Kühlmittel-Temperatursensor / Thermostat defekt ?
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit meinem A3 8L 1.6/101PS (Baujahr 1999).
Seit einiger Zeit steigt die Kühlwasser-Temperaturanzeige nicht mehr auf die üblichen 90 Grad bzw. fällt kurze Zeit später wieder ab auf konstante 75 Grad. Außerdem springt der Kühlerventilator bereits nach kurzer Fahrt an und läuft dann bis zu 15 Minuten nach, auch nach Abstellen des Motors.
Fehlercode laut Diagnosestecker: 16500 Kühlmittel-Temperatursensor (Signal unplausibel)
Da ich ursprünglich auf ein defektes Thermostat getippt hatte, wäre meine Frage, ist dieser Fehler damit ausgeschlossen? Muss es also zwingend der Sensor sein? Oder ist das der Temperaturgeber im Thermostatgehäuse? Der Techniker in der Werkstatt meinte, es gäbe mehrere Sensoren, die dafür in Frage kämen, unter anderem am Kühler selbst. Stimmt das?
Wie gehe ich am besten vor, auch um die Kosten im Rahmen zu halten? Welche Kosten sind in etwa zu erwarten? Kann man das evtl. auch selber machen bzw. hat dazu vielleicht jemand eine verständliche Anleitung?
Vielen Dank für die Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo wollte mal ein Paar Bilder zum A3 8l 1,9 TDI 81 KW 110 PS BJ 1998 zu diesem Thema einstellen!
Hoffe das es Jemandem eine Hilfe ist!
Mfg
DeStylez
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch Temperaturgeber A3 1.9 TDI' überführt.]
Ähnliche Themen
57 Antworten
Bingo, dann darfst du wahrscheinlich jetz auch dein Thermostat tauschen
Was sagt der Fehlerspeicher?
Absinken des Stands ist völlig normal nach Entlüftung
Zitat:
@tak47 schrieb am 14. Mai 2017 um 21:02:25 Uhr:
Bingo, dann darfst du wahrscheinlich jetz auch dein Thermostat tauschen

Aufwand in time und money?
Fehlerspeicher habe ich bisher noch nicht erneut auslesen lassen. Dafür muss ich zur nächsten freien Werkstatt.
Je nachdem wo es sitzt...puh...Kühlmittel ablassen, alles quasi von vorn. 2 Std. sicher
Musst mal googlen wo genau bei deinem Wagen
Wird der Fehlercode 16500 (Kühlmittel-Temperatursensor - Signal unplausibel) auch bei defektem Thermostat angezeigt?
Jap das wird er...hängt beides zusammen
Ok, danke.
Wie macht sich denn ein defektes Thermostat bemerkbar? Außer der leicht pendelnden Anzeige ist mir bisher nichts aufgefallen. Der Ventilator bleibt jetzt ruhig und die Heizung arbeitet auch einwandfrei.
Genau so...je nach gefälle oder steigung bewegt sich die Nadel halt...
Zitat:
@vegasking69 schrieb am 14. Mai 2017 um 20:58:56 Uhr:
Ich habe heute langsam den Druck durch wiederholtes Öffnen des Behälters abgelassen, danach ist nach Abkühlung des Motors der Kühlwasserstand signifikant abgesunken. Ist das plausibel aufgrund der Entlüftung?
Heute pendelte die Kühlwassertemperaturanzeige während der Fahrt übrigens seltsamerweise wieder zwischen 90 und 100 Grad, stieg also immer wieder mal an und fiel dann zurück auf 90. Der Kühlerventilator blieb allerdings ruhig nach Abstellen des warmen Motors.
Ja das ist normal und auch so beabsichtigt, die fehlende Menge solltest du jetzt auffüllen. Entweder hast du nun immer noch irgendwo Luft, was den Temperaturanstieg erklären könnte, weil die Luft jetzt noch an anderer Stelle hängt und zu wenig Kühlmittel im System ist oder das Thermostat ist hin. Würde aber erst mal den Stand auffüllen und dann noch mal entlüften. Denke da hängt immer noch Luft im System. Falls das nicht hilft Thermostat tauschen.
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe auch den Verdacht, dass noch etwas Luft im System sein könnte. Ich meine noch ein ganz leichtes Gluckern hinter dem Armaturenbrett gehört zu haben, allerdings schon wesentlich besser als vorher. Außerdem erscheint es mir nicht ganz plausibel, dass der Geber und das Thermostat gleichzeit kaputt gehen. Durch den Tausch des Gebers hat sich die Symptomatik eindeutig geändert, insofern halt ich ihn nach wie vor für die eigentliche Ursache.
Vor dem Tausch: Hängenbleiben der Temperatur bei 75 Grad, anspringender Kühlerventilator
Nach dem Tausch: Temperatur bei 90 Grad weitgehend konstant, bei stehendem Motor gelegentliches Ansteigen auf 100 Grad, Kühlerventilator bleibt ruhig
Ich werde die Tage das System nochmal entlüften und hoffen, dass sich das Problem dadurch löst. Wie Du geschrieben hast, könnte das evtl. den Temperaturanstieg erklären.
Ein kurzes Update: Prinzipiell hat sich nach erneuter Entlüftung nichts verändert, mir ist allerdings evtl. ein anderer Aspekt aufgefallen. Ich habe heute während der Fahrt, als die Anzeige wieder einmal auf 100 Grad anstieg, die Heizung auf volle Leistung aufgedreht, woraufhin die Anzeige spontan wieder auf 90 Grad abfiel.
Ich bin später noch einmal mit aufgedrehter Heizung gefahren und konnte keinen Anstieg der Anzeige mehr feststellen. Kann es hier irgendeinen Zusammenhang geben? Und wie erklärt sich das Gluckern hinter dem Armaturenbrett? Besteht auch hier ein Zusammenhang mit der Heizung/Lüftung? Kann evtl. auch der Wärmetauscher beteiligt sein? Die Heizleistung ist allerdings einwandfrei.
Habe vor kuzem auch das Thermostat zum vierten mal in einem Jahr und 20TKM wechseln müssen. Dieses mal ein GATES Thermostat und jetzt geht bei mir die Temp. auch ständig auf 95/96 Grad hoch. (im Display Code 49 unten) .. Ist ärgerlich, wenn man dies ständig beim AKL wechseln muss
Ich hole den Thread noch einmal nach vorne ...
Mir ist aufgefallen, dass das Gluckern hinter dem Armaturenbrett nur zu hören ist, wenn der Heizungsregler geöffnet wird. Wenn er zu ist, also ganz nach links gedreht, höre ich das Geräusch beim Gasgeben nicht.
Wie oben beschrieben besteht zudem ein Zusammenhang mit der aufgedrehten Heizung, denn dann ist kein Anstieg der Temperaturanzeige festzustellen.
Woher kommt denn eigentlich das Gluckern, bzw. wo läuft das Wasser durch?
Hallo,
nur mal so am Rande wie heißt der Temperatursensor richtig auf Bild 3?
Dieser ist bei mir abgebrochen, durchgegammelt. Finde den gerade nicht als Ersatzteil.
Liebe Grüße.
Zitat:
@DeStylez schrieb am 16. Februar 2014 um 20:29:36 Uhr:
Hallo wollte mal ein Paar Bilder zum A3 8l 1,9 TDI 81 KW 110 PS BJ 1998 zu diesem Thema einstellen!
Hoffe das es Jemandem eine Hilfe ist!
Mfg
DeStylez
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Austausch Temperaturgeber A3 1.9 TDI' überführt.]