Kühlmittel-Temperatursensor / Thermostat defekt ?
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meinem A3 8L 1.6/101PS (Baujahr 1999).
Seit einiger Zeit steigt die Kühlwasser-Temperaturanzeige nicht mehr auf die üblichen 90 Grad bzw. fällt kurze Zeit später wieder ab auf konstante 75 Grad. Außerdem springt der Kühlerventilator bereits nach kurzer Fahrt an und läuft dann bis zu 15 Minuten nach, auch nach Abstellen des Motors.
Fehlercode laut Diagnosestecker: 16500 Kühlmittel-Temperatursensor (Signal unplausibel)
Da ich ursprünglich auf ein defektes Thermostat getippt hatte, wäre meine Frage, ist dieser Fehler damit ausgeschlossen? Muss es also zwingend der Sensor sein? Oder ist das der Temperaturgeber im Thermostatgehäuse? Der Techniker in der Werkstatt meinte, es gäbe mehrere Sensoren, die dafür in Frage kämen, unter anderem am Kühler selbst. Stimmt das?
Wie gehe ich am besten vor, auch um die Kosten im Rahmen zu halten? Welche Kosten sind in etwa zu erwarten? Kann man das evtl. auch selber machen bzw. hat dazu vielleicht jemand eine verständliche Anleitung?
Vielen Dank für die Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo wollte mal ein Paar Bilder zum A3 8l 1,9 TDI 81 KW 110 PS BJ 1998 zu diesem Thema einstellen!
Hoffe das es Jemandem eine Hilfe ist!
Mfg
DeStylez
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch Temperaturgeber A3 1.9 TDI' überführt.]
57 Antworten
Deine Fahrgestellnr steht im Motorraum eingestanzt und nicht im Fzg.-Schein...und klar kannst das selbst machen wenn du ein Diagnosetool hast ala VCDS & Co. Am besten du fragst beim freundlichen nach wieviel polig er ist und welche Farbe er hat eventuell auch mit Teilenr dann bist du auf der sicheren Seite
Ich meinte, ob der Fehler wirklich gelöscht werden muss oder ob das Steuergerät die Problemlösung von selbst erkennt. Den alten Geber habe ich mir übrigens gerade mal angesehen (grün/4-polig/oval).
Ok dann kannst du nicht viel falsch machen wenn du einen bestellst zb. Nö das steuergerät sollte dann beim start sofort erkennen dass der Fehler weg ist
Was mich nur noch etwas verwirrt ist die Einschränkung der Fahrgestellnummer.
Diese steht übrigens sehr wohl im Fahrzeugschein, wenn ich mich nicht irre. Unter Punkt 4 (Fahrzeug-Identifizierungsnummer).
Sind Fahrgestellnummer und Fahrzeug-Identifizierungsnummer nicht dasselbe?
Ähnliche Themen
Nein...deshalb sage ich doch das was du brauchst steht eingestanzt oder per Kleber irgendwo im Motorraum. An der Spritzwand zb
Die Nummer im Motorraum ist identisch mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer = Fahrgestellnummer
Sie beginnt bei mir mit WAU ...
Siehe Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../a3-fahrgestellnummer-002a-i203589827.html
Ich hatte mich übrigens verlesen, es muss weiter oben richtigerweise "Fahrgestellnummer ab: 8L-X-035 000" heissen.
Somit ist das Teil also für mein Auto passend und es ist zunächst alles geklärt.
Ich melde mich nach der Reparatur wieder, vielen Dank!
Ok ok ich geh halt immer nach der Nr im Motorraum deshalb das Missverständniss 😁
Ich habe den Geber gewechselt und das Problem scheint offenbar behoben zu sein, der Ventilator bleibt ruhig und die Kühlwassertemperaturanzeige konstant.
Noch eine kurze Frage: Mir fällt seit einiger Zeit ein leises Gluckern/Blubbern beim Gasgeben im Bereich des Armaturenbretts auf, als hätte sich dort irgendwo Wasser gesammelt. Kühlwasserverlust habe ich keinen und die Heizung arbeitet einwandfrei. Was kann das sein? Gibt es evtl. einen Zusammenhang mit dem Geber-Problem?
Ganz klassisch: System nicht entlüftet !
Ist zwar schon mehrfach hier und in anderen Foren beschrieben aber bei dem Wetter will ich mal nich so sein 😁
-Batterieabdeckung entfernen
-Klammer vom Schlauch zum Wärmetauscher lösen und Schlauch bis zum kleinen Loch zurückziehen
-Kühlwasserbehälter mit Draht an geöffneter Motorhaube 10-15cm höher befestigen
-Motor im Leerlauf
-warten bis aus dem kleinen Loch im Schlauch Kühlflüssigkeit kommt
fertig 🙂
Ok, vielen Dank. Aber ist das System nicht eigentlich selbstentlüftend? Batterieabdeckung? Ist das korrekt? Oder sollte das Motorabdeckung heissen? 🙂 Gibt es evtl. irgendwo im Forum eine Bildbeschreibung, damit ich mir das besser vorstellen kann?
Das Problem ist das je nach dem wo Luft hängt die nicht weggedrückt wird. Den Kühlflüssigkeitsbehälter zu öffnen kann schon helfen, aber vorsichtig das System steht unter Druck wenn das Wasser heiß ist und es besteht Verbrühungsgefahr!!! Daher wenn nur Schrittweise ganz vorsichtig aufdrehen, so das langsam der Druck abgelassen wird. Gibt auch so Vakuumbefüllgeräte die können auch hilfreich sein.
Ich wusste jetz nicht ob du nochmal eine extra Batterieabdeckung hast vor der Scheibe...Versuchs erstmal wie Brad es gesagt hat, bin aber davon ausgegangen das hättest du längst. Bebilderte Beschreibung gibt es keine leider. ..
Ich habe heute langsam den Druck durch wiederholtes Öffnen des Behälters abgelassen, danach ist nach Abkühlung des Motors der Kühlwasserstand signifikant abgesunken. Ist das plausibel aufgrund der Entlüftung?
Heute pendelte die Kühlwassertemperaturanzeige während der Fahrt übrigens seltsamerweise wieder zwischen 90 und 100 Grad, stieg also immer wieder mal an und fiel dann zurück auf 90. Der Kühlerventilator blieb allerdings ruhig nach Abstellen des warmen Motors.