch das "Überhitzen" wieder.
Fahre ich ca. 1 Minute Vollgas, 200 km/h + steigt die Kühlmitteltemperatur.
Gehe ich auf dreiviertel Gas fällt sie sofort wieder auf Mitte Anzeige.
Über den ganzen Winter war dieses Phänomen nicht vorhanden.

Hat die Viscokupplung ab Geschwindigkeiten jenseits der 150 km/h eine Funktion?
Klar greift sie, wenn sie eine bestimmte Temperatur hat.
Aber bringt sie im Vergleich zum Fahrtwind noch zusätzliche Kühlung?
Ich vermute mal eher nicht.

Klingt als ob er auf dem kleinen Kreislauf hängt. Check mal die beiden Kühlmittelschläuche zum Wasserkühler.

Hab jetzt ebenfalls nochmal beide Thermostate gemacht. Selbst bei etappen mit > 230km/h lagen maximal 100° Grad an.

Also hier die Auflösung:

Wie MasteratDesater geschrieben hat, war zwischen LLK und Motorkühler alles voll mit "Dreck".
Ich denke es hätte gereicht es zu reinigen. Da mir das dann doch zu riskant war alles zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, kamen der Kühler und AGB neu.
Erste Probefahrt 40 km verlief positiv.
20 km Bundestraße mit 110 km/h und die Temperatur pendelte zwischen 95 und 105 Grad.
Hier waren wahrscheinlich noch einige kleinere Luftblasen da zuhause der Kühlwasserstand auf min war.
20 km Autobahn, die Bahn war frei und ich konnte fast durchgehend "vollgas" geben und die Geschwindigkeit war nie unter 200 km/h.
Was soll ich sagen. Zuerst stieg die Temperatur bis auf 105 Grad, dann fiel sie auf 95 Grad ab. Immer voll durchgedrückt. Also Problem gelöst.
Die letzten 2 Kilometer durch Stadt/Siedlungen. Hier pendelte sich die Temperatur auf ca. 100 Grad ein.

Kühler1
Kühler2
Kühler3
Deine Antwort
Ähnliche Themen