Kühlmittelleuchte an trotz normaler Temperatur und Füllstand.

VW Passat 35i/3A

Hallo,

poste gerade direkt von der Autobahn da ich auf meine Abschleppung warte. Nachdem ich letztes Wochenende schon von ADAC mitgenommen wurde weil meine Temperaturleuchte an ging, war ich von einem defekten Thermostat ausgegangen.

Symptome: Wasserfüllstand normal, oberer Kühlerschlauch sehr heiß und prall unterer Kühlerschlauch minimal warm, ebenso der Kühler bleibt fast kalt.

Hatte daraufhin letzte Woche Wasserpumpe und Thermostat gewechselt und das Kühlmittel erneuert. War schon enttäuscht, da die Teile die ich austauschte nicht defekt wirkten (Wasserkocher Test Thermostat ging auf und Wasserpumpe schein zwar etwas korrigiert aber heile) aber das Problem schien behoben. Am Wochenende ein paar 10km Strecken gemacht und es lieft wie es soll. Kühler wurde warm nachdem das Thermostat aufgemacht hatte alles prima.

Nun habe ich mich heute morgen auf den Weg zur Arbeit gemacht 88km und bin auf 3/4 der Strecke wieder liegen geblieben, wieder mit dem Phänomen, dass die Kühlmittellampe an ging aber Wassertemperatur unter 100° angezeigt wird und auch der Wasserstand normal erscheint, beinahe sogar etwas höher. Wasserschläuche wirken prall und aufgebläht. Unterer Kühlerschlauch wieder nur Lau warm kühler auch nicht warm.

Meine Vermutung wäre nun vielleicht die ZDK, also dass Luft in das System gedrückt wird, wollte aber gerne vorher eure Meinung dazu hören und ob ich da etwas testen könnte um Gewissheit zu haben.

Als Hinweis noch, der Passat ist auf Autogas umgebaut. Am Wochenende fuhr ich fast nur Kurzstrecke mit Benzin, heute dann wieder auf der Autobahn mit Gas.

Besten Gruß
Florian

76 Antworten

Könnte noch Luft im System sein.
Laß den Motor mal 15 Minuten im Stand bei geöffnettem AGB laufen!!
Danach sollte aber alles Funktionieren.

Ich denke die Luft sollte raus sein. Habe den sicher so lange ohne Deckel laufen lassen bis das Thermostat auf geht und dann nochmal Wasser drauf gekippt.
Habe heute mit der Werkstatt telefoniert und nach einigen schlechten Tips meinte der dann es würde dann sicher am Kühler liegen.
Jetzt frage ich mich ob die Symptome ein dichter Kühler hervorrufen kann. Kann ein Kühler so sein, dass er in nicht Autobahnbetrieb durchfluss haben kann und funktioniert und bei einer längeren Fahrt wieder zu geht??? Fand ich ja komisch.
Ich habe einiges an Druck im System, kann der Blaue Deckel vom Wasserbehälter kaputt gehen und so etwas hervorrufen. Tausche gerne auch den Kühler wenn es das Problem behebt nur jetzt kann es ja nicht mehr so viel sei, es sei denn der Kopf hatte einen Riss den ich nicht sehen konnte, habe aber sehr danach gesucht.

Kühler schließ ich aus.
Kannst aber zur sicherheit den Kühler mal durchspülen.
Schlauch unten und oben ab-->dann mal von oben nach unten und umgekehrt durchspülen.
Auch mal den Thermoschalter für den Kühlerlüfter raus-->da muß dann auch von beiden Richtungen Wasser rausströmen.
Ja erneuere auch den blauen Deckel-->der hört sich für mich defekt an!

Wieviel wurde am Kopf geplant?
Mehr wie 2/10tel?

Sollen 2/10 -3 /10 gewesen sein. War leider nicht dabei. Beim ersten mal drüber gehen soll der wohl nicht ganz abgeschliffen gewesen sein, was vielleicht einen evtl. Verzug zeigt? Wie gesagt, war leider nicht dabei weil ich den meinem Bruder mitgegeben habe.
Ich dachte eigentlich dass das Problem nun behoben sei denn nachdem ich den Kopf nach dem planen begutachtet hatte, habe ich gesehen, dass zwischen Wasserkanal und Brennraum eine Verfärbung auf dem Kopf war. Habe vermutet, dass dort vielleicht eine Undichtigkeit war. Man sieht da jetzt noch eine Verfärbung aber das ist keine Vertiefung. Auf dem Bild sieht man das oben links. Leider habe ich keine weiteren Detailbilder davon. Da aber nun was abgeschliffen war und man nichts mehr merkt und kein Schaum mehr im Kühlwasserbehälter sich bildet hatte ich auf eine Verbesserung gehofft.

Ich will hier keine Romane schreiben nur noch genauer beschreiben was ich noch beobachtet habe. Wenn Das Phänomen Auftritt, dann ist ja wie gesagt der untere Schlauch kalt. Das Wasser in der Wasserpumpe müsste ja heiß sein was ich anhand der anderen Schläuche merke. Wenn ich nun den Schlauch per Hand pumpe müsste doch eigentlich wenn der Kühler zu wäre wenigstens Wasser aus der Pumpe in den Schlauch kommen wenn das Thermostat auf wäre. Schlauch bleibt aber kalt, als wenn kein Wasser durch das Pumpen durch die Wasserpumpe kommt. Was bringt ein neues Thermostat dazu nicht auf zu gehen? Kann der Druck so hoch sein, dass es ein Thermostat zu drückt? Wie gesagt das System steht unter hohem Druck. Sollte dann aber nicht vorher ein Wasserschlauch oder so platzen? Jetzt wo der Blaue Deckel auch unter den verdächtigen ist. Was macht der genau?

Ähnliche Themen

Meines Wissens läßt der blaue Deckel den Überdruck entweichen, ohne das die Schläuche platzen. Aber bei meinem Passat schaffte das auch schon der Schwarze 😁
Bin mit neuen Thermostaten auch schon reingefallen. Einer funktionierte einen Monat, der andere eine Woche. Der Dritte dann endlich schon seit vielen Jahren. Evtl. baust Du ihn einfach ganz aus? Dann fährst Du zwar ggf. mit 70 Grad Kühlwassertemperatur, aber dem Motor passiert nichts. Wenn er hingegen nicht öffnet, ist bald wieder eine neue Kopfdichtung fällig und das wollen wir ja nicht. Wenn die Kühlwasserlampe regelmäßig erst nach 60km kommt, glaube ich auch nicht mehr ans Kombiinstrument. Meine Anzeige fing damals schon kurz nach dem Losfahren bei kaltem Motor an wie wild zu blinken - da war mir klar, daß das nicht sein konnte.
Oben links sehe ich auf dem Bild nur eine winzig kleine dunkle Verfärbung, die unten rechts scheint größer. Aber dort, wo die Ringe zum Brennraum aufliegen darf nichts fühlbar sein.

So nun ein letzter Versuch der Erklärung. Ich habe bei der VW Werkstatt meines Vertrauens angerufen zu dem ich auch mit dem Scirocco meiner Frau fahre. Dieser hat auch viel Erfahrung mit alten VW's. nachdem ich Ihm das Problem erklärt habe sagte dieser sofort, dass es die Leuchte im KI ist. Er sagt, dass die Leuchte mechanisch von der Temperaturanzeige angesteuert wird wenn die Temperatur zu hoch ist. Wenn die leuchte angeht und die Temperaturanzeige noch nicht über 110c° hat, dann ist die Platine im KI defekt.
Auf meine Frage nach dem kalten Schlauch sagte er, dass dies ganz normal sei. Das solange die Heizung warm wird alles ok sei und dass der Kühlkreislauf durch den Kühler wohl erst sehr spät aufgehen würde.
Ich solle die Lampe ignorieren oder ein Austausch KI finden oder die defekte Lötstelle. Somit sagt er, dass alle Bemühungen wie ZKD, Thermostat und WaPu nicht nötig gewesen wäre.
Ich hätte diese Aussage aber gerne nochmal von jemandem bestätigt. Eine Sache wäre natürlich, wenn die Lampe wirklich nur an den Zeiger der Anzeige gekoppelt ist, dann wäre die Sache ja geklärt und er hätte recht. Ich habe mal den Stecker für den Zeiger abgezogen und trotzdem hat die Lampe weiterhin geleuchtet. Bin davon ausgegangen, dass es evtl. noch einen weiteren Sensor dafür gibt. Weiß jemand etwas darüber und evtl. auch welche Punkte ich nachlöten sollte?

Zitat:

@Dr Evil schrieb am 30. November 2015 um 14:51:47 Uhr:



1. Er sagt, dass die Leuchte mechanisch von der Temperaturanzeige angesteuert wird wenn die Temperatur zu hoch ist.

2. Wenn die leuchte angeht und die Temperaturanzeige noch nicht über 110c° hat, dann ist die Platine im KI defekt.

3.Auf meine Frage nach dem kalten Schlauch sagte er, dass dies ganz normal sei.

4.Somit sagt er, dass alle Bemühungen wie ZKD, Thermostat und WaPu nicht nötig gewesen wäre.

5. Bin davon ausgegangen, dass es evtl. noch einen weiteren Sensor dafür gibt.

1. Rainer hat bestimmt Spass bei der Aussage, ich auch.

2. Kann ich so nicht bestätigen, denke eher nicht.

3. Nein ist nicht Normal und der Fehler muß gefunden werden.

4. Aha...an deiner Kopfdichtung konnte man deutlich 4 zugesetzte Kühlwasser Kanäle erkennen. Thermostat und Wapu sind bei deinem Problem erstmal die üblichen Verdächtigen-->hast hier alles Richtig gemacht. Mach aber mal noch ein Foto von der Wapu...es könnte noch sein das der Keilrippenriemen falsch aufgelegt wurde und sich die Wapu somit Rückwärts dreht.

Edit: hab mir nochmal deine Fotos von Seite 2 angesehen...bei deinem ABS-Motor wird die Wapu vom Keilriemen angetrieben-->daher alles Richtig, da kann nix falsch herum laufen.

5. Nein gibts nicht!

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 17. November 2015 um 00:09:14 Uhr:



...
Edit: Bevor ich mich über die Zylinderkopfdichtung hermachen würde, hätte ich zumindest mal die tatsächliche Wassertemperatur gemessen.

Hast Du denn inzwischen mal die Temperatur gemessen? 😕

Erst mal danke PKGeroge für den langen Support.

Habe es jetzt mal drauf ankommen lassen und gerade nochmal eine Runde gedreht. Fazit. Die Leuchte ging nach einer langen Fahrt wieder an. Habe dann mal die Heizung runter gedreht auf Kalt. Somit wurde das Wasser nicht mehr durch die Heizung gekühlt.
Nun trotz Lampe noch etwas gefahren. Als ich dann gefühlt habe war der Kühler auch warm. Dann Heizung wieder auf volle pulle und noch ne Runde gedreht. Kühler wieder kalt und Temperatur laut Anzeige auf ca. 80c° so wie man das erwarten würde. Bedeutet doch, dass ich immer nur einen kalten Schlauch hatte weil ich wohl auch die Heizung relativ hoch hatte.
Weiterhin mit der Leuchte an im Stand den Motor hoch drehen lassen und dann ist er wieder in den Kühler -> dann Ventilator Modus gegangen. Temperatur laut Anzeige je nachdem ob Heizung an (Kühler Kalt) ca. 80 -> 85° und ohne Heizung nach einer Weile Kühler Aktiv mit 95° - 100°.
Somit hat mich das mit dem kalten Kühler wohl vorher in die irre geführt und es lag daran, dass das Wasser wohl nicht die 85° hatte um das Thermostat auf zu machen. Habe das ja auch nicht gelernt und die relativ harten Wasserschläuche als überdruck empfunden, was wenn ich hier in den Foren so quer lese wohl auch relativ normal sein soll, dass diese unter Temperatur relativ hart werden sollen.
Mit der Vorgeschichte, die mir der Vorbesitzer erzählte, dass diese schon mal etwas an dem Tacho löten musste ergibt sich doch hier vielleicht ein schlüssiges Bild (oder hier ist der Wunsch der Grund, dass ich mich zu dieser Lösung hinziehen lasse)
Auf jeden Fall war die ZKD ja nicht umsonst, da ich ja nun schon mal das braune Wasserproblem los bin und so wie die Dichtung aussah war das ja wenigstens nicht ganz vergebliche Arbeit.
Wenn nun die Kalter Kühler Symptome wegfallen, wie bewertest Du dann das mit dem Tacho?

Besten Dank
Gruß Florian

Zitat:

@Dr Evil schrieb am 30. November 2015 um 19:32:29 Uhr:



1.Habe dann mal die Heizung runter gedreht auf Kalt. Somit wurde das Wasser nicht mehr durch die Heizung gekühlt.

2.Wenn nun die Kalter Kühler Symptome wegfallen, wie bewertest Du dann das mit dem Tacho?

1. Den Heizungswärmetauscher kannst du nicht runterdrehen auf Kalt, der wird immer mit Warmen Kühlwasser durchströmt.

Bei Stellung Kalt wird eine Temperaturklappe umgestellt-->sonst nix.

2. Hab ich ja schon gepostet, ich geh da nicht von einem Fehler aus.
Meine Meinung dazu: ich geh davon aus das die Kontrollleuchte immer angeht (und somit korrekt anzeigt) wenn dein unterer Kühlwasserschlauch Kalt bleibt!

Wurde eigentlich eine Original VW Austausch Wapu und ein Original Thermostat eingebaut?
Wurde Der Blaue Deckel mittlerweile erneuert??

Habe gestern Abend noch das KI ausgebaut und nochmal alle stellen nachgelötet. Das Ergebnis ist, dass die Lampe wie gewohnt beim Start zum test leuchtet und danach aber aus bleibt. Daher könnte das wirklich der Grund gewesen sein. Blöder Nebeneffekt ist, dass ich wohl einen Fehler gemacht habe und an einer Stelle wohl unsauber gearbeitet habe und nun die ganze Zeit das Blinkergeräusch von Sache habe obwohl ich nicht blinke. Daher muss ich da wohl nochmal ran uns schauen wo ich da vielleicht eine Brücke gemacht habe. Daher will ich die Rote Lampe noch nicht ganz als behoben sehen.
Ärgerlich ist, dass wo jetzt licht am Horizont scheint ich auf einmal Fahrwerksgeräusche aus dem nichts bekommen habe. Hört sich an als hätte ich einen Schraubenschlüssel vorne vergessen. Im stand wenn ich vorne rechts gegen den Kotflügel wippe höre ich aber dass das Geräusch hinter dem Rad herzukommen scheint. Das ist aber eine andere Baustelle und sollte nicht hier besprochen werden.
Zu dem KI werde ich euch auf dem laufenden halten.

Da mußt Du wohl noch mal ins Kombiinstrument schauen - vergiß auch nicht den Spannungskonstanter nachzulöten (den kleinen Chip mit drei Beinchen), der rüttelt sich auch gern lose. Nachdem ich alle Pins vom großen Stecker nachgelötet hat, waren bei meinem KI alle Probleme weg. Vielleicht hast Du dort versehentlich zwei Anschlüsse verbunden?
Da schau Dir mal das Blech (oder die Reste davon) an, die innen die Bremsscheibe schützen sollen. Die rosten nämlich weg und die Reste verkeilen sich gern an der Bremsscheibe...manchmal hängen auch Steinchen oder Äste dazwischen.

Das war aber dann doch viel Aufwand für ein (noch) nicht ganz befriedigendes Ergebnis.
Den Bildern nach war der ZKD Wechsel sicher nicht umsonst, hätte früher oder später
für Probleme gesorgt. Eine einfache Ist-Temperaturmessung - wie hier schon mehrfach
geraten wurde - hätte Dich aber schneller zur Ursache geführt.
Gruß Eiche.

Hast du evtl. ne MFA drin ??

Zitat:

@Nilksson schrieb am 1. Dezember 2015 um 17:05:21 Uhr:


1. Den Bildern nach war der ZKD Wechsel sicher nicht umsonst, hätte früher oder später
für Probleme gesorgt.
2. Eine einfache Ist-Temperaturmessung - wie hier schon mehrfach
geraten wurde - hätte Dich aber schneller zur Ursache geführt.
Gruß Eiche.

1. Das denke ich auch, da vor allem nun auch kein brauner Schaum auf dem Wasser schwimmt / sich bildet.

2. Ja das stimmt auch. Das kommt davon wenn man sich von der kleinen Birne verrückt machen lässt. Zumindest hätte ich mir vielleicht das Thermostat und die WaPu sparen können.

So das, war mein Einstand im Passat Forum. Danke an alle mitleser und auf hoffentlich jetzt erst mal ein wenig ruhe bevor sich neue Baustellen auftun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen