Kühlmittelstand ändert sich dauernd
Moin, ich habe folgendes Problem:
Also ich mit meinem Audi gestern losfahren wollte war der kühlmittelstand auf Min ( ich wollte zuhause mal ein Bisschen nachkippen). Auf dem Wew c.a. 10km Fahrt habe ich gesehen das meine Anzeige langsam über 90 Grad ging.Bin sofort Rechts Rangefahren ( Motor lief noch) Haube geöffnet und geguckt, der Ausgleichsbehälter war Rand voll und es tropfte schon Raus, ich habe mich gefragt woher es kam... dann habe ich den Motor ausgemacht, Dann geugrelte es und Zischte oft und die Flüssigkeit verschwand nach wenigen Sekunden, fast komplett weg. Fand das komisch und bin schnell nach Hause gefahren. Zuhause kontrollierte ich nochmal und es tropfte wieder über, dann habe ich den Motor wieder ausgemacht und diesmal war der Behälter aber komplett leer, dann piepte mein Amaturen Brett auch.
Jetzt meine Frage:
Wie kann das Passieren?
Warum heute ? Und nicht schon vor 3 Monaten( habe noch nie was daran gemacht)?
Wie kann ich das wieder ändern ? Einfach nachfüllen ?
36 Antworten
Klingt als würde er irgendwo Druck aufbauen, sprich was verstopft, pumpt er denn?
Also wenn er bisschen aus drehzahl ist sollte durch den oberen Schlauch Kühlwasser in den Behälter gespült werden.
Also als ich Mal mehrere kleine Gasstöße gegeben hatte, meinte meine Freundin das dich der Kühlmittelstand erhöht. Ich bete echt das da nichts ist🙁 seid dem ich das Fahrzeug hab bin ich nicht einen Monat normal gefahren)
Defekte Kopfdichtung vom Kühlkreislauf zu einem Zylinder.
Ähnliche Themen
Ich tippe auf einer defekte Wasserpumpe.
Der Motor war ja sicher heiß als du das Video gemacht hast oder?
Welcher MKB ist das ?
Mal abgesehen davon das man ein auf Überdruck ausgelegtes System warm/heiß nicht öffnet, sieht man nur das er zum Zeitpunkt der Aufnahme am Kochen war! Nur spätestens jetzt weil du das System im heißen geöffnet hast glaube ich hast du auch noch die Kopfdichtung zerstört!
Besorg dir nen CO2 Test dann weißt du es sicher!
Laienhaft gesagt, Druck kommt von Druck, nur wie bitte soll sich bei regulären 90 Grad heißen Wasser Druck aufbauen?
In einem einfachen Kochtopf, sprich hier Schnellkochtopf baut sich bei 110 Grad Druck auf, aber sicher nicht bei 90 Grad. Musste die Tage meinen Thermostaten wechseln und habe bei offenem Kühlwasserbehälter und Kühlwassertemperatur von 90 das System entlüftet, da geht nichts kaputt dabei.
Der abgezogene Schlauch im Video ist am großen Kühlkreislauf angeschlossen, wenn da nur noch kochend heißer Wasserdampf austritt, „fehlt“ logischerweise irgendwo Wasser, sei es das es nicht mehr gefördert wird oder irgend etwas ist verstopft oder es tritt irgendwo wo aus, wo es nicht soll. Mit der Schnelligkeit wo sich der Kühlwasserbehälter entleert hat, müsste das eine größere Undichtigkeit sein.
Ich würde mal das Kühlwasser (nur zum Probieren) mit Leitungswasser auffüllen und im Wasserkasten am Schlauch für den inneren Wärmetauscher das System entlüften. Den Motor dabei nur kurz laufen lassen, damit er nicht warm wird.
Dann warten ob sich das Niveau im Behälter ändert. Motor wieder kurz laufen lassen und wieder warten, wieder entlüften. Falls alles dicht ist Motor warm laufen lassen auf 90 Grad und beobachten was passiert. Falls das Niveau schon im kleinen Kreislauf fällt könnte die Ursache von den bereits beschriebenen Kommentaren kommen.
Im großen Kreislauf wäre dann eigentlich nur noch etwas Undicht oder verstopft.
Falls die Zylinderkopfdichtung kaputt ist, sieht man das umgehend an sehr großen Dampfschwaden, welche aus dem Auspuff kommen.
Woher nimmst du die Information mit den 90grad? Bitte nicht von der geglätteten Temperaturanzeige! Das da Wasserdampf aus dem Schlauch kommt heißt unweigerlich es kocht irgendwo im System!
Und das mit den Dampfschwaden aus dem Auspuff ist genauso eine nicht haltbare Aussage!
Der Kühlkreislauf ist ein Überdrucksystem weil Kühlwasser unter Druck erst bei etwa 110 Grad siedet.Öffnet man das System bei warmem Motor siedet das Kühlwasser schlagartig durch Druckabbau.
Sollte man im Interesse der Gesundheit unterlassen.
Ich stelle mal kurz was klar:
Bei einem heißen Motor darf niemals der Behälter mit dem Kühlwasser geöffnet werden, da durch den schlagartigen Druckabfall sofort heißer Wasserdampf, logischerweise mit 100 Grad, entweicht und zu allerschlimmsten Verbrühungen führt.
Ich hatte den Motor entlüftet und bei geöffnetem Kühlwasserbehälter gestartet und warm laufen gelassen, so dass gar kein Druck entstehen konnte und ich den Vorteil hatte im laufenden Betrieb Wasser nachfüllen konnte.
In meinem obigen Kommentar hatte ich aber bereits über kochend heißen Wasserdampf geschrieben (und den Motor nur kurz laufen lassen, damit er eben nicht warm wird, es geht darum erst mal ein Leck zu finden) und was die Dampfschwaden aus dem Auspuff anbelangt bleibe ich dabei, selbst mehrfach erlebt und es bezieht sich auch auf die Aussage, dass sich der Kühlwasserbehälter so schnell und nicht tropfenweise entleert.
Die Rauchschwaden können zuviele Ursachen haben! Wasser im Auspuff kommt unter anderem durch Kondensation rein, in Kurzstreckenfahrzeugen hab ich schon 7l Kondenswasser gefunden!
Der Druck entsteht schon durch erwärmen des Kühlwassers, da es ein geschlossenes System mit Über und Unterdruckventil ist.
Schnellkochtopf arbeitet genau so.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. Dezember 2020 um 15:26:55 Uhr:
Ich tippe auf einer defekte Wasserpumpe.Der Motor war ja sicher heiß als du das Video gemacht hast oder?
Welcher MKB ist das ?
Ja der Motor war heiß.
Was ist eine MKB ?
MKB= Motorkennbuchstaben
Laut Video hast du nen 1,6l Motor
Also entweder nen ADP; ANA; ARM oder nen AHL