Kühlmittel Verlust

BMW 5er G61

Hall Gemeinde,

habe meinen Traum wahr gemacht und fahre seit 1 J.einen B5 Touring. Das Fahrzeug ist das beste Auto was ich je hatte und macht jeden Tag Spaß, 0 Probleme gehabt.

Nach nun 16tkm kam die Meldung Kühlmittel prüfen und tatsächlich musste ich fast 1.liter nachfüllen

Kann das auf 16tkm normal sein? Fahre den Wagen gerne auch mal jenseits der 280 wenn möglich ist.
Also Leistung wird schon öfter mal abgerufen, dafür ist er ja auch da :-)

34 Antworten

Hallo Mucc, hallo Eddy,

danke für die Nachrichten.
@ Eddy
Da bin ich jetzt schon 7tkm über deiner Empfehlung :-(
Habe mich da voll auf meinen Händler verlassen.
Ich würde dann jetzt umgehend.einen Ölwechsel machen.
Was für öl würdest du.mir.da.empfehlen?
Sollte ich damit meinen BMW Händler beauftragen oder besser selber machen lassen? Den Termin nächste Woche habe ich wegen Reifenwechsel und der Kühlwasser Thematik.
Ol steht offiziell erst in 12tkm.an..

Ich fahre ca. 1500km im Monat, davon werktags 2x10km.arbeit und zurück, da.ist er gerade warm. Die anderen km Mttel bis Langstrecke, gerne sportlich und schnell..

Gerade Mal bei oil Club registriert, aber da musste ich erstmal viel Zeit investieren. Das geht schon ziemlich in die Tiefe.

Nochmal danke an alle,

Ich erlaube mir hier auch gerade mal zu antworten, die Ölfreigaben habe ich hier mal platziert:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=807348

Du brauchst das 12-FE, (Wenig Asche wegen OPF) BMW empfiehlt für den N63 in der letzten Ausbaustufe das 0w30. Wegen laufenden Gewährleistung oder Kulanz würde ich dabei auch bleiben. LL04 ginge auch.

Die Suppe gehört nach 10tkm raus, da bin ich ganz bei meinem Vorschreiber.

"Ich erlaube mir hier auch gerade mal zu antworten.."
Sehr gerne, vielen Dank

Also sollte ich den Ölwechsel auch in Hinblick auf Gewährleistung beim Händler machen lassen? Quasi auf Verlangen vor dem regulären Termin? Wenn ich das in Eigenregie selber mache könnte es Probleme geben im Gewährleistungsfall?

Wenn Du fit darin bist, mache es einfach selbst. Ich mache das auch so. Dadurch, dass Du bei einem selbst eingezogenen Ölwechsel die Serviceintervallanzeige nicht zurücksetzt (das sollte auch der Händler nicht machen, sonst kommen alle anderen folgenden Services zu früh dran), kann es ja keiner nachvollziehen.

Nachdem der N63 nun auch wieder einen Ölpeilstab hat, kann man z.B. auch hervorragend in der eigenen Garage das Öl einfach warm mit einer billigen kleinen Pumpe absaugen und die gleiche Menge wieder nachkippen. Da es hier hauptsächlich um das Auffrischen des Öls geht, ist mir bei 10.5 Liter Ölvolumen der Ölfilter auch rel. egal, der bleibt dann halt einfach drin, der ist ja auf die 30tkm ausgelegt.

Wenn ich die Zeit finde, gehe ich allerdings gerne auf die Hebebühne und tausche dann auch den Filter.

12 Liter 12FE 0w30 orig BMW kosten auf Ebay rund 170 Euro, was verglichen zum BMW-Preis sehr günstig ist.

Ähnliche Themen

Super, so werde ich es machen.
Du saugst dann durch den Pfeilstab ab und befüllst auch dadurch?
Welche Art Pumpe würdest Du empfehlen?
So manuelle Vakuumpumpe oder was elektrisches?

Absaugen über den Peilstab und nachfüllen natürlich über die normale Einfüllöffnung.
Ich nutze folgende Pumpe:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...

Die bekommt + einfach über den Fremdstartstützpunkt im Motorraum (wenn du davor stehst links hinten)

Wichtig, fülle nur so viel nach, wie rausgekommen ist 😉

Moin zusammen,
da ja ein OPF verbaut ist, sollte auf jeden Fall ein C3 Öl (aschearm) genutzt werden. Bei mir, N63B44D, ist LL4 freigegeben bis 5W40. Ich fahre Ravenol REP 5W30 mit LL4-Freigabe. Man kann auch Ravenol RUP 5W40 nehemen. 2 von 3en mache ich, den Rest BMW, dann auch mit digitaler Dokumentation. Mit 10,5l und Filterwechsel ist meiner aus 2021 überfüllt. Bei 9,5l und Filterwechsel ist der Füllstand 3/4 voll. Bisher sehr gute Gebraucht-Öl-Analysen. 12FE hat, soweit ich weis, eine geringere Heißviskositätsanforderung. Also lieber LL4.
Viel Spaß und beste Grüße,
Eddy

Danke Dir für den Hinweis mit der Heißviskosität. Ich habe mal die freigegebenen 12-FE und LL04 Öle hier angehängt. BMW hat die 12-FE als präferiert markiert, allerdings habe auch ich aktuell ein LL04 drin, auch mit sehr guten Analyse-Ergebnissen. Im Keller steht schon das 12-FE.

Und hier noch die 12 FE Freigaben.

Guten Morgen,

danke für den regen Austausch - ist tatäschlich das erste mal das ich mich mit solchen Details bei einem Auto beschäftige ;-) Ehrlich gesagt habe ich mich vielleicht auch zu sehr auf meinen Händler verlassen.

Ich bin auch kein KFZ-Experte, auch wenn ich technisch versiert bin - fahre einfach gerne schnell.
Aber der B5T ist schon was ganz besonderes und soll es auch bleiben, daher will ich hier bestmögliche Vorsorge treffen. Habe mal eine Foto angehangen :-)

Damit ich das jetzt aus dem Kopf bekomme.. Pumpe ist bestellt.
Welches Öl nehme ich denn jetzt 0W30 / 5W30 ? LL2 LL4? 12FE.. überfordert mich etwas.
Ich würde jetzt sowas nehmen https://www.ebay.de/itm/196133385838

Dann einfach ca. 10.5l ? abpumpen und neu befüllen, der komplette Wechsel dann bei 30tkm durch BMW - so würde ich dann alle 10tkm weiter verfahren.
Der Wagen wird auch nach den 3J bei mir bleiben und soll mir noch viel Freude machen.

Was würdet Ihr mir neben den von BMW/Alpina vorgesehen wartungsmaßnahmen noch außer planmäßig raten?

Schöne Woche und nochmal DANKE für die kompetente Beratung hier!

Grüße,
Daniel

Traumwagen-b5t

Viel Freude mit deinem neuen Schätzchen 🙂

Wenn du magst schau mal bei alpina-forum.de rein.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 23. Juni 2024 um 21:54:51 Uhr:


Ich konnte bei meinem N63 (auch letzte Ausbaustufe) den Kühlwasserverlust einfach durch einen neuen Deckel für den Kühlwasserbehälter beheben, dort scheint das Wasser im heißen Zustand drüber verschwunden zu sein. Irgendwo hier im Forum ist das auch dokumentiert. Mein Teile und Zubehör Mann kannte das Problem auch schon und sagte ich soll einfach den Deckel tauschen, seitdem ist Ruhe.

Den Behälter habe ich allerdings auch auf dem Radar, ich habe hierzu -im Gegensatz zum S63 Behälter mit anderer Teilenummer- keinen Rückruf gesehen.

Grundsätzlich sieht man dem aber schon die Thermik an, er ist schon leicht nach braun degradiert. Beim Wechsel der Zündkerzen muss der eh ausgebaut werden, hier könnte man den auch einfach mal austauschen lassen, als präventive Wartung, selbst wenn es keinen Rückruf gibt.

Bei mir die gleichen Symptome, nach mehrfachem Check in der Werkstatt haben die dann zufällig mitbekommen dass es der Deckel vom Ausgleichsbehälter war. Seit dem ist Ruhe.

Bei mir fehlte über Jahre hinweg immer wieder Kühlmittel. Schlussendlich war es ein Haarriss im Ausgleichsbehälter. Seitdem dieser getauscht wurde ist Ruhe.

Zitat:

@G30 schrieb am 2. Juli 2024 um 10:47:12 Uhr:


Bei mir fehlte über Jahre hinweg immer wieder Kühlmittel. Schlussendlich war es ein Haarriss im Ausgleichsbehälter. Seitdem dieser getauscht wurde ist Ruhe.

Könnte man an der Stelle, wo das Haarriss war, erkennen, dass das Kühlmittel ausgetreten ist? Mein Auto verliert auch ganz wenig aber finde die Stelle einfach nicht.

Das System wurde „abgeklemmt“. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde dann Druck draufgegeben. Das geht nur in der Werkstatt. Mit bloßem Auge war nichts zu erkennen, weswegen es auch jahrelang von BMW unbemerkt blieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen