Kühlmitteltemperatur 2.0-TDCI
Hi
jetzt seit dem es so kalt ist und ich meinen Mondi rollen lasse oder im Stadtverkehr hält er nicht mehr die Kühlmitteltemperatur. Ist das so normal?
mfg
21 Antworten
Ich habe, wie viele andere, das 2.te Thermostat getauscht (Ölkühlerthermostat), weil die Tempertur nur noch in die Mitte der Anzeige ging, wenn ich Autobahn gefahren bin. Im Teillastbetrieb in der Stadt ging die Anzeige an ganzes Stück zurück (Auf unter 1/3).
Seit dem Wechsel des Thermostats bleibt die Tempertaur konstant in der Mitte!
Gruß Olli
das was hexenbier schreibt kann ich so bestätigen. meiner wurde auch immer schnell warm im winter und hat die temperatur gehalten, egal wie lange man an der ampel stand oder wie kalt es war.
in diesem winter wurde er schlechter warm und die anzeige fiel auf etwa 65 bis 70 grad wenn keine leistung gebraucht wurde. der ffh hat mich beschwatzt, dass große thermostat zu wechseln, was erwartungsgemäß keine verbesserung brachte. jetzt wurde das kleine thermostat gewechselt und damit ist ruhe. der wagen wird fix warm und hält auch wieder seine temperatur.
fazit: schwankungen nach längere fahrt sind definitiv nicht normal. als faustregel kann gelten: temperatur sinkt stark ab oder geht gar nicht erst in die mitte --> großes thermostat. temperatur sinkt nur leicht ab und nicht unter 60 grad --> kleines thermostat. über die zusammenhänge dahinter sind leider nur die wenigsten ffh im bilde.
p.s. habe einen mk3 2.2tdci
Habe bei meinem (2.0TDCI) zuerst das große und dann das kleine Thermostat getauscht, mit dem Erfolg, dass er bei reinem Stadtbetrieb gar nicht warm wird (gleich wie vor dem Tausch). Auf der Freilandstrasse und auf der Autobahn geht der Zeiger recht flott in die Mitte und bleibt normalerweise auch dort, außer bei sehr langen Bergabstücken auf der Autobahn bzw. generell bei anschließender Schleichfahrt in der Stadt.
Diese Verhalten hat er seit Anfang an und ich gehe davon aus, dass es normal ist, zumindest bei meinem, da ich gar keinen (auch nicht den elektrischen) Zuheizer habe.
Ach ja, jetzt hat es bei uns gerade zwischen -6°C und -10°C und der Mondeo heizt in der Stadt so gut wie gar nicht. Ich musste heute sogar 2x stehen bleiben um das Eis von der Windschutzscheibe zu kratzen.
Ein Freund von mir hat einen Focus 1.6TCI Ambiente und der heizt noch viel schlechter als mein Mondeo!
Meine Schlußfolgerung:
Beim TDCI ohne einem Zuheizer ist das Verhalten Normal!
Gruß aus Graz
Als bei meinem TDDI dieses Verhalten an den Tag geleegt wurde (direkt nach dem Thermostattausch) war es im Endeeffekt die waPu die getauscht wurd (also Thermostat und WaPu am 29./30.12.2008...geile und gute Werkstatt in Kiel, wir waren da zu Besuch und es war natürlich eine Freie)
Ähnliche Themen
Das kann einfach auch daran liegen das wenn man die heizung und den lüfter voll aufdreht und draußen minus 15 grad sind einfach dadurch zusätzlich das kühlwasser auskühlt wenn man die heizung abschaltet und bisl wartet wirds konstant bleiben. Ihr saugt mit der heizung kalte luft durch den wärmetauscher und kühlt sozusagen zusätzlich das wasser. muss net kapput sein.
Grüße adam
Hi,
leider bin ich auch von diesem Problem betroffen, aber ich habe ein großes "Aber". Mein Mondeo 2.0 TDCI hat jetzt 250.000 km gelaufen und die ohne einmal "mit der Nadel zu zucken". Soll heissen: Ist schnell warm geworden und dann ist die Nadel auch immer in der Mitte geblieben, egal wie warm oder kalt es war.
Dann roch er eines Morgens ein wenig nach Kühlwasser im Innenraum und das Spiel ging los. Wasserverlust war aber nicht festzustellen.
Jetzt habe ich schon über 400 Euro ausgegeben, alle Thermostate sind getauscht (teilweise mehrmals) und alles ist wie vorher (also immer noch defekt) Mittlerweile habe ich auch keine Lust mehr Geld zu bezahlen und keine Verbesserung zu bekommen.
Gibt es denn einen hier, der das Problem endgültig gelöst hat und was war es dann ?
Wasserpumpe kann es doch eigentlich nicht sein, denn wenn die nicht mehr so läuft wie sie soll, dann müsste eigentlich die Temperatur steigen und nicht fallen.
Gruß,
Reiner
Zitat:
Wasserpumpe kann es doch eigentlich nicht sein, denn wenn die nicht mehr so läuft wie sie soll, dann müsste eigentlich die Temperatur steigen und nicht fallen.
Dachte ich auch als ich Dez 2008 nach Kiel fuhr. Temp ging ab 130 runter und drüber halbwegs hoch. Anyway, nach den Thermostaten (~103€ ink Einbau) hat der freie Schrauber mit nem IR Thermometer die Schläuche abgesucht und Ecken gefunden die nur kalt waren.
WaPu getauscht - er meinte da sman da kaum etwas sieht - und danach war die Karre wie immer. WaPu und Servopumpe hängen zusammen. Mit Pech muß man, wenn zu viel kaputt ist, WaPu und Servopumpe tauschen. Bei mir reichte die WaPu. Hat aber dann zusätzlich 249€ gekostet. Hab die rechnungen noch auch wenn der wagen nicht mehr meins ist, der Käufer wollte die nicht. Hatte einen TDDI, BJ 2001.