Kühlmittelbehälter Schlauch lose!!!
Hallo,
heute nach einer langen Fahrt in meinem e39 530D kam die Anzeige Kühlwasserstand prüfen, wollte dann mal nachsehen und es liegt ein Kühlmittelbehälter Schlauch lose da. Unter meinem Auto war auch an dieser Stelle eine Pfütze.
Kann mir einer Sagen wo dieser Schlauch angeschlossen ist im Normalfall?
Es kann doch nicht sein das sich dieser einfach so löst oder?
33 Antworten
Ich werde erstmal den Deckel ersetzen und schauen wie sich das ganze dann verhält.
Habe heute Morgen mein Kühlwasserstand kontrolliert und dieser lag bei Max.
Verstehe jetzt aber nicht warum gestern die Meldung Kühlmittelstand kontrollieren kam obwohl der Stand in Ordnung war?
Würde nicht sagen das der Sensor kaputt ist, weil wenn der Kühlmittelstand wirklich zu niedrig ist zeigt er mir auch immer, egal ob ich die Zündung einschalte oder ausschalte, an das ich den Kühlmittelstand prüfen soll.
Aber wenn der Kühlmittelstand passt zeigt er mir während der Fahrt Kühlmittelstand prüfen an, und dann muss ich den Druck raus lassen und dann ist wieder ruhe für eine kurze Zeit.
Was könnten den noch die Ursachen dafür sein das ich diese Probleme habe, vielleicht falsch entlüftet oder ZKD kaputt?
Der Sensor ist ein Schwimmer - den Druck im System nimmt dieser Sensor gar nicht wahr.
Wenn du das System überfüllst, wird auch bei einem intakten Deckel Kühlwasser durch den Überlauf austreten, weil sich das Kühlwasser bei Erwärmung ausdehnt. Zu einem gewissen Maß ist das so gewollt (siehe den Beitrag zum Thema Druckkühlung von Captainfuture).
Natürlich könnte der Sensor einen 'Wackler' haben oder manchmal unten hängen bleiben und auch mal falschen Alarm liefern (auch wenn er tatsächlich zu niedrigen Stand immer korrekt meldet). Kabel des Sensors müsste man dann auch mal prüfen.
Wenn du bei kaltem Motor den Kühlwasserstand richtig einstellst und das Ventil im Deckel richtig funktioniert, darf aber zum Überlauf nix rauskommen. Wenn du natürlich ständig nachkippst und bei warmem Motor den Deckel öffnest, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn auch ständig aus dem Schlauch was rauströpfelt - das verfälscht dann sozusagen die Messung.
Also nachfüllen und Kontrolle nur bei kaltem Motor - wenn das Kühlwasser heiß oder warm ist, Finger weg vom Deckel.
Ähnliche Themen
Es gibt auch einen Sensor, der von unten im Ausgleichsbehälter steckt.
https://www.ebay.de/itm/125785974674?...
Könnte so aussehen
Zitat:
@Odiug12 schrieb am 30. Mai 2024 um 00:12:17 Uhr:
Es gibt auch einen Sensor, der von unten im Ausgleichsbehälter steckt
Von dem rede ich.
Werde erstmal den Deckel gegen einen von Meyle ersetzen und dann nochmal schauen wie sich das ganze verhält.
Werde dann Berichten.
Habe einen neuen Kühlmittelbehälter deckel von Meyle gekauft aber mein dicker verliert immer noch Kühlwasser und ich weiß nicht wo.
Motorraum ist Furz trocken und auf dem Boden sind auch keine Pfützen.
Kann es sein das mein Kühlmittelstand immer sinkt, weil ich den Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet habe nach dem Wasserpumpen wechsel?
Hallo, ich hatte auch mal einen solchen Kühlwasserverlust. Ein Riss am oberen Kühlerstutzen war schuld. War kaum sichtbar und das Kühlwasser trat dort nur bei betriebswarmen Motor aus und verdunstete dann gleich.
Gruß Steffen
Hallo,
dann kannst Du ja auch noch eine Druckprüfung machen. Irgendwo kommt was raus. Hab ich auch schon mal im Sommer gemacht, alles gut, und als es November war tropfte der Kühler. Ist halt immer so eine Temperatursache, mal s,o mal so.
Oder horch mal genau hin. Bei einem Riss im Kühlerstutzen kann man den Druck austreten hören. War bei mir mal so.
Tschüß,
Bernd
Werde gleich mal den Kühler abhorchen.
Aber ich habe eher den Verdacht das der Kühlwasserverlust durch das falsche entlüften kommt, weil ich die Webasto nicht entlüftet habe.
Kann die auch garnicht entlüften, weil die keine Entlüftungsschraube hat.
Habe das Problem gefunden!
Es tröpfelt die ganze Zeit Kühlwasser im vorderen Bereich des Motorraums.
Ich weiß aber nicht von welchem Bauteil das kommt, kann mir da jemand helfen?
Ps: Beide Bilder sind bei komplett Kalten Motor aufgenommen worden.
Wenn es tröpfelt, muss doch unter dem Wagen bzw der "Pappe" unter dem Motor Feuchtigkeit zu sehen sein.
Ich verstehe das also nicht. Vielleicht kann das jemand aufklären...