Kühlmitteltemperatur 2.0-TDCI
Hi
jetzt seit dem es so kalt ist und ich meinen Mondi rollen lasse oder im Stadtverkehr hält er nicht mehr die Kühlmitteltemperatur. Ist das so normal?
mfg
21 Antworten
dazu gibts unmengen an freds...thermostat oder temperatur in die sufu eingeben....
ja, leider ist das "normal" da ist das kleine thermostat unter der ansaugbrücke defekt, daher das pendeln.
hat das irgendwelche negativen Auswirkungen wen das Thermostat kaputt ist auser dass die Anzeige schwankt?
mfg
Im Grunde schon. Mit Glück/Pech wird Dein Öl auch nicht mehr Betriebswarm, somit der Motor im kompletten zu kalt. Kaltes/zu kühles Öl=höherer Verschleiß. Wenn Deien elektronik von einem zu kalten Motor aus geht kann es auch sein das z.B. mehr Sprit eingespritzt wird (anfetten) um den wagen auf Temp zu bekommen. Übers geheimmenü (Suchfunktion, wie übrigen alles andere auch) kann man die mehr oder weniger reale Temperatur des Wassers auslesen.
Die Thermostate sind nicht nur im wagen damit der Zeiger da vorne sich bewegt.
Hallo!
Zitat:
....kann man die mehr oder weniger reale Temperatur des Wassers auslesen.
Ich dachte, der Sensor misst die Kopftemperatur?
L.G.Oliver
Ähnliche Themen
habe jetzt einen neuen Temperatursensor drin, den vor der Ansaugbrücke. Im Teillastbereich hält er jetzt anscheinend seine Temperatur werde morgen aber nochmal genauer schauen und im Standgas verliert er leicht seine Temperatur so ist es normal oder?
Wie wirkt es sich eigentlich aus wenn das große Thermostat kaputt ist also nicht dass vor der Ansaugbrücke?
mfg
Seid Ihr sicher, dass die Schwankung grundsätzlich durch einen defekten Thermostaten verursacht wird?
Könnte es theoretisch nicht auch sein, dass, wenn der Motor auf Dauer im Leerlauf bzw. Schiebebetrieb bei sehr niedrigen Drehzahlen (z.B. im Stadtverkehr) vor sich hin blubbert, einfach nicht genügend Wärme für sich selbst UND den Innenraum produziert?
Was ist besipielsweise, wenn besagte "Schleichfahrt" kombiniert wird mit hoher Gebläsestufe und eingestellten 28 Grad Innentemperatur? Irgendwo muss die Wärme ja herkommen?
Ich kenne das von meinem auch, meine liebe Mitfahrerin ist immer sehr wärmebedürftig und reißt den Regler gern voll auf. Da geht bei der Trödelei in der Stadt der Temperaturregler auch zurück.
Ist m.E. das gleiche Prinzip, wie mit kaltem Motor zu starten und gleich voll die Heizung aufzudrehen. Da dauerts länger, ehe halbwegs eine Bewegung im Instrument zu verzeichnen ist. Ich denke, dass im Standgas eben nicht genügend Wärme für Motor UND Innenraum da ist.
rudyratze
Ich geb auch mal meinen Senf dazu:
Ich habe eine Theorie, die kann passen kann aber auch falsch sein.
Im Service-Menü des Kombiinstruments kann man die exakte Temparatur ablesen. Soviel ich weiß, wird hier nur der große Kühlkreislauf gemessen. Das Ventil für den größen Kreislauf öffnet bei 88°C. D. h. der kleine Kreislauf hat dann schon Betriebstemperatur, wird aber bei öffnen des Ventils natürlich wieder ein paar Grad runtergekühlt. Ich merke das bei -2 °C Aussentemperatur nach ca. 4 km dass die Heizung etwas Leistung bringt und die Temperatur an der Anzeige steigt. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass das Ventil unter 88°C im kleinen Kühlkreislauf einfach wieder zum Teil oder ganz schließt. Ich denke das kommt dann vor, wenn man an der Ampel steht oder (im Teillastbereich) den Berg hinab fährt!
Deshalb stellt sich auch die Frage, ob diese Anzeige, wenn der Sensor fürs Kühlwasser im großen Kreislauf sitzt, überhaupt dafür taugt um etwas über die Betriebstemperatur zu sagen! Wenn nämlich nicht, ist die Temperaturanzeige nur zur frühzeitigen Erkennung eines zu heißen Motors bzw. des Kühlwassers tauglich (überhitzen).
Soviel zu meiner Theorie. Bitte korrigiert mich, wenn es falsch ist!
Ich beobachte das auch bei meinem AUto. Kann mich erinnern das es von 3-4 Jahren druassen mal an dieMinus 20 Grad waren und ich schon 60km gefahren bin. Anzeige war auch in der Mitte. Musste dann ca 15 min auf meinen Mitfahrer warten. Also auto laufen lassen. Anzeige ging auch komplett zurück.
Aber merke auch bei den Temperaturen im Moment das die Anzeige ein wenig schwankt. vllt so 3-4 Zeigerbreite. Also wenn ich ausserorts 100 fahre und Anzeige in der Mitte und fahre dann in Ortschaft (lass ihn reinrollen) geht die Anzeige ein kleines Stück zurück. Kann mich auch nicht erinnern das es mal anders war. Der Wagen war ne halbes Jahr alt als ich ihn bekommen habe. Seh das nicht dramatisch.
Na ich sag mal so:
Wofür soll die Anzeige denn sonst da sein? Genaue Daten liefert sie ja nicht. Sie kann nur zu kalt, normal oder zu heiß. Ist aber glaube ich in jedem Auto so und auch gewollt, da es bestimmt 95 Prozent der Fahrer völlig wurscht ist, ob die Anzeige aufs Grad genau anzeigt und davon noch mal 50+ Prozent nicht wissen, was unter der Haube vor sich geht, wenn man permanent mit zu kaltem bzw. zu heißem Motor fährt.
Denke einfach das unsere "schwankenden" Anzeigen einfach ein wenig ehrlicher sind als bei anderen Marken. Bei VW hab ich immer das Gefühl die Nadel geht irgendwann hoch und bleibt dort stehen. Komme was wille:-)
Bei unserem neuen Fiesta MK7 ist sone Kühlmittelanzeige garnicht mehr verbaut. Denke zuviele Info´s machen den Fahrer "irgendwann" Krank vor Sorge.
Ich bin ja sonst auch schnell beim freundlichen wenn mit meinem Auto was nicht stimmt aber die Temperaturanzeige ignoriere ich schon fast. Hauptsache die Nadel bewegt sich irgendwo in dem Bereich den weißen Strich zwischen Kalt und Heiß.
Auch wenn die Anzeige in der Mitte ist heißt das noch lange nicht das der Motor samt Öl auf Betriebstemperatur ist. Sinnvoller wäre für den Fahrer eine Temperaturanzeige fürs ÖL.
Gruß,
habe das auch schonmal erläutert wie es ist zum Teil,ihr habt schon recht das dies normal ist beim Mondeo,die haben keinen Dieselbetrieben Zuheizer in der Regel außer er wurde beim bestellen als NW angekreuzt.
Der hält die Motor u. Wassertemperatur konstant und sie schwankt weder unter Vollast noch im Schubbetrieb bergab.
Hat man so ein Teil verbaut kann man sich echt glücklich schätzen.
Es kann ja wo kaum sein das jeder ein def.Thermostat hat.
Es gibt noch die elek.Glühstifte im Wasser ähnlich dem Tauchsieder,sie helfen auch etwas aber zu geringer Effekt,habe allerdings nichtmal diesen.
MfG
Bei meinem 2004er 2.0 TDCi fällt die Temperaturanzeige auch recht schnell wieder ab, wenn der Motor nur wenig belastet wird.
Das ist auch vollkommen normal so, denn bei geringer Geschwindigkeit bzw. im Leerlauf wird einfach zu wenig Kraftstoff verbrannt.
Dazu kommt, dass Diesel ja mit einer erheblich größeren Luftmenge arbeiten, als Benziner.
Folglich kühlt diese Luft auch über die Zylinder den Motor von Innen aus.
Ein erheblicher Teil der Wärme wird so auch einfach zum Auspuff rausgeblasen. Ein Diesel hat halt einen größeren Volumenstrom im Abgas.
Beim Benziner ist das längst nicht so viel.
Als mein Diesel - Zuheizer noch funktionierte, da kam die Temperaturanzeige erheblich schneller hoch und blieb auch recht konstant.
Das Teil hatte ja auch eine hohe Wärmeleistung von 5000W.
Gruss thorben03
Kann ich mit meinem TDDI einfach nicht bestätigen. Nach dem Ausfall von Thermostat und WaPu 12/2008 hab ich so einige "Tests" mit Heizung und Co gemacht. Einmal warm blieb er warm, auch als es so bitter kalt war. Wenn man sich das "Geheimmenü" mal anschaut wird man erstaunt sein welche Abweichung da am Ende zu welchem Ausschlag führen. Die ersten 60 °C tat sich da fast nichts und ein grossteil des Ausschlags war IMHO zwischen 80 und 98°C