1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Kühlmittelschlauch hat sich abgelöst

Kühlmittelschlauch hat sich abgelöst

Audi 80 B4/8C

Hallo zusammen,

erst im Sommer dann vor kurzem nochmal hat sich an verschiedenen Stellen der mit Rohrschellen befestigte Kühlmittelschlauch gelöst.

Bei mir führte das jeweils zu einem fast Totalverlust des Kühlmittels, weil ich das Malheur erst beim Anhalten bemerkt hatte, als ich den Dampf aus der Kühlerhaube entweichen sehen konnte.

Frage, lösen sich die Rohrschellen mit der Zeit?
Ist das normal nach 10 Jahren oder so?

Wenn ja sollte man wohl alle betroffenen Schrauben von Zeit zu Zeit nachziehen, oder?
Oder ist das bei mir ein Sonderfall gewesen?
Soweit ich sehen kann, ist diese Prüfung nicht Teil des Wartungsplans.

Welche Erfahrungen habt ihr?

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
33 Antworten

Wenn alles io ist löst sich da nix, bei mir zumindest nicht. An den Anschlüssen ist ja am Rand immer eine "verdickung" welche den Schlauch am abspringen hindern soll

Ich hatte schonmal einen abgebrochenen Stutzen am Kühler, weil die Schraubschelle zu fest angeknallt war, das Kunststoff hat nachgegeben

Ich würd da nix nachziehen. Sind die Schläuche io? Gibts vllt zuviel Druck im Kühlsystem? Vielleicht ist der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt.

@stef1992
Ich lese dass der Deckel bzw. dessen Überdruckventil im Ausgleichsbehälter mit Hausmitteln schwierig zu prüfen ist, ob es bei 1,2 bar öffnet.
Also habe ich kurzerhand einen neuen Deckel für ein paar Euronen bestellt.
Kann nur hoffen, dass der nicht von Anfang an defekt ist.

Im Moment habe ich aber die Befürchtung, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Es tropft ungewöhnlich viel Wasser aus dem Auspuff.

Außerdem signalisiert die Lambdasonde nur noch 0,2 V dem MStG.
Kann es sein, dass die Sonde bei hoher Feuchtigkeit im Abgas leidet,
und schließlich den Geist aufgibt?

Zitat:

Außerdem signalisiert die Lambdasonde nur noch 0,2 V dem MStG.
Kann es sein, dass die Sonde bei hoher Feuchtigkeit im Abgas leidet,
und schließlich den Geist aufgibt?

Da müsste das Kühlwasser aber schon "Literweise" in den Brennraum und anschließend in die Abgasanlage strömen, was ganz andere Probleme zur Folge hätte (Wasserschlag)... Kondenswasser und davon nicht all zu kleine Mengen sind ja eine übliche Sache die bei einer Verbrennung schon mal vorkommt... da würde jede Lambdasonde nach einem halben Jahr defekt sein. Also ich sehe da eher keinen Zusammenhang.

Zitat:

@HansImAudi schrieb am 19. April 2021 um 21:05:27 Uhr:


@stef1992
Ich lese dass der Deckel bzw. dessen Überdruckventil im Ausgleichsbehälter mit Hausmitteln schwierig zu prüfen ist, ob es bei 1,2 bar öffnet.
Also habe ich kurzerhand einen neuen Deckel für ein paar Euronen bestellt.
Kann nur hoffen, dass der nicht von Anfang an defekt ist.

Im Moment habe ich aber die Befürchtung, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Es tropft ungewöhnlich viel Wasser aus dem Auspuff.

Außerdem signalisiert die Lambdasonde nur noch 0,2 V dem MStG.
Kann es sein, dass die Sonde bei hoher Feuchtigkeit im Abgas leidet,
und schließlich den Geist aufgibt?

Hm ja, also von Wasser geht die Lamdasonde nicht direkt defekt.
Bist du sicher, das er nicht zB Nebenluft zieht und wirklich Mager läuft? Oder einfach die Sonde oder deren Heizung nicht funktioniert?

Zur Lamdasonde: Die Lamdasonde mag absolut kein Öl, erhöter Ölverbrauch sorgt dafür, das der Katalysator und die Lamdasonde leiden. Wasser im Abgas eher nicht so.

Zur Kopfdichtung: Wie läuft er im Leerlauf? Ich kenne es so, das wenn er Wasser frisst meist der Leerlauf schlecht wird, da der betroffene Zylinder sich dann schwertut mit dem mitlaufen. Unter Last gehts dann meistens noch. Wenn dus genau machen willst mach einen CO-Test am Kühlmittelausgleichsbehälter.

Wenn ich du wäre: mach mal die Pferde nicht scheu, mach mal n neuen Deckel drauf und fahr weiter. Wenn er anfängt Waser zu verbrauchen oder schlecht läuft, oder Öl im Kühlmittel ist musst weiterschauen

Mfg

Zitat:

@stef1992 schrieb am 18. April 2021 um 21:49:03 Uhr:


Wenn alles io ist löst sich da nix, bei mir zumindest nicht. An den Anschlüssen ist ja am Rand immer eine "verdickung" welche den Schlauch am abspringen hindern soll

Ich hatte schonmal einen abgebrochenen Stutzen am Kühler, weil die Schraubschelle zu fest angeknallt war, das Kunststoff hat nachgegeben

Ich würd da nix nachziehen. Sind die Schläuche io? Gibts vllt zuviel Druck im Kühlsystem? Vielleicht ist der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt.

Jetzt ist der Kühlmittelschlauch an der gleichen Stelle wieder abgerissen,
und zwar im Bereich Zuleitung zum Wärmetauscher unterhalb des G110 Fühlers (Klimaanlage).
Kann es sein, dass der Wärmetauscher vermindert Wasser durchlässt,
so dass ein Stau (Verminderung der Fließgeschwindigkeit) in diesem Bereich zu einem stark erhöhten lokalen Wasserdruck führt?

In diesem Fall nützt ja ein Austausch des Deckels am Vorratsbehälter wenig.
Der Wasserdruck müsste sich doch eigentlich aber in alle Richtungen ausdehnen,
oder sehe ich das falsch?

Nee, eine zugesetzten Wärmetauscher und dadurch lokal soviel stärkeren Wasserdruck, das kann ich mir nicht vorstellen.
Mal im ernst, die Wasserpumpe (Schaufelradpumpe) macht vielleicht 2-300 Milibar Druckdifferenz zwischen Vor-, und Rücklauf, das bringt den Schlauch nicht zum Abspringen.

Wäre der Wärmetauscher jetzt voll zugesetzt, dann haste das Problem das der Block nichtmehr richtig umspült wird, und der Motor patentiell überhitzen kann.. Und dann Kocht. Dadurch entsteht dann natürlich auch wieder hoher Druck. Und diese Überhitzung würde am Sensor, und damit am KI im Innenraum nicht angezeigt werden. Also grundsätzlich eine mögliche Ursache währ es schon, wenn was zugesetzt ist.
Oder eine defekte Wasserpumpe, das garnicht umgewälzt wird. Hat denselben effekt, deine Temperaturanzeige zeigt alles okay, und trotzdem kocht der Motor.

Funktioniert die Heizung den? Wenn nicht, oder nur schlecht, dann such mal in die Richtung.

Mir stellt sich grad noch eine weitere Frage: Du schreibst jetzt der Schlauch wäre abgerissen. Reißt der Schlauch ab, oder springt er nur ab? Also ist danach noch ein Rest auf dem Stutzen? Wenn der Schlauch abreißt, dann stimmt etwas damit nicht. Orginal sind das Gewebeschläuche, den kannste fast nicht abreißen, eher platzt der dann.
Wie sieht der Stutzen den aus? Ein Problem könnte noch Korrosion sein. Wenn der Stutzen so vergammelt ist, das die überhöhung am ende nicht oder nichtmehr richtig vorhanden ist, dann bietet der dem Schlauch natürlich keinen halt mehr. Das wären jetzt so die Ideen die ich dazu hab.

Verwendest du orginale Schraubschellen?

Hast du den Deckel mit dem Druckregulierungsventil jetzt schon getauscht oder nicht ? Das wäre immer noch mein erster Ansatz im Moment.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 26. April 2021 um 09:43:19 Uhr:


Hast du den Deckel mit dem Druckregulierungsventil jetzt schon getauscht oder nicht ? Das wäre immer noch mein erster Ansatz im Moment.

Ja, ich habe den Deckel getauscht.
Aber, ohne den alten Deckel auf Defekt geprüft zu haben, ist mir beim Fahren im weiteren Umkreis nicht recht wohl zumute.
Deshalb werde ich den alten (und den neuen) Deckel prüfen müssen.
Ich komme darauf zurück.

@stef1992
Der Schlauch ist abgerutscht (nicht abgerissen. Sorry, verunglückte Ausdrucksweise).
Am Zulauf des Wärmetauschers ist tatsächlich eine Verdickung und Verdünnung, so dass die Schelle im Bereich der Verdünnung recht gut befestigt werden kann.
Im Bereich unter dem G110 Sensor (auch relativ nah am Zulauf zum Wärmetauscher) ist die Verbindung an einem Kunststoffteil mechanisch meines Eindrucks nicht so verläasslich ausgebildet.
Trotzdem hat ja die Sache 15 Jahre zuverlässig gehalten.
Deinen Hinweisen gehe ich gerne nach und prüfe, ob sie auf meinen Fall zutreffen könnten.
Die Heizung funktioniert im Prinzip, wenn auch nur auf der Fahrerseite im Moment. Aber das liegt eher an einer Stellklappe - meine ich - deren Bezug sich ablöst. Die Kunstofffetzen vermehren sich im Fußraum.

Zudem möchte ich noch kurz etwas anmerken.
Vor wenigen Jahren habe ich die Wasserpumpe tauschen lassen.
Vorher stand Temp-Anzeige im KI wie festgenagelt kurz vor 90 Grad.
Seit dem Tausch gerät die Anzeige immer wieder in den Bereich oberhalb von 90 Grad.
Vor kurzem las ich, dass ersetzte Wasserpumpen mitunter nicht mehr den Wassertransport so effektiv bewerkstelligen. Da wird von minderwertigen Flügelrädern gesprochen.
Ich finde leider den Blog nicht mehr.
Was ist davon zu halten?

Naja, also das er jetzt Kocht weil die neue Wasserpumpe typbedingt zu wenig fördert.. Nää, das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Sicher gibts da leichte Unterschiede, aber das beim Serienmotor deswegen die Maschine zu heiß wird....
Das geht für mich eher in die richtung "Forumsgelaber"

Klar kann sich da wenn die Wapu gewechselt wird was verändern. Das System wird geleert und neu gefüllt. Es könnten sich ablagerungen gelöst haben und jetzt irgendetwas zusetzen. Je nach Motor wurd das Termostat aus-, und wieder eingebaut, auch hier kann sich etwas verändert haben. Weiterhin wurd vielleicht auch einfach der Stecker vom Temperaturgeber abgezogen und wieder aufgesteckt, hier kann sich auch der übergangswiderstand verändert haben. Vielleicht wurd im extremfall auch was falsch zusammengebaut.

Sicher gibt es zwischen verschiedenen Herstellen durchaus Qualitätsunterschiede, das bezieht sich dann aber eher auf die Standfestigkeit des Lagers, und ob das Schaufelrad aus Plastik oder Metall ist.

Nochmal: Was ich kenne, und mit eigenen Augen schonmal gesehen hab
Bei Plastikschaufelrädern kann sich das Schaufelrad von der Welle lösen, dann dreht die Welle frei und nimmt per zufall ab und zu das Schaufelrad noch ein wenig mit. Die Temp-Anzeige war bei dem Auto relativ unauffällig bei 90 Grad, und trotzdem hat er immer wieder übergekocht.

Hier wirds jetzt echt schwer per Ferndiagnose tipps zu geben. Ich sehe den Stutzen hier nicht, und kann nicht beurteilen ob vielleicht was abgebrochen oder gerissen ist, und der Schlauch deshalb nicht hält.
Auch kann ich nicht sehen wie heiß die Maschine wirklich wird.

Ganz offensichtlich hast warscheinlich zuviel Druck auf dem System.
War der neue Deckel orginal, oder Internetware?
ich würde jetzt so vorgehen:
- Schau erstmal, wie der Stutzen aussieht und ob der Schlauch sauber hält. Wenn die Schelle angezogen ist darfst du auch mit Kraft den Schlauch per Hand nicht abbekommen.
- Dann kannst (falls an eins dran kommst) ein Lasertermometer nehmen, und die Temperatur des Kopfes nach einer Fahrt checken. Sollte im bereich 90Grad, nicht groß darüber sein(ist aber nicht sehr genau)
Weiterhin kannst auch die beiden Schläuche zum wärmetauscher prüfen. Sie sollten in etwa gleich Warm sein, wenn der unterschied größer 5-10 grad ist, dann deutet das auf einen zugesetzten Wärmetauscher hin
- Lass mal von einer Werkstatt einen CO-Test machen. Wenn CO im Kühlwasser ist, dann haste leider ein Problem mit der Kopfdichtung
Das lässt sich alles ohne viel zerlegen checken.

Alles weitere (Zugesetzter Wärmetauscher, kaputte Pumpe) kannst du leider nur mit zerlegen Prüfen.
Also wasser raus, wärmetauscher und den Rest des Motors spülen (vielleicht einen Reiniger zuhilfe nehmen, gibt viele Tipps im Internet oder hier im Forum)
Wasserpumpe ausbauen, anschauen. Vielleicht ist sie ja kaputt..

Wurd jetzt n ziemlich langer Text.. Aber da hilft leider nur suchen

Mfg

@stef1992 @scooterdie

Vielen Dank,
ich werde die Ratschläge und Hinweise systematisch abarbeiten.

Zitat:

@stef1992 schrieb am 27. April 2021 um 14:04:40 Uhr:


.....
Das geht für mich eher in die richtung "Forumsgelaber" .....

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall!
🙄

Wenn beim Wechsel der WaPu die Konzentration an Frostschutzmittel gegenüber vorher erhöht wurde, ist es völlig normal, dass sich eine höhere durchschnittliche Kühlmitteltemperatur einstellt.
Hier gilt die "Rasierwassergleichung" Q = m x c x delta-t.
Eine erhöhte Konzentration Frostschutzmittel bedeutet ein geringeres c und gleichzeitig einen geringeren Massenstrom m, wegen der höheren Viskosität. Da sich Q = abgegebene Wärme vom Motor und Q = abgegebene Kühlerleistung immer im Gleichgewicht befinden (MÜSSEN!), resultiert daraus zwangsläufig ein höheres delta-t - sprich höhere Kühlwassertemperatur!
Ganz einfach - Berufschule 2. Lehrjahr (zumindest zu meiner Lehrzeit) 😁

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal den Pinguin fragen - oder sich solche "Sprüche" verkneifen!

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 27. April 2021 um 22:24:49 Uhr:



Zitat:

@stef1992 schrieb am 27. April 2021 um 14:04:40 Uhr:


.....
Das geht für mich eher in die richtung "Forumsgelaber" .....

Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall!
🙄

Wenn beim Wechsel der WaPu die Konzentration an Frostschutzmittel gegenüber vorher erhöht wurde, ist es völlig normal, dass sich eine höhere durchschnittliche Kühlmitteltemperatur einstellt.
Hier gilt die "Rasierwassergleichung" Q = m x c x delta-t.
Eine erhöhte Konzentration Frostschutzmittel bedeutet ein geringeres c und gleichzeitig einen geringeren Massenstrom m, wegen der höheren Viskosität. Da sich Q = abgegebene Wärme vom Motor und Q = abgegebene Kühlerleistung immer im Gleichgewicht befinden (MÜSSEN!), resultiert daraus zwangsläufig ein höheres delta-t - sprich höhere Kühlwassertemperatur!
Ganz einfach - Berufschule 2. Lehrjahr (zumindest zu meiner Lehrzeit) 😁

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal den Pinguin fragen - oder sich solche "Sprüche" verkneifen!

Deine Ergüsse zum Thema Kühlmittelkonzentration sind, soweit für mich prüfbar, völlig korrekt(hast du schöön vorgetragen 🙂 )
Nicht grundlos sagen die Hersteller der Mittel, das die Konzentration nicht größer 60% sein soll.
Und ich will mich auch nicht streiten.
Nur: deine Ausführungen haben nichts, wirklich garnichts mit meiner Aussage zu tun!

- Frage des TE war ungefähr: kann es sein, das die neue Wapu aufgrund ihrer Bauform ein geringeres Fördervolumen aufweist und der Motor deshalb überhitzt? Ich habe irgendwo gelesen, dass...
Meine Antwort ungefähr: klar gibts leichte unterschiede, aber das der Motor deshalb überhizt --> Forumsgelaber.

Zurück zum Thema: @Peter.Pan hast du noch was sinnvolles, zielführendes, was den TE vielleicht seiner Problemlösung näherbringt beizutragen? Vielleicht hab ich was übersehen, ich bin weder KFZler noch allwissend 🙂

Auch Dein letzter Beitrag zeugt von einer Arroganz, die schon auffallend ist!

Ohne den oder die Beiträge zu kennen, auf die sich der TE bezieht, diese als "Forumsgelaber" zu bezeichnen, ist nicht das einzige Beispiel.
Selbstverständlich ist es denkbar, dass Billigprodukte oder Fälschungen (ggfs. beim Zusammentreffen mit anderen Faktoren) zu einer Überhitzung des Motors führen können.

Und das, wo Du selbst genug Beispiele lieferst, auf die Deine Bezeichnung durchaus Anwendung finden könnte - wenn man wollte! Z.B.:

Zitat:

@stef1992 schrieb am 27. April 2021 um 14:04:40 Uhr:


....
Weiterhin kannst auch die beiden Schläuche zum wärmetauscher prüfen. Sie sollten in etwa gleich Warm sein, wenn der unterschied größer 5-10 grad ist, dann deutet das auf einen zugesetzten Wärmetauscher hin
....

Wenn das allgemeingültig stimmen würde, wären die Mehrzahl der Wärmetauscher "zugesetzt"!
Die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt ist in erster Linie davon abhängig, was im Innenraum an Wärmeleistung abgegeben wird! Siehe "Rasierwassergleichung" oben. Das können durchaus schon mal mehr als 10 K (oder °C, wie der Laie sagt) sein.

Was Du selbst "zum Besten" gibst, sind "

... lange Texte ...

", sachlich fundierte Beiträge, die sich explizit auf eine Frage oder Aussage des TE beziehen, bezeichnest Du als

"

... Ergüsse ...

".

Mein Beitrag bezog sich in erster Linie die Aussage des TE:

Zitat:

Vorher stand Temp-Anzeige im KI wie festgenagelt kurz vor 90 Grad.
Seit dem Tausch gerät die Anzeige immer wieder in den Bereich oberhalb von 90 Grad."

und liefert eine Möglichkeit für diese Veränderung.

Das muss man natürlich verstehen wollen und vor allem können!

Und nein - weitere zielführende Beiträge kann ich nicht liefern, da bereits geschrieben wurde, dass zunächst zu klären ist, warum das System einen derartigen Druck aufbauen kann. Da steht der bereits genannte Verschlußdeckel erst mal ganz oben auf der Liste.
Doch - vielleicht der Hinweis, dass man den Deckel auch abschrauben, in die Tasche stecken und in eine Werkstatt fahren kann, um ihn prüfen zu lassen.

Wenn das geklärt ist, darfst Du gerne weiter philosophieren - sorry - "lange Texte" schreiben.
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen