Kühlmittelbehälter

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Freunde,
habe folgendes Problem!!!!
Seit einiger Zeit wird mir der Kühlmittelbehälter leergezogen und nach öffnen des Deckels steigt die ganze Flüssigkeit wieder hoch ohne Anzeichen von wasserverlust!!!War bei nem Mechaniker und der meinte Zylinderkopf/Dichtung ist es definitiv nicht weil alles dicht ist kein Temperaturanstieg also keine Anzeichen....er vermutet den agr kühler aber da ich absoluter Laie bin bin ich der Hoffnung das jemand genau dasselbe Problem hatte und mehr weiß

30 Antworten

Ca 210.000

bei 210.000 km ist doch möglich das ab und an was kaputt geht.
Wenn er nicht warm wird würde ich zuerst auf Thermostat gehen wenn die Anzeige auch Kalt anzeigt.
Wenn die Anzeige 90° zeigt und der Motor auch warm ist dann würde ich Richtung Regelklappe Lüftung schauen.

Wie viel km ist deine Frau denn gefahren ?
Dann würde ich ein CO2 Test machen lassen und danach weiter entscheiden.
Komisch ist das er kein KM verbraucht............

Also ich bin heute ca 20 min gefahren da wurde er langsam warm aber halt nicht soweit ob er auf 90 grad kommt...keine 12km ist die gefahren...das ist das kuriose das er kein km verbraucht

Den Stand kontrolliert man immer kalt. Bei betriebswarmen Motor und Deckel auf stimmt da gar nix mehr. Schau mal, wie der Stand ist, wenn das Auto min über Nacht gestanden hat. Ggf. sogar Deckel aufdrehen wenn kalt.

Den Deckel Dreh ich meistens auf wenn der Motor kalt ist oder halt nen Tag stand und dann geht die Wasser wieder ganz normal hoch als ob nie was gewesen ist

Zitat:

@rekic06 schrieb am 21. Januar 2020 um 18:04:19 Uhr:


Hallo liebe Freunde,
habe folgendes Problem!!!!
Seit einiger Zeit wird mir der Kühlmittelbehälter leergezogen und nach öffnen des Deckels steigt die ganze Flüssigkeit wieder hoch ohne Anzeichen von wasserverlust!!!

Wie weit leergezogen, wie weit steigt es wieder?

Daß das KM hochkommt bei Deckel aufmachen kann sein, hatte ich auch (B7 Bj 11), laß ihn aber jetzt immer zu. Ist aber IMHO nicht ungewöhnlich. Alle 8 tkm hat er mal gemeckert, KW-Stand zu niedrig. Seit 50 tkm nicht mehr, steht immer etwas unter Minimum.

Habe vom Freundlichen mal gehört, daß Zitat: "zu elastische Schläuche sich bei Temperatur weiten". Keine Ahnung, ob das stimmt.

Zitat:

@rekic06 schrieb am 21. Januar 2020 um 18:32:24 Uhr:


Deckel und Behälter wurden auch schon ausgetauscht in der Hoffnung das der Fehler verschwindet aber leider ohne Erfolg

Was soll das denn bewirken? Wenn überhaupt reicht der Deckel, da gibts wohl schwarze und blaue.

Zum wenig heizen:

Jetzt ist Winter, da passiert beim Diesel auf den ersten 10 Stadt-km wenig, erst recht, falls das Thermostat offen steht defekt ist. (Ich schmeiß immer die SHZ an, spätestens beim losfahren.)

Wenn Du es genau suchen willst nimm Dir ein IR-Thermometer und check die Schläuche zum Kühler und davon weg nach kurzer Fahrt im Vergleich zum kurzen Kreislauf irgendwo.

Also fast den ganzen Behälter komplett leergezogen und beim aufdrehen des Deckels steigt es wieder bis auf Max hoch....ja aber wenn ich ihn zulasse kommt das km nicht von alleine wieder hoch sondern bleibt wer weiß wo...also zum heizen läuft es ganz normal weiß nicht was meine Frau damit meinte wahrscheinlich einfach zu kalt gewesen und die Strecke in dem Moment einfach zu kurz

Naben, vielleicht lässt der Deckel des Ausgleichsbehälters auch einfach keinen Druck ab. Der sollte ja bei 1,4-1,6 bar ablassen und wenn das nicht der Fall ist drückt es immer weiter.
Sobald du auf machst zischt es auch? Druckausgleich?

Deckel blau 1,4 … 1,6 bar
Deckel schwarz 1,6 … 1,8 bar

Wenn der Wagen eine Nacht Stand und du machst morgens den Deckel auf dann soll gar nicht passieren werder zischen noch Wasser kommt hoch. So soll es sein wenn alles OK ist.
In deinem Fall bleibt eine Menge Druck im System und wenn dieser Druck vom Kühlwasser ist dann wird es Nachts abkühlen und verschwinden, in deinem Fall denke ich das ist Abgasdruck ist deswegen bleibt es bis du den Deckel aufmachst, dann zischt es und das Wasser kommt hoch.
Wenn du mal 100 km Autobahn fahren würdest mit 130kmh dann passiert was ganz anderes und zwar alles schießt aus dem AGB raus oder irgend ein Schlauch wird platzen

Es muß ja irgendwo das weggedrückte Wasser hin. Das ist mir (auch bei mir) unklar. Ich schraub nur halt nicht auf, s.o., schon ein knappes Jahr mit 50 tkm nicht mehr. Immer wenn ich mal dran denke und nachsehe, ist das Wasser einen cm unter Minimum, Pieper piept nicht.

Alles mit viel BAB und nicht langsam. Also wenn er BAB fährt mit 130 oder irgendwas, dann sollte es keinen Schlauch platzen lassen, davor greift doch der Deckel und läßt es abpfeifen??

Daß Druck aufgebaut wird, von mir aus durch kleinen Riß im ZK oder Kopfdichtungsminileck ok, dann drückts Abgase in den KM-Behälter, aber das Wasser ist ja eben auch gerade warm, also auch noch mehr Volumen vom Wasser, richtig? Ist ja nicht wenig.

Ob das die dickeren Schläuche alles kompensieren, hmm. Die dünneren wohl eh nicht.

Eigentlich müßte das warme Wasser im KM-Behälter 'mehr' werden und dieses 'mehr' plus das eigentliche Volumen kalt werden in Schläuche gedrückt.

Ich wäre an @TEs Stelle versucht (aber Risiko) mal den KM-Behälter vollzufüllen. Ohne Luft. Dann im Standgas sehen, ob 'Luft' dazukommt.

BTW: hatte er CO2-Test gemacht? Kann grade nicht blättern.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:


Es muß ja irgendwo das weggedrückte Wasser hin. Das ist mir (auch bei mir) unklar. Ich schraub nur halt nicht auf, s.o., schon ein knappes Jahr mit 50 tkm nicht mehr. Immer wenn ich mal dran denke und nachsehe, ist das Wasser einen cm unter Minimum, Pieper piept nicht.

-Wenn viel Druck vorhanden ist dann Dehnen sich die Schläuche und werden richtig hart, dadurch gibts mehr platz für wasser,deshalb sinkt das wasser im AGB

Zitat:
@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:

Alles mit viel BAB und nicht langsam. Also wenn er BAB fährt mit 130 oder irgendwas, dann sollte es keinen Schlauch platzen lassen, davor greift doch der Deckel und läßt es abpfeifen??

-Das meinte ich auch aber wenn der Deckel seine Funktion nicht tut dann irgendwann platzt ein schlauch , ist halt von Druck Menge abhängig. Bei mir war der Druck enorm aber der Deckel hat funktioniert und alles raus geschossen.

Zitat:
@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:

Ob das die dickeren Schläuche alles kompensieren, hmm. Die dünneren wohl eh nicht.

--Bei mir waren die Dickeren Schläuche Steinhart und ich konnte sehen wie der Schlauch sich gedehnt hat.

Zitat:
@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:

Eigentlich müßte das warme Wasser im KM-Behälter 'mehr' werden und dieses 'mehr' plus das eigentliche Volumen kalt werden in Schläuche gedrückt.

Ich wäre an @TEs Stelle versucht (aber Risiko) mal den KM-Behälter vollzufüllen. Ohne Luft. Dann im Standgas sehen, ob 'Luft' dazukommt.

--Er kann ein fach den Rücklauf Schlauch ab machen in den Behälter Öffnung halten bei laufendem Motor und schauen ob da Luft Bläschen zu erkennen sind

Zitat:
@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:

BTW: hatte er CO2-Test gemacht? Kann grade nicht blättern.

--Nein hat er noch nicht

kannst Du das Zitat noch unterteilen? Liest sich mühsam.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 26. Januar 2020 um 00:43:43 Uhr:


Ich schraub nur halt nicht auf, s.o., schon ein knappes Jahr mit 50 tkm nicht mehr. Immer wenn ich mal dran denke und nachsehe, ist das Wasser einen cm unter Minimum, Pieper piept nicht.

Kaum schreibe ich das, piept er nach 2 Tagen, heute.

Mein Auto liest mit :-)

Bnuu das ist natürlich richtig ärgerlich aber ich hoffe mein Mechaniker hat die Tage Zeit um sich das in Ruhe alles anzugucken meine Antriebswellen klackern mittlerweile auch wieder und das schon zum 2 mal innerhalb von fast 5 Jahren also Großbaustelle mein so geliebter Passat und die xenon flackern auch ;-)

ist kein Problem, ich kipp etwas auf, das geht schon so seit 180tkm, gekauft mit 108tkm. Solange es so bleibt...

Hoffe, Deine Werkstatt bekommt das hin.

Deine Antwort