Kühlmittelschlauch hat sich abgelöst
Hallo zusammen,
erst im Sommer dann vor kurzem nochmal hat sich an verschiedenen Stellen der mit Rohrschellen befestigte Kühlmittelschlauch gelöst.
Bei mir führte das jeweils zu einem fast Totalverlust des Kühlmittels, weil ich das Malheur erst beim Anhalten bemerkt hatte, als ich den Dampf aus der Kühlerhaube entweichen sehen konnte.
Frage, lösen sich die Rohrschellen mit der Zeit?
Ist das normal nach 10 Jahren oder so?
Wenn ja sollte man wohl alle betroffenen Schrauben von Zeit zu Zeit nachziehen, oder?
Oder ist das bei mir ein Sonderfall gewesen?
Soweit ich sehen kann, ist diese Prüfung nicht Teil des Wartungsplans.
Welche Erfahrungen habt ihr?
Liebe Grüße
33 Antworten
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 28. April 2021 um 16:22:46 Uhr:
Auch Dein letzter Beitrag zeugt von einer Arroganz, die schon auffallend ist!
Sorry.. An der Stelle bin ich dann raus. Ich hab niemanden angegriffen, und wollte auch nicht angreifen. Habe lediglich auf deinen etwas "provozierenden" Beitrag geantwortet.
Du konntest meine Aussage(n) nichtmal sachlich widerlegen, ansich gings nur ums "Streiten" und um Begrifflichkeiten.
Tatsächlich hast die Konzentration des Kühlmittels mit in Betracht gezogen, interressanter Ansatz. Aber das kann man so, oder so.
Kennst ja. Wie man in den Wald reinruft, so schallts auch wieder raus. Ist überall so.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 28. April 2021 um 16:22:46 Uhr:
Wenn das allgemeingültig stimmen würde, wären die Mehrzahl der Wärmetauscher "zugesetzt"!
Die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt ist in erster Linie davon abhängig, was im Innenraum an Wärmeleistung abgegeben wird! Siehe "Rasierwassergleichung" oben. Das können durchaus schon mal mehr als 10 K (oder °C, wie der Laie sagt) sein.
Nein, dem Widerspreche ich. Bei einem anständigen Fördervolumen, welches bei freiem Wärmetauscher und funktionierender Pumpe gegeben ist wird egal wieviel Wärme in den Innenraum abgegeben wird kein Delta T von 10 Grad erreicht. Wäre auch wärmeverzugstechnisch sehr ungesund für den Motor.
Das Fördervolumen ist im Verhältnis zur größe des Wärmetauschers so groß, dass die Temperaturdifferenz sich unter normalen Bedingungen (Motor betriebswarm) im Bereich 2-3 Grad (wenn überhaupt) bewegt. Den Wert kenne ich aus der Praxis.
Daraus folgt:
Eine höhere Temperaturdifferenz weist auf ein zu geringes Fördervolumen hin, welches meist durch einen zugesetzten wärmetauscher verursacht wird.
@TE: Viel erfolg bei der Fehlersuche 🙂
Mfg
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. April 2021 um 13:19:57 Uhr:
... Ich hab niemanden angegriffen ....
Doch - hast Du! Den oder die Verfasser des Beitrags, auf den der TE hingewiesen hat und die Du "großkotzig" als "Forumsgelaber" bezeichnet hast, ohne sie selbst zu kennen und dich thematisch damit auseinanderzusetzen.
Damit hast DU den Boden der Sachlichkeit verlassen und Dich in die Gruppe der Menschen eingereiht, die immer gleich "FAKE-NEWS" schreien, wenn etwas nicht in ihr "Weltbild" passt.
Und das ist bei mir der Moment, wo das vielzitierte "Messer in der Tasche" aufgeht.
Mir geht es absolut nicht um's "streiten" oder "Begrifflichkeiten", aber wenn man den "Allwissenden" heraushängen lässt ("
Forumsgelaber"😉, muss man sich auch gefallen lassen, dass andere besonders strenge Maßstäbe anlegen.
Warum soll ich Deine Aussagen widerlegen müssen, wenn Du Deine nicht Fakten belegst. Könnte ich in vielen Fällen - und wenn nicht, wäre das die Basis für einen SACHLICHEN Austausch. Aber dafür müsstest Du erst mal "liefern"!
Du schreibst z.B.:
Zitat:
@stef1992 schrieb am 25. April 2021 um 14:07:11 Uhr:
.... die Wasserpumpe (Schaufelradpumpe) macht vielleicht 2-300 Milibar Druckdifferenz zwischen Vor-, und Rücklauf, ....
Wie kommst Du zu dieser Angabe? Gemessen? Bei welchem Volumenstrom?
Du weißt schon, dass die Druckdifferenz einer (jeder) Pumpe vom Fördervolumen abhängt? Stichwort PUMPENKENNLINIE!
Deinen "Widerspruch" kannst Du sicher auch mit Zahlen belegen, damit er prüfbar ist?
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. April 2021 um 13:19:57 Uhr:
.... Bei einem anständigen Fördervolumen, welches bei freiem Wärmetauscher und funktionierender Pumpe gegeben ist wird egal wieviel Wärme in den Innenraum abgegeben wird kein Delta T von 10 Grad erreicht. Wäre auch wärmeverzugstechnisch sehr ungesund für den Motor .....
Wie groß ist das "anständige" Fördervolumen? Wieviel Wärme wird in den Innenraum abgegeben? Welche Temperatur hat die Luft im Innenraum? Auf welcher Lüfterstufe hast Du gemessen?
Alles Faktoren, die für das Delta T maßgeblich sind!
Wenn im Innenraum keine Leistung abgenommen wird (Ventilator aus) ist das Delta T nahe 0 - trotzdem kann der WT fast zu sein!
Dass z.B. erhebliche Unterschiede im Hydrauliksystem zwischen dem 5-Zylinder und dem 6-Zylinder AAH bestehen, weißt Du sicher auch? Beim AAH ist der Wärmeaustauscher parallel zum Hauptvolumenstrom im "kleinen" Kühlkreislauf geschaltet, bekommt also nur einen geringen Teil des Förderstroms der Wasserpumpe ab. Der Wärmeaustauscher ist aber der gleiche wie im 5-Zylinder.
Um welchen Motor geht es hier eigentlich? Ist für qualifizierte Aussagen auch nicht unerheblich!
Bei welchem Delta T wird es "wärmeverzugstechnisch" für den Motor "sehr ungesund"? Wie sind den die tatsächlichen Temperaturen im "Normalbetrieb"?
Fragen über Fragen, die Du sicher exakt beantworten und nicht nur mit "Allgemeineplätzen" belegen kannst? Sonst wäre das nämlich auch nur "Forumsgelaber".
P.S.: Ich habe mich in gut 30 Berufsjahren mit Pumpen und Wärmeaustauschern beschäftigt. Von daher habe ich ausreichend Vergleichswerte und weiß, welche Parameter für eine qualifizierte Aussage notwendig sind!
@HansImAudi
Hast Du mittlerweile den neuen Deckel oder den alten Deckel prüfen lassen?
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. April 2021 um 16:54:24 Uhr:
Wie kommst Du zu dieser Angabe? Gemessen? Bei welchem Volumenstrom?
Du weißt schon, dass die Druckdifferenz einer (jeder) Pumpe vom Fördervolumen abhängt? Stichwort PUMPENKENNLINIE!Deinen "Widerspruch" kannst Du sicher auch mit Zahlen belegen, damit er prüfbar ist?
Geschätzt.
Da der TE von einem zugesetzten Wärmetauscher ausgegangen ist meine ich den Pumpendruck bei blockiertem Volumenstrom.
Stichwort PUMPENSCHLIESSDRUCK!
Obs jetzt 300 oder 500 MBar sind kann ich auch nicht sagen, hängt auch von der Drehzahl ab.
Auf jeden Fall reicht der Druck nicht aus, um Schläuche abspringen zu lassen, da bin ich mir sehr sicher.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. April 2021 um 16:54:24 Uhr:
Wie groß ist das "anständige" Fördervolumen? Wieviel Wärme wird in den Innenraum abgegeben? Welche Temperatur hat die Luft im Innenraum? Auf welcher Lüfterstufe hast Du gemessen?
Alles Faktoren, die für das Delta T maßgeblich sind!
Dass z.B. erhebliche Unterschiede im Hydrauliksystem zwischen dem 5-Zylinder und dem 6-Zylinder AAH bestehen, weißt Du sicher auch? Beim AAH ist der Wärmeaustauscher parallel zum Hauptvolumenstrom im "kleinen" Kühlkreislauf geschaltet, bekommt also nur einen geringen Teil des Förderstroms der Wasserpumpe ab. Der Wärmeaustauscher ist aber der gleiche wie im 5-Zylinder.
Um welchen Motor geht es hier eigentlich? Ist für qualifizierte Aussagen auch nicht unerheblich!Bei welchem Delta T wird es "wärmeverzugstechnisch" für den Motor "sehr ungesund"? Wie sind den die tatsächlichen Temperaturen im "Normalbetrieb"?
Fragen über Fragen, die Du sicher exakt beantworten und nicht nur mit "Allgemeineplätzen" belegen kannst? Sonst wäre das nämlich auch nur "Forumsgelaber".
P.S.: Ich habe mich in gut 30 Berufsjahren mit Pumpen und Wärmeaustauschern beschäftigt. Von daher habe ich ausreichend Vergleichswerte und weiß, welche Parameter für eine qualifizierte Aussage notwendig sind!
@HansImAudi
Hast Du mittlerweile den neuen Deckel oder den alten Deckel prüfen lassen?
Kennst du ein Auto oder einen Motor bei welchem ein DeltaT am Wärmetauscher von mehr als 10 Grad bei laufendem Warmem Motor auftreten? Welchen?
Egal welche Lüfterstufe und welche Lufttemperatur, 10 Grad werden bei laufendem Motor nie erreicht.
Was für eine Sinnlosdiskussion 😁
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. April 2021 um 17:04:31 Uhr:
...
Stichwort PUMPENSCHLIESSDRUCK! ...
Was soll das sein? Wann "schliesst" eine Pumpe? 😁
Nullförderhöhe trifft es eher! Es sei denn, Wikischlaudia schreibt etwas anderes. 😁
Niemand hat behauptet, dass die Förderhöhe / der Differnzdruck der Pumpe für das Abrutschen eines Kühlerschlauchs verantwortlich sein kann. Da aber Förderhöhen / Förderdrücke in den Raum "zu schmeißen", die jeglicher Grundlage entbehren, ist "Forumsgelaber"!
😁
Und wie bereits geschrieben: Beim AAH fördert die WaPu bei 100% blockiertem WT "munter" weiter.
Das gemessene Delta T kann NIEMALS ein Indiz für einen zugesetzten Wärmeaustauscher sein - zumindest nicht, solange nicht die Randparameter genannt werden, bei denen es gemessen wurde!
Wenn im Innenraum keine Leistung abgenommen wird (Ventilator aus), ist das Delta T nahe 0 - trotzdem kann der WT fast zu sein!
Wenn ich mal Lust habe, werde ich mal ein paar Messungen an diversen Fahrzeugen vornehmen. Hat aber im Moment absolut keine Prio.
😁
So sinnlos finde ich die Diskussion gar nicht. Vielleicht kommen ja doch noch ein paar reproduzierbare / belastbare Aussagen / Werte heraus, an denen ich durchaus interesssiert bin und mit denen man was anfangen kann.
Oder eben doch nur "Annahmen, Vermutungen oder habichmalgehört" 😁
Ähnliche Themen
Etwas Mäßigung wäre dem Klima hier zuträglicher.
Soweit mir die Forumsbeiträge bislang zur Kenntnis gekommen sind,
habe ich eine derart scharfe Sprache noch nicht erlebt.
Ich war heute in 2 KFZ Werkstätten (freien) und beim Freundlichen AUDI:
Alle sehen keine Möglichkeiten (Lust?) einen Deckel zu testen.
Deshalb fahre ich momentan umsichtig mit dem neuen Deckel .....
und habe stets einen 5 Liter Kanister Wasser nebst Bordwerkzeug dabei,
was natürlich kein Dauerzustand sein kann.
Die Temperaturdifferenz unterhalb der Wärmetauscherstutzen ist ziemlich genau null,
gemessen mit einem Laserpistolen Wärmemesser.
88,8 Grad C auf der Schlauchoberfläche bei beiden.
Die Motorblock Temp. werde ich auch mal messen.
Ich habe übrigens einen ABK.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. April 2021 um 17:29:36 Uhr:
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. April 2021 um 17:04:31 Uhr:
...
Stichwort PUMPENSCHLIESSDRUCK! ...Was soll das sein? Wann "schliesst" eine Pumpe? 😁
Nullförderhöhe trifft es eher! Es sei denn, Wikischlaudia schreibt etwas anderes. 😁Niemand hat behauptet, dass die Förderhöhe / der Differnzdruck der Pumpe für das Abrutschen eines Kühlerschlauchs verantwortlich sein kann. Da aber Förderhöhen / Förderdrücke in den Raum "zu schmeißen", die jeglicher Grundlage entbehren, ist "Forumsgelaber"!
😁
Und wie bereits geschrieben: Beim AAH fördert die WaPu bei 100% blockiertem WT "munter" weiter.Das gemessene Delta T kann NIEMALS ein Indiz für einen zugesetzten Wärmeaustauscher sein - zumindest nicht, solange nicht die Randparameter genannt werden, bei denen es gemessen wurde!
Wenn im Innenraum keine Leistung abgenommen wird (Ventilator aus), ist das Delta T nahe 0 - trotzdem kann der WT fast zu sein!Wenn ich mal Lust habe, werde ich mal ein paar Messungen an diversen Fahrzeugen vornehmen. Hat aber im Moment absolut keine Prio.
😁So sinnlos finde ich die Diskussion gar nicht. Vielleicht kommen ja doch noch ein paar reproduzierbare / belastbare Aussagen / Werte heraus, an denen ich durchaus interesssiert bin und mit denen man was anfangen kann.
Oder eben doch nur "Annahmen, Vermutungen oder habichmalgehört" 😁
http://www.feuerwehr-grossenrode.de/.../165-schliessdruckpruefung
Haste noch nie gehört, oder?
Nullförderdruck oder Nullförderhöhe meint glaube ich dasselbe
Sorry.. Ich hab da kein Bock drauf
Begriffeklaubereien und Sinnlosdiskussionen sind nicht so meins..
Zitat:
@HansImAudi schrieb am 29. April 2021 um 17:32:06 Uhr:
Etwas Mäßigung wäre dem Klima hier zuträglicher.
Soweit mir die Forumsbeiträge bislang zur Kenntnis gekommen sind,
habe ich eine derart scharfe Sprache noch nicht erlebt.Ich war heute in 2 KFZ Werkstätten (freien) und beim Freundlichen AUDI:
Alle sehen keine Möglichkeiten (Lust?) einen Deckel zu testen.Deshalb fahre ich momentan umsichtig mit dem neuen Deckel .....
und habe stets einen 5 Liter Kanister Wasser nebst Bordwerkzeug dabei,
was natürlich kein Dauerzustand sein kann.Die Temperaturdifferenz unterhalb der Wärmetauscherstutzen ist ziemlich genau null,
gemessen mit einem Laserpistolen Wärmemesser.
88,8 Grad C auf der Schlauchoberfläche bei beiden.
Die Motorblock Temp. werde ich auch mal messen.Ich habe übrigens einen ABK.
Okay.
In dem ganzen gemache hier ist glaube ich ein wenig das wesentliche aus dem Fokus verschwunden
- Wo hast du den Deckel her? Orginal Audi, oder Internet? Vielleicht stimmt auch was mit dem "neuen" Deckel nicht.
Im Zweifelsfall nochmal einen holen.. Kost glaub nicht die Welt, zum probieren vielleicht sogar einen vom Schrotti
- Ich würde in der Werkstatt mal nach einem CO-Test fragen. Kost nicht die Welt, und eine kaputte Kopfdichtung würde das Problem sofort erklären
Mfg 🙂
Bei einem Versandhändler hatte ich den Deckel bestellt: Marke JP Group.
Die nächste Zeit werde ich die Temparatur stärker im Auge behalten und immer wieder prüfen,
ob sich die Verbindung an der bekannten "Schwachstelle" lockert/löst (mit dem neuen Deckel).
Wenn sich bei diesem Szenario nichts ereignet, werde ich die Sache bis auf weiteres ruhen lassen.
Derweilen werde ich mal etwas basteln, um beide Deckel selbst zu prüfen.
An eine kaputte Kopfdichtung kann ich im Moment noch nicht so richtig glauben.
Fazit: Bis auf Weiteres erst einmal vorsichtige Entwarnung - wie gesagt: bis auf Weiteres.
Die übrigen Ratschläge und Ideen werde ich weiter im Auge behalten.
In diesem Sinne erst einmal
vielen Dank.
Wenn ich mich hier mal einklinken darf.
@stef1992 @peter pan @HansImAudi
Bei meinem ist es zur Zeit so, dass, sobald ich an einer Kreuzung oder Ampel warten muss, die Temperatur auch bei einer Witterung um 10°C im KI über 90°C ansteigt.
Der Kühler ist oben drauf heiß, während z.B. an der Lamellenfläche vorne keine Wärme zu fühlen ist.
Ist das in Ordnung so?
Ist das Lamellengitter nur zum Schutz vor Insekten und anderen Partikeln vorgesehen?
Hat es keine Wärmeleitende Verbindung zum Metall des Kühlers?
Wie kann ich messen, ob der Kühler ausreichend Wärme abgibt?
Differenzmessung zwischen Zulauf und Ablauf?
WIe hoch sollte diese sein?
Wo ist eine Verschleißgrenze zu vermuten?
Hab einen ABK mit Klima.
MfG
Das Problem ist ein defekter Temperaturgeber.
Oder einer für 5 Cent, der es nicht Wert ist eingebaut zu werden.
Auch die Kabel können nicht richt richtig angeschlossen sein.
Zitat:
@audi80b4var schrieb am 3. Mai 2021 um 21:26:52 Uhr:
Wenn ich mich hier mal einklinken darf.
@stef1992 @peter pan @HansImAudiBei meinem ist es zur Zeit so, dass, sobald ich an einer Kreuzung oder Ampel warten muss, die Temperatur auch bei einer Witterung um 10°C im KI über 90°C ansteigt.
Der Kühler ist oben drauf heiß, während z.B. an der Lamellenfläche vorne keine Wärme zu fühlen ist.Ist das in Ordnung so?
Ist das Lamellengitter nur zum Schutz vor Insekten und anderen Partikeln vorgesehen?
Hat es keine Wärmeleitende Verbindung zum Metall des Kühlers?Wie kann ich messen, ob der Kühler ausreichend Wärme abgibt?
Differenzmessung zwischen Zulauf und Ablauf?
WIe hoch sollte diese sein?
Wo ist eine Verschleißgrenze zu vermuten?
Hab einen ABK mit Klima.MfG
Naja, also die Lamellen sollten schon heiß werden.
Das Kühlmittel strömt ja durch die Rohre zwischen den Lamellen, die Lamellen dienen dann der Wärmeabgabe an die Umgebungsluft.
Eine "Verschleißgrenze" gibts in dem Sinn nicht, die Lamellen verlieren ja nicht die Wärmeleitverbindung zu den Rohren die durch sie hindurchgehen. Du hast auch schon am Kühler, und nicht zufällig am Klimakondensator (der sitzt davor) gefühlt?
Ganz frei ist die Verschleißgrenze erreicht, wenn das Teil vermordert ist, die Lamellen dann rausfallen oder der Kühler undicht wird. Oder wenn durch eine hohe Laufleistung die Lamellen durch insektenflug etc so zerdrückt sind, das keine Luft mehr durch geht. In deinem Fall (mit Klima) sitzt der Klimakondensator vor dem Kühler, so ist hier zu schauen ob die Lamellen verdreckt oder zerdrückt sind.
Weiterhin mögliche Ursachen: Wie langebernd schrieb der Schalter, welcher den Küfter einschaltet.
Oder das Termostat.
Oder der Temperaturgeber (motor wird garnicht so heiß, wird nur falsch angezeigt)
Mfg
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 4. Mai 2021 um 06:39:20 Uhr:
Das Problem ist ein defekter Temperaturgeber.
Oder einer für 5 Cent, der es nicht Wert ist eingebaut zu werden.
Auch die Kabel können nicht richt richtig angeschlossen sein.
Dass der Lüfter nicht anläuft, darüber habe ich nichts erwähnt,
und es ist in der Tat so, dass er bei ca. 97° C. anspringt.
Deshalb kann ich im Moment einem Defekt des Temperaturgebers noch nicht so recht folgen.
Noch mal auf die Eingangsfrage zu sprechen zu kommen. Nein, wenn die Schelle richtig fest saß, springt der normale Schlauch nicht ab. Bei zu viel Druck im System leckt das eher an einigen Stellen. Poröse Schläuche sind bei mir immer in der Längsrichtung gerissen. Ja, ich ziehe die Rohrschellen, wenn ich mal dabei bin, nach. Sie Sind ja aus Metall und das arbeitet.
Meine laienhafte Vorgehensweise: ich würde Flüssigkeit, Ausgleichsbehälter tauschen, Rohrschellen alle anziehen. Wenn nichts passiert. War’s das.
Ansonsten hast du ja sehr wahrscheinlich eine defekte ZKD, oder einen verstopften Kühler (wenn der Schlauch eingangsseitig abgesprungen ist und die Pumpe soviel Druck aufbauen kann).
Ansonsten finde ich alle Kommentare hier hoch interessant, auch wenn sie ein bisschen bissig sind. Ich lerne als Nicht KFZ ler ein Menge.
Wer nach fast 30 Jahren noch Audi 80 fährt, dem muss geholfen werden!
Danke einmal an die Experten die sich immer noch ereifern können.
Zitat:
@audi80b4var schrieb am 3. Mai 2021 um 21:26:52 Uhr:
Wenn ich mich hier mal einklinken darf.
@stef1992 @peter pan @HansImAudiBei meinem ist es zur Zeit so, dass, sobald ich an einer Kreuzung oder Ampel warten muss, die Temperatur auch bei einer Witterung um 10°C im KI über 90°C ansteigt.
Der Kühler ist oben drauf heiß, während z.B. an der Lamellenfläche vorne keine Wärme zu fühlen ist.
Also,
ich habe das noch einmal genauer untersucht:
1. Steht man vor dem Auto, so befindet sich vor dem Kühler mit den Lamellen ein zusätzliches Gitter (nicht der in der Kühlerhaube einbaute sog. Grill),
das vermutlich keine leitende Verbindung zum Kühlkörper hat, sonst würde es sich auch erwärmen.
Wenn ich dies richtig sehe, ist es - wie stef1992 schon anmerkte - Teil der Klimaanlage.
Dann erklärt sich dies. Danke für den Hinweis.
2. Im Leerlauf erhöht sich die Temparatur im KI (wenn ich mehr als 30 sek. anhalten muss) bis der Ventilator anläuft.
Bei der Weiterfahrt (auch mit nur 40 km/h) geht die Temperatur allmählich wieder zurück.
Ich führe dies nun entweder auf den angreifenden Fahrtwind zurück
oder auf die nun mit erhöhter Drehzahl laufende Wasserpumpe.
Oder besser noch auf das Zusammenwirken beider.
Ich denke, dass ich damit zufrieden sein kann. Works as designed, wohl?
Oder hat jemand einen ABK, dessen Anzeige im KI nur bei Extremtemperaturen im Leerlauf über 97° C klettert?
Das würde mich mal interessieren.
Ich hatte ja - wie schon berichtet - mit der Laserpistole die
Temperatur an den Wärmetauscherstutzen mit 88,5°C. gemessen.
Die gleiche Temperatur ergibt sich, wenn ich die Pistole auf verschiedene Stellen
des Motorblocks richte, so auch in die Nähe der Zündkerzen.
Ich denke das dürfte Entwarnung an der Überhitzungsfront sein.
Trotzdem mal die Frage, welche Auswirkungen hat es, wenn der Fluss durch den Wärmetauscher
z.B. durch teilweise Verstopfung gehemmt wäre.
Ich kenne jetzt leider nicht den genauen Verlauf der Kühlmittelschläuche.
Deshalb die Frage:
Hat die Kühlflüssigkeit dann eine Möglichkeit auf einem Umweg "irgendwie am Wärmetauscher vorbei" zu zirkulieren? Ansonsten wäre das ja schlecht.