Kühlmittel - wie hoch auffüllen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich hab mal ne frage zum thema Kühlmittel.Ist der Behäter fürs Kühmittel ab werk bis zur Maximum linie gefüllt? Denn mir ist heute aufgefallen das das Kühlmittel bei Minimum ist. Ich fahre einen Highline 1,4 122 ps. Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei Problemen mit einem zu niedrigen Kühlmittelstand bei einem VIer Golf aus dem MJ 2010 lohnt sich ein Gang zur Werkstatt. Dort sollte man anhand der FIN überprüfen lassen ob für das Fahrzeug eine entsprechende TPI (Techniche Produkt-Information) im VW-System (ElsaWin) hinterlegt ist.

Hatte nämlich heute morgen das Problem mit meinem VIer 2,0l TDI, MKB CBAB, MJ 2010. Mein Fahrzeug hat eine Laufleistung von ca. 9000km. Als ich heute morgen bei -4 °C Außentemperatur den Motor gestartet habe, ist kurz darauf die Kühlmittelwarnleuchte angegangen. Ein Blick unter die Motorhaube hat ergeben, dass der Kühlmittelstand eindeutig zu gering war.

Ich habe das Auto bei meinem 🙂 vorbeigebracht. Als ich dann eben abgeholt habe, hat er mir erklärt, was den zu geringen Kühlmittelstand verursacht hat. Die Kühlmittelschläuche, die bei meinem Fahrzeug verbaut wurden, scheinen für den im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druck nicht geeignet zu sein. Die Folge sei, dass sich die Schläuche dehnen, und dann nach einiger Zeit aufgrund des größeren Umfangs mehr Kühlmittel fassen als im ungedehnten (neuen) Zustand.

Der Pegel im Ausgleichbehälter fällt dementsprechend und die Sesorik schlägt Alarm. Als Workaround-Lösung schreibt VW in seiner TPI den Austausch des Deckels des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters vor. Das Ventil in dem Ersatzteil ist wohl so abgeändert, dass der Druck im Kühlmittelsystem nicht mehr so hoch steigt und die Schläuche dann auch nicht mehr so stark gedehnt werden. Zusätzlich muss noch mittels Aufkleber ein neuer (höherer) Minimalpegel am Ausgleichsbehälter markiert werden.

Leider habe ich den gesamten Wortlauf der TPI nicht vorliegen, hoffentlich habe ich dennoch alles korrekt wiedergegeben. Falls jemand von euch weiss, wie ich an eine Abschrift der TPI 114482081 herankommen kann, würde ich mich über eine PN freuen.

Vielleicht helfen diese Infos dem ein oder anderen Kühlmittelstand-Geplagten ja weiter ....

Gruß,
sancho679

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV


Ja das ist schön und gut, aber damit die Show nicht kurz nach Garantieablauf beginnt, schaue ich vorher als technisch interessierter Fahrer mal drauf. Denn der Stand war deutlich unter Minimum und das ist für mich eine Alarmierung.
Wenn ich auf das Mäusekino warte, sind die Kosten meine.

Gruß

So siehts eigentlich aus, ich habe beim Polo schon im Monat 8 nach EZ den Kühlmittelverlust zum ersten mal reklamiert, jetzt nach 3,5 Jahren und 60.000km steht er deswegen zum 4. mal in der Werkstatt, ich habe zwar eine Anschlussgarantie, bin aber mal gespannt, wer das zahlen darf, vorallem überhaupt ein Fehler gefunden wird...

Update:

Die Werkstatt hat diese Woche die Zylinderkopfdichtung getauscht, da sei was sichtbar gewesen, mit allen Arbeiten, ~800-1200€ haben die gemeint, ist aber schon geklärt, dass es über die nur 255€ teure Anschlussgarantie (VW-Lifetime) läuft.

Mal sehen ob ich dann nächstes Jahr im Sommer was sehe....

Die Kontrolle von Kühlmittel, und Öl, ist mir in meinem Autofahrerleben, bei neuen Motoren, schon in Fleisch, und Blut übergegangen. Kontrolle jede Woche, könnte ja was undicht sein!

Bei mir steht der Kühlmittelstand "kalt"  auf Max, und warm ca. 2 cm darüber, bisher hat sich daran nichts geändert.
Denke das ist gut so.

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Ihr habt Probleme , vielleicht hat da jemand was Kühlwasser abgetrunken und daher steht der auf Minimum .

Greetings

... oh Gott, wie niveauvoll - oh weia...

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


Die Kontrolle von Kühlmittel, und Öl, ist mir in meinem Autofahrerleben, bei neuen Motoren, schon in Fleisch, und Blut übergegangen. Kontrolle jede Woche, könnte ja was undicht sein!

Naja.... eine Undichtigkeit kann auch 10min. nach deiner wöchentlichen Kontrolle auftreten und dann......?

Fahre auch schon über 30 Jahre Auto und bin froh, dieses nicht mehr alle paar Tage überprüfen zu müssen!

Beim Öl gab es früher nur die Druckkontrolle, rote Anzeige im KI, sofort anhalten. Das gleiche mit dem Kühlwasser, wobei es damals noch nicht einmal eine Warnleuchte dafür im KI gab.

Bei neuen Fahrzeugen gibt es nun mal eine Überwachung der Öl-/Wasserstände. Werden diese unterschritten gibt es eine Warnung im KI und man hat ausreichend Zeit die Füllstände zu korrigieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

man hat ausreichend Zeit die Füllstände zu korrigieren....

Genau darum geht es, nicht wildes Rumgefuchtel weil ein paar mm fehlen😉

mein Kühlmittel ist nach einem Werkstattaufenthalt nun braun😠. wurde wohl vermischt mit einem anderen Produkt. kann jemand sagen wie schädlich dass das für den Motor ist und den Kühlkreislauf ist?
VW schreibt im BHB dass das Kühlmittel gewechtselt werden muss wenn dieses braun ist. Werde das auch fodern, nur jetzt ist Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von cold_ice


mein Kühlmittel ist nach einem Werkstattaufenthalt nun braun😠. wurde wohl vermischt mit einem anderen Produkt. kann jemand sagen wie schädlich dass das für den Motor ist und den Kühlkreislauf ist?
VW schreibt im BHB dass das Kühlmittel gewechtselt werden muss wenn dieses braun ist. Werde das auch fodern, nur jetzt ist Wochenende

Braun ist Böse. Nicht weiterfahren. Früher war braun wenn man G11 und G12 mischte. Was haben die da nur reingekippt, G12++ ist doch eigentlich mischbar.

die haben zwei verschiedene Mittel gemischt. G 11 und G 12 ??. soll baldmöglichts gewechselt werden sagt ein Techniker

Zitat:

Original geschrieben von cold_ice


mein Kühlmittel ist nach einem Werkstattaufenthalt nun braun😠. wurde wohl vermischt mit einem anderen Produkt. kann jemand sagen wie schädlich dass das für den Motor ist und den Kühlkreislauf ist?
VW schreibt im BHB dass das Kühlmittel gewechtselt werden muss wenn dieses braun ist. Werde das auch fodern, nur jetzt ist Wochenende

Hallo!

Das ist nicht weiter schlimm, da wurde G11 Kühlmittel reingekippt. Dann erhält man durch das vorher enthaltende G12++ eine braune Brühe. Da G11 aber mit dem G12++ mischbar ist, ist das nicht weiter schlimm. Trotzdem würde ich auch darauf bestehen, sieht nämlich blöd aus und kann vielleicht langfristig nach einigen 10000 Km auf den Kühler gehen, da der ja für G12++ ausgelegt ist.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Das ist nicht weiter schlimm, da wurde G11 Kühlmittel reingekippt. Dann erhält man durch das vorher enthaltende G12++ eine braune Brühe. Da G11 aber mit dem G12++ mischbar ist, ist das nicht weiter schlimm.

Wo steht das niedergeschrieben?

Auf der Glysantinseite steht davon nichts.

http://...edlungschemikalien.basf.de/.../miscibility

Die Braune Pampe kann dir auch noch Komponenten vom Kühlsystem verstopfen. In meinem Fz. käme es jedenfalls raus!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von peter_8888


Mein Fahrzeug 1,4 122Ps hat jetzt eine Fahrleistung 7700 Km. Beim Kaltzustand zeigt der Kühlmittel auf Minimum. Dann habe ich G12 Plus + Wasser bis Maximum nachgefüllt. Meiner VW Werkstatt meint, es ist normal für das erst mal. Wenn es oft vorkommt, muss es geprüft werden.

Am 10.12.2010 war ich VW Werkstatt, weil es um den Kühlmittelverlust geht. 11.300 km hat meiner jetzt gelaufen. Zwischen Max. und Min. sind untereinander 5 Reihen mit X X X X X X

und der Stand ist jetzt unterhalb der letzten Reihe. Der Werkstatt machte eine Druckprüfung zunächst mit 1,4bar und dann mit 2,0 Bar. Nichts wurden festgesteelt. Der Berater hat Verdacht an der ZKD und den Zünderkerzen. Ich muss nochmal einen Termin machen. Dann hat er die Flüssigkeit nachgefüllt bis 1 cm über die linie Max. Ist das zu viel? Er meinte, kein Problem!

Zitat:

Original geschrieben von peter_8888


Er meinte, kein Problem!

Und er hat Recht...

Ich sehe am Tag 20 verschiedene Kühlmittelbehälter, in 99% der Fällen ist das Kühlmittel auf Min oder ein paar mm drunter! Das ist normal! Erst wenn dieses DEUTLICH unterschritten wird oder die Meldung im KI kommt, kann man etwas nachfüllen, wenn dann nach kurzer Zeit wieder der min Stand DEUTLICH unterschritten wird, kann man in die Werkstatt ... So ein Aufwand wegen nix ..

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Ich sehe am Tag 20 verschiedene Kühlmittelbehälter, in 99% der Fällen ist das Kühlmittel auf Min oder ein paar mm drunter! Das ist normal! Erst wenn dieses DEUTLICH unterschritten wird oder die Meldung im KI kommt, kann man etwas nachfüllen, wenn dann nach kurzer Zeit wieder der min Stand DEUTLICH unterschritten wird, kann man in die Werkstatt ... So ein Aufwand wegen nix ..

Naja....

unsere beiden VW wurden ab Werk mit Stand genau auf MIN übergeben, in beiden Fällen habe ich gleich auf Max auffüllen lassen!

beim Polo allerdings, fiel der Stand regelmässig im Sommer, nach 3 Jahren hat man sich endlich durchgerungen die ZKD anzuschauen(nachdem etliche Druckprüfungen ergebnislos waren), siehe da, hier waren spuren zu sehen

Hallo Miteinander.

Ich hatte mir vor geraumer Zeit einmal die Mühe gemacht, von einem Originalgebinde G12++ die wichtigsten Daten abzutippen.
Ich denke mal, das passt um diese Jahreszeit ganz gut in diesen Thread hier.
Ich hoffe, der folgende Text hilft bei einer Entscheidungsfindung für die richtige Kühlflüssigkeit im Golf VI ein bisschen weiter.

MfG Andy.

 

G12 plus plus
VW-Teilenummer: G 012 A8G M1
Inhalt: 1,5 Liter

GEEIGNET ALS LEBENSDAUERBEFÜLLUNG.
G12 plus plus zeichnet sich durch die Mischbarkeit mit den Produkten G12 und G12 plus aus.
Als notwendigen Schutz vor Frost, Überhitzung, Korrosion und Kalkansatz zu verwenden.
Es wird empfohlen, das Produkt ganzjährig einzusetzen.
Nur zur bestimmungsgemäßen Verwendung.

Mischungsverhältnisse und der entsprechende Frostschutz:

2 Teile G12 plus plus und 3 Teile Wasser: bis -24°C
1 Teil G12 plus plus und 1 Teil Wasser: bis -36°C
3 Teile G12 plus plus und 2 Teile Wasser: bis -52°C

(Quelle: Produktbeschreibung auf dem Originalgebinde G12 plus plus aus dem VW- Zubehör)


Es steht auf dem Gebinde nichts von einer Mischbarkeit mit G11 (Farbe: Blau) oder ähnlichem.
Hier besteht dann wohl die Möglichkeit, dass die Farbe der gesamten Kühlflüssigkeit in die Färbung Braun umschlägt.
Laut Aussagen der Betriebsanleitung und des Reparaturhandbuches >Wie mache ich es selbst - Golf VI< von Rüdiger Etzold ist die Flüssigkeit dann umgehend zu wechseln. Es droht wohl ansonsten ein schwerer Motorschaden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen