Kühlmittel - wie hoch auffüllen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich hab mal ne frage zum thema Kühlmittel.Ist der Behäter fürs Kühmittel ab werk bis zur Maximum linie gefüllt? Denn mir ist heute aufgefallen das das Kühlmittel bei Minimum ist. Ich fahre einen Highline 1,4 122 ps. Danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei Problemen mit einem zu niedrigen Kühlmittelstand bei einem VIer Golf aus dem MJ 2010 lohnt sich ein Gang zur Werkstatt. Dort sollte man anhand der FIN überprüfen lassen ob für das Fahrzeug eine entsprechende TPI (Techniche Produkt-Information) im VW-System (ElsaWin) hinterlegt ist.

Hatte nämlich heute morgen das Problem mit meinem VIer 2,0l TDI, MKB CBAB, MJ 2010. Mein Fahrzeug hat eine Laufleistung von ca. 9000km. Als ich heute morgen bei -4 °C Außentemperatur den Motor gestartet habe, ist kurz darauf die Kühlmittelwarnleuchte angegangen. Ein Blick unter die Motorhaube hat ergeben, dass der Kühlmittelstand eindeutig zu gering war.

Ich habe das Auto bei meinem 🙂 vorbeigebracht. Als ich dann eben abgeholt habe, hat er mir erklärt, was den zu geringen Kühlmittelstand verursacht hat. Die Kühlmittelschläuche, die bei meinem Fahrzeug verbaut wurden, scheinen für den im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druck nicht geeignet zu sein. Die Folge sei, dass sich die Schläuche dehnen, und dann nach einiger Zeit aufgrund des größeren Umfangs mehr Kühlmittel fassen als im ungedehnten (neuen) Zustand.

Der Pegel im Ausgleichbehälter fällt dementsprechend und die Sesorik schlägt Alarm. Als Workaround-Lösung schreibt VW in seiner TPI den Austausch des Deckels des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters vor. Das Ventil in dem Ersatzteil ist wohl so abgeändert, dass der Druck im Kühlmittelsystem nicht mehr so hoch steigt und die Schläuche dann auch nicht mehr so stark gedehnt werden. Zusätzlich muss noch mittels Aufkleber ein neuer (höherer) Minimalpegel am Ausgleichsbehälter markiert werden.

Leider habe ich den gesamten Wortlauf der TPI nicht vorliegen, hoffentlich habe ich dennoch alles korrekt wiedergegeben. Falls jemand von euch weiss, wie ich an eine Abschrift der TPI 114482081 herankommen kann, würde ich mich über eine PN freuen.

Vielleicht helfen diese Infos dem ein oder anderen Kühlmittelstand-Geplagten ja weiter ....

Gruß,
sancho679

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das Problem wurde auch schon mal thematisiert.
Meine Erfahrung hatte ich hier hinterlassen. Ich war aber noch nicht in der Werkstatt und hab auch noch nicht wieder nach dem Kühlmittelstand gesehen ...

@luric:
Vielen Dank für den Link zu dem anderen Thread. Dort findet man ja sogar eine entsprechende TPI zum Download 😁 Klasse!
Ist zwar nicht die TPI-Nummer die man mir genannt hat, aber das Problem ist sicher das selber.

Meiner war gerade in der Werkstatt wegen WaPu-Tausch. Mein 🙂 teilte mir mit, daß er den Kühlwasserstand bis über Maximum aufgefüllt hat, da bei langen Fahrten > 300 km der Wasserstand unter Minimum sinken kann (hier gab es schon einige Reklamationen). Das liegt daran das sich die Kühlwasserschläuche durch das warme Wasser ausdehnen. Also ist der Wasserstand bei warmen Motor wohl niedriger.

Gruß Steffen

Mein Fahrzeug 1,4 122Ps hat jetzt eine Fahrleistung 7700 Km. Beim Kaltzustand zeigt der Kühlmittel auf Minimum. Dann habe ich G12 Plus + Wasser bis Maximum nachgefüllt. Meiner VW Werkstatt meint, es ist normal für das erst mal. Wenn es oft vorkommt, muss es geprüft werden.

Ähnliche Themen

Das war bei meinem 1,4 TSI mit 9000 KM genau das gleiche. Ich bekam bei der Werkstatt die gleiche Auskunft. Wenn es öfter als zweimal vorkommt sollte man das prüfen.
Ich habe auch nachgefüllt und beobachte das jetzt mal.

Habe das gleiche "Problem" bei meinem 1,2TSI:

Wenn ich den Kühlmittelstand direkt nach dem Abstellen des betriebswarmen Motors kontrolliere, ist der eindeutig deutlich über Minimum.

Wenn der Motor, jetzt im Sommer, 1-2 Stunden abgestellt war, ist der Kühlmittelstand exakt bei Minimum.

Wenn man, in diesem Zustand den Deckel aufdreht, steigt der Kühlmittelstand aber wieder einen Zentimeter an.

Wenn ich den Motor wirklich auskühlen lasse (z.B. über nacht), dann ist der Kühlmittelstand völlig in Ordnung (auch wieder ca 1 Zentimeter über Minimum).

Von daher nehme ich an, dass es kein wirkliches Problem ist. Gemessen werden soll schließlich bei "kaltem" Motor.

(Im Urlaub in Schweden hatte ich auch schon etwas Bedenken, als der Kühlmittelstand 2 Stunden nach Abstellen des Motors auf Minimum stand und bin daher zum VW-Service gefahren, um mir vorsorglich eine Dose G12, Spezifikation entsprechend Betriebsanleitung, zu kaufen.
Verwunderlich fand ich es dann, dass der offizielle VW-Service so etwas gar nicht hat und auch nicht selbst verwendet!
Es wurde mir, obwohl ich auf die Betriebsanleitung hingewiesen habe, nur ein Alternativ-Mittel angeboten, dass aber eindeutig nicht den Angaben der Betriebsanleitung entspricht und auch eine andere Farbe hat. Toller europaweiter Service von VW!)

Zitat:

Original geschrieben von steffen1177


Meiner war gerade in der Werkstatt wegen WaPu-Tausch. Mein 🙂 teilte mir mit, daß er den Kühlwasserstand bis über Maximum aufgefüllt hat, da bei langen Fahrten > 300 km der Wasserstand unter Minimum sinken kann (hier gab es schon einige Reklamationen). Das liegt daran das sich die Kühlwasserschläuche durch das warme Wasser ausdehnen. Also ist der Wasserstand bei warmen Motor wohl niedriger.

Gruß Steffen

Vermutlich großer Irrtum

Gummi sowie einige Kunststoffe ziehen sich bei Erwämung zusammen, und bei Temparaturerniedrigung dehnen sie sich aus. Negativer Ausdehnungkoeffizient. Das liegt an ihrer Mikrostruktur mit langen spaghettiartig verklumpten Molekülen. Die klumpen sich bei Temperaturerhöhung noch mehr zusammen. Manche Autofahrer können diesen Effekt im Winter bei ihren Keilriemen hören, die dann "schlagen", weil sie sich ausgedehnt haben und damit lockerer auf den Antriebsrädern aufliegen.

Zitat:

Original geschrieben von carlosowas



Zitat:

Original geschrieben von steffen1177


Meiner war gerade in der Werkstatt wegen WaPu-Tausch. Mein 🙂 teilte mir mit, daß er den Kühlwasserstand bis über Maximum aufgefüllt hat, da bei langen Fahrten > 300 km der Wasserstand unter Minimum sinken kann (hier gab es schon einige Reklamationen). Das liegt daran das sich die Kühlwasserschläuche durch das warme Wasser ausdehnen. Also ist der Wasserstand bei warmen Motor wohl niedriger.

Gruß Steffen

Vermutlich großer Irrtum

Gummi sowie einige Kunststoffe ziehen sich bei Erwämung zusammen, und bei Temperaturerniedrigung dehnen sie sich aus. Negativer Ausdehnungkoeffizient. Das liegt an ihrer Mikrostruktur mit langen spaghettiartig verklumpten Molekülen. Die klumpen sich bei Temperaturerhöhung noch mehr zusammen. Manche Autofahrer können diesen Effekt im Winter bei ihren Keilriemen hören, die dann "schlagen", weil sie sich ausgedehnt haben und damit lockerer auf den Antriebsrädern aufliegen.

Zusatz:

Bezgl. des Flüssigkeitsstandes hat man also beim Warmfahren des Motors zwei gleichsinnig wirkende Effekte. Einmal die Wärmeausdehnung des Kühlwassers und dann noch den kleineren Effekt durch das Zusammenziehen der Kunststoffschläuche, die das Volumen des Kühlsystems verkleinern. Insgesamt müßte ein Anstieg des Kühlwasserstandes erfolgen. So dürfte es in der Realität auch sein. Die Wäremausdehung der Metallteile im Kühlsystem würde den Flüssigkeitsstand etwas erniedrigen, ist aber wohl vernachlässigbar.

Ich habe bei kaltem Motor und normal warmen Motor noch nie eine mit dem Auge wirklich sichtbare Veränderung des Kühlmittelstandes feststellen können, und ich beobachte das schon seit längerem, weil unser Polo wohl ein Leck innerhalb des Motors hat, also ZKD oder gar Haarriss im Motor... diese Woche steht er wieder in der Werkstatt, mal sehen ob dieses mal der wahre Grund herausgefunden wird und wer das zahlen darf!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ich habe bei kaltem Motor und normal warmen Motor noch nie eine mit dem Auge wirklich sichtbare Veränderung des Kühlmittelstandes feststellen können, und ich beobachte das schon seit längerem, weil unser Polo wohl ein Leck innerhalb des Motors hat, also ZKD oder gar Haarriss im Motor... diese Woche steht er wieder in der Werkstatt, mal sehen ob dieses mal der wahre Grund herausgefunden wird und wer das zahlen darf!

Ich kann bei meinem (dichten) BMW-Kühlsystem den Anstieg des Kühlwasserstandes bei heißem Motor schon bemerken. Der Schwimmer ragt weiter heraus als bei kaltem Motor. Bei dir ist das System undicht, es geht bei hohem Druck Kühlwasser woanders hin. Oder aber die Effekte, die ich im vorigen Beitrag beschrieb, heben sich gerade auf. Nicht jeder Gummi oder Kunststoff hat einen negativen Ausdehungskoeffizienten. Generell ist der Effekt klein und kann nur am engen Kühlwassereinfüllstutzen gesehen werden.

20000 km hat meiner jetzt gelaufen. Zufällig bemerkte ich einen Kühlmittelstand im kalten von 1 cm unter Minimum. Ich rief meinen 🙂 an, der sagte ich solle erstmal mit Leitungswasser ergänzen, weil ich kurz vor einer längeren Fahrt stand. Das waren ca. 350 ml bis zum Maximum. 
Nun nach 2 Tagen, 750 km Fahrt und kaltem Motor habe ich geprüft und habe wieder einen Verlust festgestellt. 
Zwischen Max. und Min. sind untereinander 5 Reihen mit      X X X X X X X X X
und der Stand ist jetzt unterhalb der obere Reihe.  Das mögen ca. 50 ml sein, nicht die Welt und kann auf irgendwelche Ausdehnungen zurückzuführen sein. Wenn es so bleibt, werde ich keinen Alarm schlagen und nur den Frostschutz beim nächsten Mal ergänzen lassen.
Besorgt macht mich das trotzdem, denn prinzipiell hat solch ein System dicht zu sein, Punkt!
Mein 13 Jahre altes Vorfahrzeug hatte niemals Verluste. 

Mein Kühlmittel stand auch auf Minimum. Mir wurde in der Werkstatt erklärt, dass VW die Neuwagen nur bis Minimum auffüllt. D.H. es ist völlig normal, wenn man bei einem Neuwagen, der ansonsten ok ist, Kühlmittel einmalig nachfüllen muss. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass bei einem echten Mangel an Kühlflüssigkeit im Kombiinstrument einschließlich MFA irgendeine unübersehbare Show abläuft. Diese Sorgen um Nichts müsste ein guter Autohersteller eigentlich seinen Kunden ersparen!

Gruß OTTO

also mein kühlmittelstand war bei der auslieferung zu 115% voll...d.h über maximum

Zitat:

Original geschrieben von Otto58


Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass bei einem echten Mangel an Kühlflüssigkeit im Kombiinstrument einschließlich MFA irgendeine unübersehbare Show abläuft. 

Ja das ist schön und gut, aber damit die Show nicht kurz nach Garantieablauf beginnt, schaue ich vorher als technisch interessierter Fahrer mal drauf. Denn der Stand war deutlich unter Minimum und das ist für mich eine Alarmierung.

Wenn ich auf das Mäusekino warte, sind die Kosten meine.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VaraderoXLV



Zitat:

Original geschrieben von Otto58


Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass bei einem echten Mangel an Kühlflüssigkeit im Kombiinstrument einschließlich MFA irgendeine unübersehbare Show abläuft. 
Ja das ist schön und gut, aber damit die Show nicht kurz nach Garantieablauf beginnt, schaue ich vorher als technisch interessierter Fahrer mal drauf. Denn der Stand war deutlich unter Minimum und das ist für mich eine Alarmierung.
Wenn ich auf das Mäusekino warte, sind die Kosten meine.

Gruß

So siehts eigentlich aus, ich habe beim Polo schon im Monat 8 nach EZ den Kühlmittelverlust zum ersten mal reklamiert, jetzt nach 3,5 Jahren und 60.000km steht er deswegen zum 4. mal in der Werkstatt, ich habe zwar eine Anschlussgarantie, bin aber mal gespannt, wer das zahlen darf, vorallem überhaupt ein Fehler gefunden wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen