Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute,

aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).

Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.

Folgendes habe ich versucht:

-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).

-Entlüften

-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).

Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:

Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).

Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).

Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.

Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:

Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.

Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.

Für Ideen wäre ich dankbar!

97 Antworten

Zitat:

@RobbiZ4 schrieb am 29. November 2022 um 22:49:32 Uhr:



Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 29. November 2022 um 22:18:24 Uhr:


Was man aber schön gesehen hat, wie die Flüssigkeit das blubbern angefangen hat, und es aus dem Behältnis des Testers quasi rausgesprudelt hat. Man sah genau, das dort Überdruck herrscht.

Aber das ist doch völlig normal in einem geschlossenen Kühlsystem!

Das ist richtig, allerdings nicht in der Form. Deswegen schießt ja die ganze Zeit das Wasser raus.

Update:

Thermostat (da nur noch eins vorhanden) + Wasserpumpe getauscht. Problem besteht weiterhin. Neu entdeckt:

Kühlmitteltemperatur steigt ins unermessliche, sobald man den Wagen tritt. Maximal drauf hatte ich 107 Grad, dann bin ich vom Gas runter. Wäre auch noch mehr drin gewesen. Ansonsten werden die Schläuche aber heiß. Der Lüfter ist es aber wohl nicht, der dreht sich.

Keiner mehr eine Idee?

Hm, gehen wir Mal den schrutz durch:
Dreck aus dem Zwischenraum am haupt kühler hast du raus ? Da kann sich viiiiiel Laub drin sammeln.

Er wird ja scheinbar die Wärme nicht los.

Ähnliche Themen

Dreck ist wohl keiner drin, der große Kühler wird aktuell ausgebaut und überprüft. Dann wird sich das ja automatisch zeigen, ob da Dreck ist. Denke aber nicht.

Richtig, er wird die Wärme nicht los, und überhitzt einfach. Gefühlt wird aktuell alles schlimmer. Ich bin so langsam doch dran, die Kopfdichtung tauschen/anschauen zu lassen.

Hast du ein (Infrarot) Thermometer?

Dann check mal an allen Schläuchen die Temperatur Vorlauf Rücklauf.

Im Zweifel würde ich mir eins kaufen. Bei mir besteht eher die Kompetenz darin, nicht zu wissen, was was genau ist. Deswegen habe ich ja eine Werkstatt. Aber ein Teil der Schläuche wird definitiv heiß.

Der Rücklauf, ist doch der dünne Schlauch, der quasi das Kühlmittel wieder in den Behälter befördert oder? Wenn ja, der ist definitiv IMMER warm, wenn auch das Kühlmittel warm ist. Genauso wie der "dicke Schlauch" der vom System weg geht.

Jein, am besten du schaust dir das Ganze für dein Auto mal im ETK die Verschlauchung an.

Aber du hast am Kühler 2 dicke Schläuche, davon ist einer der Vorlauf der vom Thermostat kommen müsste und dann einen Rücklauf der zurück irgendwo zu Motor geht.

Wenn der Vorlauf sagen wir mal die 88° hat und der Rücklauf im Stand nur auf sagen wir mal 10 oder 20 Grad kommt dann stimmt was mit der Wärmeabfuhr im Bereich Kühler nicht oder die Pumpe streikt.

Wenn der Rücklauf aber genau so heiß ist wie der Vorlauf, dann sitzt der Kühler vorne zu, vorne zum Kondensator. Das ist das was der Kollege hier meinte und das kommt nicht mal selten vor.

So musst alle Vor und Rückläufe einfach mal prüfen.

Ich habe mir das gerade mal angeschaut. Also der dicke Schlauch mit der Nummer 3 (müsste es sein) wird definitiv sehr warm.

Der Schlauch mit der Nummer 6 wird je nach Situation warm. Im Stand bspw. wurde er neulich warm. Ansonsten ist er recht kalt.

Beantwortet das die Frage?

128825

Was ist mit dem anderen Dicken Nr. 5? das ist der Rücklauf vom Kühler

Ich glaube wir meinten den gleichen. Den ganz ganz dicken. Der ist mal warm, mal kalt. Das ist der mit der Aufschrift "AC" soweit ich weiß.

Es gibt nur 2 Dicke die zum Kühler gehen.

Aber wir wissen immer noch nicht welche Temperaturen der Vorlauf, Rücklauf und der Kühler haben.

Solange beim Test kein Co im Kühlwasser festgestellt wurde würde ich nicht an eine defekte ZKD auch nur im Ansatz denken.

Erst wenn Co im KW ist oder Wasser im Brennraum oder im Öl oder Öl im KW.

So ist irgendwas an deinem Wärmemanagement wohl nicht ok.

es sieht sehr nach einem Riss in einer Zylinderwand aus.
bei einem 35d ist das nicht selten (hat mit dem großen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu tun)
Ich habe noch einen Block herumliegen mit diesem Defekt, Montag kann ich Bilder davon machen, um zu zeigen, was ich meine.
Dieser hatte das gleiche Fehlerbild wie deins.

Und das geht mit Druck im KW System einher ohne Co Eintrag?

Für mich kaum vorstellbar.

Davon habe ich auch schon gelesen. Ich hatte bei einem Beispiel gelesen, da war der Zylinderkopf kaputt (nicht die Dichtung). Das wäre natürlich richitg übel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen