Kühlmittelanzeige meldet sich
Heute während der Fahrt kam die Anzeige (Symbol im FIS) mit Warnpieper, nach Neustart zunächst weg, dann nach 2km (vor der Haustür) erneute Anzeige. Temperaturanzeige normal, sonst keine weiteren Auffäligkeiten.
Da es schon dunkel war habe ich noch nicht gesucht.
Meine Frage wäre welche Fehler sind bei dem V6-Motor bekannt.
Morgen werde ich bei Tageslicht selber einen Check durchführen, aber vielleicht ist es zum Beispiel ein bestimmter Schlauch, oder Leck der Wasserpumpe, der mir schon vorab für dieses Modell genannt werden könnte.
Gruß Paul
Beste Antwort im Thema
Es war eigentlich ganz einfach, nur verwunderlich das ich keinen Tipp bekommen habe, da der Fehler sicherlich nicht das erste mal aufgetreten ist.
Zunächst mal ist es ohne Abnahme der Bodenplatten nicht machbar den Fehler einzugrenzen. Da Wasser auf der rechten Innenseite der Bodenplatte lokalisierbar war, musste auf der rechten Seite des Motors gesucht werden. Nichts zu sehen, also wurde der Motor laufen gelassen, und die Sache beobachtet. Siehe da nach kurzer Zeit fing es an zu tröpfeln. Lokalisiert wurde ein Schlauch der von der Kühlwasserleitung unter dem Ausgleichsbehälter, zu einem Wärmeaustauscher geht, ca. 20cm lang. Kunststück ist ihn zu wechseln, da die Kiste eben verbaut ist.
Kostet ca. 15,00 Euro.
Problematik ist das die rechte Bank Öl rausgedrückt hat, KGE, wurde aber schon getauscht, Gummi verträgt sich nicht mit dem Öl. Schlauch war richtig aufgebläht und recht weich, daher war er der Länge nach ca. 2cm aufgerissen.
Unverständlich warum wohl der Gummi durch Öl oder Kraftstoff sich auflöst, vermutlich verkehrte Gummimischung. Das es durch Öl passiert ist klar, aber in der Form tippe ich auf Fabrikationsmängel.
Ein hoch auf die Freien Werkstätten, habe es dort machen lassen.!
15 Antworten
Hi,
ich dachte er keine Kühlmittelstandsanzeige...wäre mir neu.
Aber...er hat eine Anzeige für die Bremsflüssigkeit...beim verschleiss der Beläge sinkt der Stand...pieeep.
Lg
Tom
Tomy Lee Jones
Grins, hatte ich bis heute Abend auch gedacht!
Denke es auch weiter, sonst geht die Lampe doch noch an, wer weiß was es noch alles für Anzeigen gibt, im Zweifelsfalle nimm das Handbuch.
Fast alle Anzeigen bedeuten immer Arbeit und Geld, und diese Fahrzeuge haben viel Anzeigen. In meinem A6-Leben habe ich schon einige sehen dürfen, auch die versteckten (Fehlercodes). Audi hat es wohl so eingerichtet das die Besitzer sich ständig weiterbilden müssen, sie kennen Symbolik hervorragend.
Habe ich es richtig verstanden so kann auch Kühlwasser ins Getriebe kommen, na wenn das nichts ist, spart doch Schmierstoffe.
Gruß Paul
Hallo,
also meiner hat auch den Kühlmittelstand überwacht. Wenn der zu niedrig ist (Ausgleichsbehälter fast leer) kommt das Lämpchen und Gepiepse. Dann sollte man dringend den Flüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen, denn ohne Kühlmittel ist der Motor schnell tot.
Gruss Neo
@Neo
Du hast vom Grundsatz her recht!
Ich sehe es so:
Es handelt sich um ein geschlossenes Kühlsystem, Wasserverlust müsste immer einen Defekt am System beinhalten, sicherlich kann man nach füllen, aber nur wenn man weiß wo das Leck ist. Sollte es so sein das das Getriebe im Kühlkreislauf mit eingebunden ist, so kann es wohl böse Überraschungen bringen.
Ach waren das noch Zeiten wo es reine Umlaufkühlung gab, da hat es dann gelegentlich richtig gedampft, und der Wasserkanister gehörte wie der Benzinkanister zur Ausrüstung.
Gruß Paul
Ähnliche Themen
Hallo,
ja, am besten ist abstellen und Pannendienst rufen. Nur bei mir war es ein bekannter schleichender Verlust über einen langen Zeitraum, da hab ich eben nachgefüllt. Die Ursache kannte ich zwar nicht, aber die fand sich dann später zwischen den Zylindern unter der Ansaugbrücke. Dort hatte sich eine Dichtung an einem Rohr in den Motorblock verabschiedet. Weiterhin hatte ich kurz vor dem zweiten Zahnriemenwechsel eine kleine Undichtigkeit an der Wasserpumpe.
Weitere Dinge die hier im Forum genannt wurden, sind die Zusatzwasserpumpe, ein Flansch hinten am Motor und der Ausgleichsbehälter/Verschluss selbst.
Oftmals wird von den Werkstätten gerne mal auf Zylindeerkopfdichtung getippt, aber ohne Geblubber / CO2-Test am Ausleichsbehälter würd ich das eher nicht glauben.
Gruss Neo
Oh...ok.
Wenn ich am FIS auf "check" gehe...kommt diese dann nicht.
Aber ich lasse mich gerne besseren belehren.
Danke.
Schönen abend noch.
@Neo
einfach nur Danke, das sind ja schon ein paar ordentliche Tipps, ich weiß dann wo ich eventuell drauf achten muss!
Gruß Paul
Also heute Sichtkontrolle gemacht, Ausgleichsbehälter leer, warum der Sensor so spät anspricht liegt wohl an seinem Einbauort. An allen zugänglichen Orten kein Wasseraustritt gefunden. Bei Motorlauf kein Blubbern im Ausgleichsbehälter nach auffüllen und Motor start. Habe Zeitung untergelegt, danach könnte es möglich sein das Wasser austritt, wobei durch den Unterbodenschutz keine eindeutige Zuordnung zu lässt.
Ich favorisiere unten rechts, von vorne gesehen. Mein Messgerät (Nase) macht den typischen Glysatin-Geruch aus, nur reicht das Organ nicht den Ort aufzuspüren wo das Leck ist. Werde die Geschichte beobachten.
Gruß Paul
Eine etwas genauere Motorangabe währe sicher hilfreich wenn man verwertbare tipps bekommen möchte (Motorkennbuchstaben). Das kann man sich auch in die Signatur schreiben...
Ja, die KM-Standwarnung springt sehr spät an. Der Geber ist ja auch gaaanz unten im Ausgleichsbehälter. Bei mir war es die Elektrische Zusatzkühlmittelpumpe. Die haben aber längst nicht alle.
Am besten mal Unterbodenverkleidung ab, und kucken wo es ungefähr herkommt.
Lieber Freund, ich habe es leider vergessen wie man zu dem Motorhersteller kommt, müsste ich erst mal gooogle machen (leider nichts verwertbares gefunden)
Vermutlich AFB, er hat 110kW, 6Zylinder, TDI, an der rechten Zylinderbank hängt hinten noch etwas was wie eine Pumpe aussieht. In den Papieren,
zu2: 04588
zu3 68002M
Das mit der Unterbodenverkleidung ist immer so eine Sache, da tränen immer meine Augen. (keine Bühne)
Ich habe nun nach 24h noch keine Absenkung im Vorratsbehäler ausmachen können. Schön wäre so eine Kamera wie die Rohrreiniger haben, Grins.
Gruß Paul
Nach ca. 48h war der Behälter wieder leer, morgen Sichtkontrolle in der Werkstatt, da es bei uns regnet.
Gruß Paul
Es war eigentlich ganz einfach, nur verwunderlich das ich keinen Tipp bekommen habe, da der Fehler sicherlich nicht das erste mal aufgetreten ist.
Zunächst mal ist es ohne Abnahme der Bodenplatten nicht machbar den Fehler einzugrenzen. Da Wasser auf der rechten Innenseite der Bodenplatte lokalisierbar war, musste auf der rechten Seite des Motors gesucht werden. Nichts zu sehen, also wurde der Motor laufen gelassen, und die Sache beobachtet. Siehe da nach kurzer Zeit fing es an zu tröpfeln. Lokalisiert wurde ein Schlauch der von der Kühlwasserleitung unter dem Ausgleichsbehälter, zu einem Wärmeaustauscher geht, ca. 20cm lang. Kunststück ist ihn zu wechseln, da die Kiste eben verbaut ist.
Kostet ca. 15,00 Euro.
Problematik ist das die rechte Bank Öl rausgedrückt hat, KGE, wurde aber schon getauscht, Gummi verträgt sich nicht mit dem Öl. Schlauch war richtig aufgebläht und recht weich, daher war er der Länge nach ca. 2cm aufgerissen.
Unverständlich warum wohl der Gummi durch Öl oder Kraftstoff sich auflöst, vermutlich verkehrte Gummimischung. Das es durch Öl passiert ist klar, aber in der Form tippe ich auf Fabrikationsmängel.
Ein hoch auf die Freien Werkstätten, habe es dort machen lassen.!
So häufig ist der Fehler sicherlich nicht aber schön das du die Auflösung geschrieben hast. 🙂
Den Motorkennbuchstaben findet man im Serviceheft.
Und was der "Dicke" alles überwacht,........genau, Die Bedienungsanleitung. Diese zu lesen, ist doch manch mal schon ein Gewinn.
Geheimtipp, verkürzt Wartezeiten vor einer geschlossenen Bahnschranke😁