Kühlmittel Temperatur fällt ab
Hallo,
wenn ich Morgens den Motor starte und losfahre, steigt die Temperatur laungsam auf ca 70Grad, dann plötzlich fällt die Anzeige auf ca 55Grad wieder und beginnt dann von neuem zu steigen..bis auf 90Grad.
Ist dieser Temperaturabfalls normal?
Mein Motor 1,6TDI mit DSG
25 Antworten
Ist doch ganz einfach:
Jeder Motor hat zwei Kühlmittelkreisläufe - einen "kleinen" und einen "großen".
Beide sind durch ein temperaturempfindliches Thermostat voneinander getrennt.
Nach dem Kaltstart erwärmt sich nur der kleine Kreislauf (rund um den Motor + Wärmetauscher für die Heizung) um möglichst rasch Warmluft für den Innenraum zu liefern.
Ab ca. 70° C öffnet dann das Thermostat und "schaltet" den großen Kreislauf dazu (Kühler vorne am Motor). Jetzt kommt es zu deiner Schilderung: das kalte Wasser vom Kühler + den Schläuchen mischt sich mit dem warmen Wasser des kleinen Kreislaufes und die Temperatur fällt kurzeitig ab.
Mehr ist das nicht und das ist auch nix Neues.
Grüße
Zitat:
Ist ja nicht schlimm, sowas kennen eher nur vorausschauende Fahrer beim ausrollen lassen.
Das macht mein "alter TSI", den meine Frau fährt, noch heute. Vorrausschauendes Fahren und viel rollen lassen kühlen im Winter auch das Kühlmittel effektiv wieder runter.
Das Thema mit dem Kreisverkehr kenne ich, den Bauplaner so manchen KVs möchte ich persönlich kennen lernen. Man muss immer mit Fehlern anderer rechnen, aber so ist es nicht mehr normal.
Der EA288 Motor (1.6 und 2.0 TDI) hat sogar 3 Kühlkreisläufe und eine schaltbare Kühlmittelpumpe.
Nach dem Kaltstart wird die Zirkulation des Kühlmittels bewusst verhindert damit es sich schneller erwärmt.
Anschließend werden nur Zylinderkopf und Heizung angesteuert. Dann kommt der Motorblock dazu. Das ist der Moment wo die Temperaturanzeige abfällt. Anschließend erwärmt sich der ganze Kreislauf wieder und erst zum Schluß wird ab 90 Grad der Kühler zugeschaltet.
Das ganze funktioniert so gut, das auch bei längeren Bergabfahrten die Temperatur gehalten werden kann wo bei anderen (älteren) Fahrzeugen diese sinkt (auch in der Anzeige). Die Steuerung kann man auch gut bei der Öl-Temp beobachten die sogar steigt wenn man lange bergab im Schubbetrieb fährt.
Weder das Öffnen eines herkömmlichen Thermostates, noch das Zusammenspiel verschiedener Kühlkreisläufe würde bewirken, dass die angezeigte Temperatur innerhalb von zwei Sekunden von 70 auf 55 Grad abfällt. Thermostate öffnen und schließen nicht schlagartig. Sie haben einen gewissen Öffnungshub und regeln daher allmählich.
Es hat ja auch noch kein anderer Fahrer eines TSI ein solches Verhalten der Anzeige beschrieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 9. Dezember 2016 um 17:52:44 Uhr:
Weder das Öffnen eines herkömmlichen Thermostates, noch das Zusammenspiel verschiedener Kühlkreisläufe würde bewirken, dass die angezeigte Temperatur innerhalb von zwei Sekunden von 70 auf 55 Grad abfällt. Thermostate öffnen und schließen nicht schlagartig. Sie haben einen gewissen Öffnungshub und regeln daher allmählich.Es hat ja auch noch kein anderer Fahrer eines TSI ein solches Verhalten der Anzeige beschrieben.
Das ist ja nicht falsch, aber der TE hat einen Heizölvernichter unter der Motorhaube, da verhält es sich ein klein wenig anders. Gerade moderne, sparsame Diesel habe ein Problem genügend (Ab)-Wärme zu erzeugen. Bei ungünstigen Bedingungen (geringe Außentemperatur, Schubbetrieb) kann das öffnen des großen Kühlkreislaufes schon zu derartigen Erscheinungen führen, bei einem Benzinmotor tritt dieser Effekt garnicht oder nur ganz selten auf.
Ich habe selbst einen TDI und da kann es natürlich vorkommen, dass bei strengem Frost und längerer Bergabfahrt die Temperatur wieder sinkt. Das beschriebene Phänomen, bei dem innerhalb von 2 Sekunden die Anzeige um 15 Grad fällt, darf aber auch bei einem Diesel nicht vorkommen.
Na ja, wenn man sich die Messwerte live mit VCDS anschaut, ergibt das ein anderes Bild. Die analoge Anzeige hat eine gewisse Trägheit (die wohl auch gewollt ist) von bis zu 20 Grad Anzeige zu IST-Wert. Zeigt zum Bsp. immer noch 90 Grad an, obwohl der IST-Wert auf 75 gesunken ist, vermutlich um den Fahrer nicht zu beunruhigen.
Zitat:
@mike525d schrieb am 12. Dezember 2016 um 10:39:21 Uhr:
Na ja, wenn man sich die Messwerte live mit VCDS anschaut, ergibt das ein anderes Bild. Die analoge Anzeige hat eine gewisse Trägheit (die wohl auch gewollt ist) von bis zu 20 Grad Anzeige zu IST-Wert.
Nicht wirklich Trägheit, sondern ein Plateau. Zwischen 75 und 105 °C Messwert wird immer 90 °C angezeigt, dafür bewegt sich der Zeiger direkt außerhalb dieses Bereichs erheblich schneller als der Messwert. So wird aus einer realen Bewegung um 6 Grad, von 70 auf 76 °C schnell mal ein angezeigter Sprung von 73 auf 90 °C.
Guten Tag!
Ich habe das selbe Problem mit der schlagartig absinkenden Kühlmitteltemperatur bei meinem VW Passat variant b8 2.0 tdi 150ps dsg.
Unter ca 15° Außentemperatur ist dieses Phänomen fast jeden Morgen zu sehen.
Kühlmittelpumpe, Thermostat mit Gehäuse und Kühlmitteltemperatursensor sind bereits getauscht ohne Erfolg.
Kenne das von keinem anderen Auto, gibt es da keine Lösung?
Liebe Grüße
Was heißt denn "fällt ab"?
In einem gewissen Rahmen ist das normal. Der MQB hat 3/ 4 Kühlkreisläufe.
Der kleine ist dafür da, dass der Zylinderkopf + Heizung relativ schnell auf Temperatur kommen.
Hat der seine Temperatur erreicht, wird die Blende über der Wasserpumpe beiseite "geschoben" und der zweite Kreislauf kommt dazu.
Da kann es schon mal passieren, dass die Kühlmitteltemperatur kurzzeitig stagniert, oder sogar etwas fällt.
Hallo, ich habe einen Golf 7 mit einen 1.6 TDI 110PS CXXB
Da ist das selbe Phänomen zu beobachten... Wenn die Temperatur laut Anzeige ca. 65°C erreicht fällt sie schlagartig auf ca. 55°C ab und steigt danach nur sehr langsam an. Thermostat ist Neu und WaPu wurde beim Zahnriemenwechsel getauscht...
Aber erst nach dem Tausch der WaPu ist es mir aufgefallen...
Ich vermute es hat mit der neuen Pumpe zu tun, ich habe von der neuen WaPu den Stecker des Magnetventils abgesteckt, dass es keinen Fehler gibt hab ich von einer alten Pumpe das Magnetventil angeschlossen.
Siehe da die Temp. fällt nicht mehr ab...
Kann es tatsächlich daran liegen?