Kühlmittel Verlust...spurlos weg:l

BMW 5er F11

Hallo alle miteinander...

Habe letzten Donnerstag früh feststellen müssen das kühlmittel fehlt ..Grund dafür war mein bc der sprach dies direkt an ...

Am Nachmittag hab ich es aufgefüllt ..Bin natürlich kocht weiter gefahren ... ca 250ml ... aufgefüllt und am nächsten Tag nächste zeit kontrolliert .. wieder gefehlt 250 ml ... So wiiieder aufgefüllt bis max und komischerweise hält es jetzt den Kühlwasser stand....

Gestern in Werkstatt gefahren auf Bühne hoch gefahren ...nirgends ein riss nirgends eine lache von kühlmittel also wie als sei nie was gewesen ... Kein Leistungsverlust oder weißes qualmen etc ... Schläuche alle in Ordnung... Mit Druckgerät am kühlmittel kreislauf.. Kein druckverlust oder irgendwo das es leckt....

Hatte jemand dieses Phänomen schonmal ?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Also ich habe jetzt einen Leihwagen bekommen und mir wurde gesagt, dass es WOCHEN dauert. Bei denen stehen wohl 6 Stück schon in der Werkstatt und die Ersatzteile sind wohl nicht leicht zubekommen. Zudem wurde auch eine Weiterfahrt verweigert da die Brandgefahr schon zu hoch sei. Der Kühmittelverlust ist wohl schon zu stark ausgeprägt.
Für alle die was nachlesen wollen, siehe Anhang

142 weitere Antworten
142 Antworten

Fahre 530d 11/2015 75000km. Bin gerade wegen diverser Gewährleistungskleinigkeiten beim Händler vorstellig gewesen. Hatte auf die AGR Problematik hingewiesen, die haben da derzeit gerade gut zu tun in der Werkstatt 😉 . Meiner ist aber nicht betroffen, steht nicht in der Liste.

Jetzt habe ich mal nachgesehen, und tatsächlich Kühlflüssigkeit knapp unter Minimum. Wie soll ich mich nun verhalten? Gibt ja auch viele Möglichkeiten (Marder...) oder vielleicht doch AGR.

Wenn die Gewährleistung rum ist zieh ich den Stecker....

Überprüfe einmal welche Teilnummer dein AGR modul hat
Bei 7 823 210 inkl. Nummernindex 1- 7 und 8 517 724 inkl. Nummernindex 0-4 müssen sie sich dein AGR modul wenigsten per endoskopie anschauen. Das AGR modul kann man leicht finden, einfach Motoehaube aufmachen 🙂

Danke, das checke ich gleich mal.
Irgendwie wird mir es immer sympatischer den Steker abzuziehen. Warum macht keiner mal eine Umweltverträglichkeitsprüfung mit einer umfassenden Ökobilanz. Würde mich nicht wundern, wenn man dann zum Schluss kommt, alle AGR's zu deaktivieren.

Daran habe ich auch schon gedacht. Die Ersatzteile wachsen schließlich auch nicht an Bäumen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 1. März 2019 um 10:20:42 Uhr:


Fahre 530d 11/2015 75000km. Bin gerade wegen diverser Gewährleistungskleinigkeiten beim Händler vorstellig gewesen. Hatte auf die AGR Problematik hingewiesen, die haben da derzeit gerade gut zu tun in der Werkstatt 😉 . Meiner ist aber nicht betroffen, steht nicht in der Liste.

Jetzt habe ich mal nachgesehen, und tatsächlich Kühlflüssigkeit knapp unter Minimum. Wie soll ich mich nun verhalten? Gibt ja auch viele Möglichkeiten (Marder...) oder vielleicht doch AGR.

Wenn die Gewährleistung rum ist zieh ich den Stecker....

.
Nun Stand knapp unter Minimum muß nicht zwangsläufig kritisch sein, falls über längere Periode nicht gecheckt.
Zur Sicherheit hab ich erstmal auf Max nachgefüllt und dann beobachtet.

Bei für AGR Leck relevantem Verlust fällt der Pegel auch normalerweise weiter unter die sichtbare Minimummarke.

Bei meinem ist es so, daß nach Auffüllen der Pegel sehr lange Zeit eben nicht unter Minimum sinkt bzw. dort verharrt.

Danke für die Info.
Ich werde das mal in Abstimmung mit der NL beobachten.

Hallo Zusammen,
bei meinem F07 530D wurde letztes Jahr durch Rückrufaktion der AGR Kühler und das AGR getauscht. Gestern dann die Meldung vom Bordcomputer Kühlmittelstand prüfen, war unter Minimum, auf Maximum aufgefüllt, heute wieder auf Minimum, wieder aufgefüllt und bis auf 100°C gefahren, keine Verluste sichtbar/hörbar… Kann nach so kurzer Zeit der AGR Kühler schon wieder defekt sein?

Zitat:

@heimkinoonkel schrieb am 2. Januar 2021 um 15:04:40 Uhr:


Hallo Zusammen,
bei meinem F07 530D wurde letztes Jahr durch Rückrufaktion der AGR Kühler und das AGR getauscht. Gestern dann die Meldung vom Bordcomputer Kühlmittelstand prüfen, war unter Minimum, auf Maximum aufgefüllt, heute wieder auf Minimum, wieder aufgefüllt und bis auf 100°C gefahren, keine Verluste sichtbar/hörbar… Kann nach so kurzer Zeit der AGR Kühler schon wieder defekt sein?

Du gehörst auch zu denen, die nach dem AGR-Kühlerwechsel weiterhin Kühlmittel verbrauchen. Auch ich bin davon betroffen. Der AGR Kühler wurde bei meinem vor Kurzem endoskopiert und ist trocken.

Es scheint ein systematischer Fehler zu sein.

Hallo, das musst du genau beobachten. Wechsel war denke ich mal vor kurzem gewesen? Oder ist der schon paar Tage her?
Wenn das Problem wieder auftaucht, Freundliche besuchen. Hast mit Sicherheit undichte Stelle, womöglich auch NEUE AGR Kühler!

Zitat:

@heimkinoonkel schrieb am 2. Januar 2021 um 15:04:40 Uhr:


Hallo Zusammen,
bei meinem F07 530D wurde letztes Jahr durch Rückrufaktion der AGR Kühler und das AGR getauscht. Gestern dann die Meldung vom Bordcomputer Kühlmittelstand prüfen, war unter Minimum, auf Maximum aufgefüllt, heute wieder auf Minimum, wieder aufgefüllt und bis auf 100°C gefahren, keine Verluste sichtbar/hörbar… Kann nach so kurzer Zeit der AGR Kühler schon wieder defekt sein?

Wie weit unter min war bei dir der Kühlmittelstand? Bei mir kommt einfach keine Meldung obwohl deutlich unter min ist.

Zitat:

Zitat:

@heimkinoonkel schrieb am 2. Januar 2021 um 15:04:40 Uhr:


Hallo Zusammen,
bei meinem F07 530D wurde letztes Jahr durch Rückrufaktion der AGR Kühler und das AGR getauscht. Gestern dann die Meldung vom Bordcomputer Kühlmittelstand prüfen, war unter Minimum, auf Maximum aufgefüllt, heute wieder auf Minimum, wieder aufgefüllt und bis auf 100°C gefahren, keine Verluste sichtbar/hörbar… Kann nach so kurzer Zeit der AGR Kühler schon wieder defekt sein?

Wie weit unter min war bei dir der Kühlmittelstand? Bei mir kommt einfach keine Meldung obwohl deutlich unter min ist.

War bei mir auch so. K.A. warum da keine Meldung kommt, obwohl die Min-Marke schon trocken war.
Weiß auch nicht, ob man mit RG den Pegelsensor irgendwie testen kann.

Allerdings ist bei mir nach dem Wechsel der AGR-Kühlers durch die RR-Aktion bis jetzt kein Verlust mehr feststellbar.
Hoffe das bleibt auch so. Bin allerdings auch dieses Jahr wesentlich weniger gefahren.

Angeregt durch diesen Thread war ich eben nochmals meinen Kühlmittelstand checken und siehe da, wieder mal binnen 300–400km sank der Stand um 2cm.

Zur Vorgeschichte: AGR–Kühlertausch Dez‘18; Kühlmittelverlust beobachtet seit Frühjahr ’20, Werkstattaufenthalt mit Kontrolle des AGR–Kühlers und des „kompletten“ Kühlmittelsystems im Dez’20. Alles ohne Befund und somit „i.O.“
Motor: B47; 79tkm.

Bin nun diskret am K.....

Abend, nun so wie ich schon gepostet habe beobachten, da es bei AGR Kühler möglich das er im warme zustand leichte Kühlmittel Verlust hat z.b durch sehr kleine riss. und nicht unbedingt außen, sonder kann auch ihnen sein. Dazu das Ding immer sau heiß ist und das kleine Tröpfchen verschwindet sofort.

Kann auch die Deckeldichtung vom Ausgleichsgefäß sein wenn nirgendwo Rückstände zu erkennen sind. Da dort die Gasphase austritt hinterlässt das kaum Spuren

Danke erst mal für die Hinweise, werde weiter beobachten. Der AGR-Kühler wurde 2019 gewechselt… Hatte noch mal nachgefüllt und nach längerer Fahrt war der Stand noch über Minimum…

Deine Antwort
Ähnliche Themen