Kühlmittel nachfüllen c63
Hallo melde mich mit einem neuen Thread zurück.
Vor 5 Monaten und ca 10.000km musste ich meinem Fahrzeug 150ml Kühlmittel nachfüllen lassen.
Heute kam die Meldung wieder.
Kann iwas defekt sein oder ist das eher normal bei dem Motor. Fahre zu 60% sehr sportlich.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Behruz1990 schrieb am 17. März 2020 um 01:09:23 Uhr:
Zitat:
@H.R. schrieb am 17. März 2020 um 00:41:16 Uhr:
Habe bei meinem C63 auch das Problem, dass er ganz wenig Wasser verliert (ca. 50ml/1000km). Wenn ich nach der Fahrt aussteige, kann ich einen süßlichen Geruch wahrnehmen. Ich vermute, dass da ganz wenig am Turbo verloren geht und dann durch die Hitze gleich verdunstet. An den Kühlern konnte ich keine Leckage feststellen. War noch nicht zur Werkstatt. Was hat die Suche bei dir ergeben?
Leider noch nix. Bisher läuft alles ohne Verlust. Kommende Woche wird während der Inspektion nach der Ursache gesucht. Ich halt dich auf dem laufenden
So, ich habe mich heute noch einmal mit dem Wasserverlust beschäftigt. Ich hatte einen alten Kühlerdeckel so umgebaut, dass ich das Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagen konnte. Hab dann etwa 1,5bar draufgegeben und angefangen zu suchen (Wagen war kalt). Hatte ja erst den Turbo, bzw. die Anschlüsse in diesem Bereich in Verdacht, weil ich ja nur recht wenig Wasser verlor und deshalb davon ausgegangen war, dass das Wasser gleich an den heißen Teilen verdunstet. NAch 3 Stunden Suche um die Turbolader herum, wollte ich schon verzweifelt aufgeben. Als ich dann meinen Adapter vom Wasser Vorratsbehälter abschraubte, sah ich, dass ich (geschätzt) etwa 100ml Wasser verloren hatte. Das muss man doch irgendwo finden können, also suchte ich noch einmal unter dem Wagen und wurde fündig. Bei mir ist es der untere Anschluss vom (in Fahrtrichtung rechts) kleinen Wasserkühler. Werde damit morgen zur Werkstatt. Mal sehen, ob die das über Garantie oder Kulanz abwickeln. Normalerweise gibt es auf Küler ja (soweit ich weiß) keine Garantie. Allerdings ist das der Anschluss auf der Innenseite und der Wagen ist erst etwas über 2 Jahre alt, da darf soetwas meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Kunden gehen. Anbei mal 2 Bilder.
89 Antworten
Zitat:
@cinder schrieb am 24. März 2020 um 06:49:18 Uhr:
Meiner verliert auch bischen - sieht man das ohne was abzubauen wenn man sich vorne rechts drunter legt?Vg
Natürlich nicht :-(. Unten ist alles mit Plastikabdeckungen zu. Sind soweit ich mich erinnern kann 12 Schrauben und in der Mitte (Nähe der Motorölwanne) ist ein "Plastikklotz mit einer Art Plastikdübel", den man auch lösen sollte. Man hat sonst Probleme beim Wiedereinbau der Plastikabdeckung, weil der Klotz, der die vordere und die dahinter liegende Abdeckung hält, sonst ein Zusammenschieben der 1 und 2. Abdeckung erschwert. Die vordere Abdeckung muss nämlich unter die 2. Abdeckung geschoben werden. Wenn man eine Auffahrrampe hat, oder den Wagen anders aufgebockt bekommt, ist das aber relativ leicht zu machen. Als ich gestern zum Schluss noch mal unter dem Wagen geprüft hatte, habe ich nur die rechte Seite mit einem Wagenheber recht hoch gepumpt. Damit konnte ich die 12 Schrauben und den Klotz lösen.
Hatte noch ein Foto der vorderen Abdeckung gemacht. So sieht die aus. Im vorderen Bereich auch schön das Wasser zu sehen, was aus dem Kühler kam
Zitat:
@mossox schrieb am 24. März 2020 um 07:23:15 Uhr:
Wahrscheinlich ist es wie bei den anderen hier geschilderten Fällen auch die Dichtung an Zusatzkühler. Aber stell dich darauf ein: Laut Mercedes ist es natürlich nur Einzelfall...
War heute da. Entweder läuft das über die Junge Sterne Garantie (dann muss ich nur die Kühlflüssigkeit selber zahlen), oder über Kulanz ( dann wird alles von Mercedes übernommen). Kulanzantrag ist raus, soll in 2-3 Tagen Antwort kommt.
Angegeben ist der Schlauch und der Kühler selber.
Hatte denen alle meine Erkenntnisse, incl. Bild mitgeliefert, klang nicht so, als wäre das bekannt ;-)
Ich hatte zuvor einen Ford Mustang (aktuelles Modell), bei dem nach 1 Jahr und 10.000km Laufleistung das 10 Gang Automatikgetriebe kaputt ging. Metallabrieb (Späne) im Öl. Der Problem war, dass dies auch kein Einzelfall war (laut Forum) und Ford bei mir 10 Wochen brauchte, bis die das Ersatzgetriebe aus Amerika bekamen. Garantie = Ersatzwagen? Lächerlich. Ford stellt den Ersatzwagen nur für die Zeit der Reparatur, d.h. nur für die Zeit, wo die aktiv am Fahrzeug arbeiten. Somit hatte ich für gut 10 Wochen nicht mal ein Ersatzfahrzeug (auf Garantie) bekommen. Das war auch der Grund für den sofortigen Verkauf, nachdem ich den Wagen zurück hatte.
Das war für mich ein wesentlich schlimmeres Ereignis, zumal mir weder Ford Köln, noch mein Vertragshändler Auskunft geben konnten (wollten), wie der Lieferstatus ist, bzw. wann die Reparatur abgeschlossen werden kann.
Beim C63 hatte ich letztes Jahr das Problem, dass bei Vollgas ab etwa 5000rpm. der Turboboost komplett wegging (also ab 5000rpm extrem wenig Leistung bereitgestellt wurde) und im Fehlerspeicher nichts stand. Ich hatte dann im Internet herausgefunden, dass wenn eine der Auspuffklappen nicht ganz öffnet, der Wagen in eine Art Notlauf geht, ohne dass das im Steuergerät als Fehler abgespeichert wird. Mercedes hatte nach meinen Tipp auf einmal sogar eine Arbeitsanweisung gehabt, wonach die Klappen zu fetten sind. Ging relativ schnell und der Meister meinte, dass wenn das nicht hilft, soll ich anrufen, dann bestellt er für mich eine neue Auspuffanlage (auf Garantie). Das war zumindest vom Service am Ende doch wesentlich besser, als das, was ich bei Ford erlebte. Aber irgendwie haben die Autos scheinbar alle ihre Macken und das bei einem Alter von unter 2 Jahren und unter 20.000km Laufleistung. Da sollte mal an der Qualität gearbeitet werden.
Zitat:
So, ich habe mich heute noch einmal mit dem Wasserverlust beschäftigt. Ich hatte einen alten Kühlerdeckel so umgebaut, dass ich das Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagen konnte. Hab dann etwa 1,5bar draufgegeben und angefangen zu suchen (Wagen war kalt). Hatte ja erst den Turbo, bzw. die Anschlüsse in diesem Bereich in Verdacht, weil ich ja nur recht wenig Wasser verlor und deshalb davon ausgegangen war, dass das Wasser gleich an den heißen Teilen verdunstet. NAch 3 Stunden Suche um die Turbolader herum, wollte ich schon verzweifelt aufgeben. Als ich dann meinen Adapter vom Wasser Vorratsbehälter abschraubte, sah ich, dass ich (geschätzt) etwa 100ml Wasser verloren hatte. Das muss man doch irgendwo finden können, also suchte ich noch einmal unter dem Wagen und wurde fündig. Bei mir ist es der untere Anschluss vom (in Fahrtrichtung rechts) kleinen Wasserkühler. Werde damit morgen zur Werkstatt. Mal sehen, ob die das über Garantie oder Kulanz abwickeln. Normalerweise gibt es auf Küler ja (soweit ich weiß) keine Garantie. Allerdings ist das der Anschluss auf der Innenseite und der Wagen ist erst etwas über 2 Jahre alt, da darf soetwas meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Kunden gehen. Anbei mal 2 Bilder.
Hallo,
exakt an der Stelle habe ich vor 6 Wochen auch einen Tropfen vorgefunden. Abgewischt - aber nach 2 Tagen war er wieder da - und das wiederholte sich noch einige Male. Merkwürdigerweise ist er jetzt an der gleichen Stelle trocken - auch nach der Fahrt mit Druck im Kühlsystem.
Im April habe ich einen Servicetermin. dann sehe ich weiter.
Gruß
Zitat:
@36/7M schrieb am 25. März 2020 um 00:07:42 Uhr:
Zitat:
So, ich habe mich heute noch einmal mit dem Wasserverlust beschäftigt. Ich hatte einen alten Kühlerdeckel so umgebaut, dass ich das Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagen konnte. Hab dann etwa 1,5bar draufgegeben und angefangen zu suchen (Wagen war kalt). Hatte ja erst den Turbo, bzw. die Anschlüsse in diesem Bereich in Verdacht, weil ich ja nur recht wenig Wasser verlor und deshalb davon ausgegangen war, dass das Wasser gleich an den heißen Teilen verdunstet. NAch 3 Stunden Suche um die Turbolader herum, wollte ich schon verzweifelt aufgeben. Als ich dann meinen Adapter vom Wasser Vorratsbehälter abschraubte, sah ich, dass ich (geschätzt) etwa 100ml Wasser verloren hatte. Das muss man doch irgendwo finden können, also suchte ich noch einmal unter dem Wagen und wurde fündig. Bei mir ist es der untere Anschluss vom (in Fahrtrichtung rechts) kleinen Wasserkühler. Werde damit morgen zur Werkstatt. Mal sehen, ob die das über Garantie oder Kulanz abwickeln. Normalerweise gibt es auf Küler ja (soweit ich weiß) keine Garantie. Allerdings ist das der Anschluss auf der Innenseite und der Wagen ist erst etwas über 2 Jahre alt, da darf soetwas meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Kunden gehen. Anbei mal 2 Bilder.
Hallo,
exakt an der Stelle habe ich vor 6 Wochen auch einen Tropfen vorgefunden. Abgewischt - aber nach 2 Tagen war er wieder da - und das wiederholte sich noch einige Male. Merkwürdigerweise ist er jetzt an der gleichen Stelle trocken - auch nach der Fahrt mit Druck im Kühlsystem.
Im April habe ich einen Servicetermin. dann sehe ich weiter.
Gruß
Hi,
ich sehe das so, dass in einem geschlossenen Wasserkreislauf nicht 1 Tropfen Wasser verloren gehen darf. Wenn du schreibst, dass an deinem Wagen einige Male ein Tropfen Wasser war, dann spricht das für eine Undichtigkeit. Der Wagen wird keine Selbstheilung durchlaufen. Warum auch immer aktuell nichts sichtbar ist? Ich hatte zuvor auch auch schon diesen Kühler angeschaut und nichts gefunden, allerdings nie in Verbindung mit einer Druckprüfung im kalten Zustand. Beim Drucktest über mehrere Stunden war dann im kalten Zustand doch Wasser zu finden. Das wird meiner Meinung nach bei dir über früh oder lang wiederkommen. Ich hatte das ja auch mit Fotos dokumentiert, um einer Diskussion vorzubeugen, so Mercedes selber nicht findet. Bei mir sind sie allerdings ohne Suche auf den Tausch eingegangen, war denen eindeutig genug.
Ähnliche Themen
Hallo,
natürlich werde ich an der Sache dran bleiben. Dass sich das minimale Leck von allein wieder geschlossen hat kann ich auch nicht glauben. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem in der Verbindung zwischen dem eigentlichen Kühlkörper (vermutlich aus Alu) und dem Wasserkasten aus Kunststoff liegt. Diese beiden Teile werden durch Klammern fest zusammengehalten (kann man auf deinem Bild auch schön sehen) - und dazwischen liegt ein Gummidichtung. Bei solchen Kühlerkonstruktionen (heute weit verbreitet) kann es schon mal zu Undichtigkeiten kommen.
Mal sehen, was bei mir ein Abdrückversuch bringt.
Gruß
Habe heute einen Termin für kommenden Montag bekommen. Dort wird dann der Kühler und der untere Anschlusschlauch ersetzt. Das dürfte dann ja wieder knapp 2 Jahre halten ;-)
Zitat:
@H.R. schrieb am 26. März 2020 um 14:47:26 Uhr:
Habe heute einen Termin für kommenden Montag bekommen. Dort wird dann der Kühler und der untere Anschlusschlauch ersetzt. Das dürfte dann ja wieder knapp 2 Jahre halten ;-)
Wer bezahlt das ganze ?
Meiner wird jetzt auch unter die Lupe genommen
Zitat:
@Behruz1990 schrieb am 26. März 2020 um 15:11:37 Uhr:
Zitat:
@H.R. schrieb am 26. März 2020 um 14:47:26 Uhr:
Habe heute einen Termin für kommenden Montag bekommen. Dort wird dann der Kühler und der untere Anschlusschlauch ersetzt. Das dürfte dann ja wieder knapp 2 Jahre halten ;-)Wer bezahlt das ganze ?
Meiner wird jetzt auch unter die Lupe genommen
Mercedes :-) Hab nach Kulanz gefragt, weil der Wagen erst gerade über seine Werksgarantie von 2 Jahren hinaus ist. Hab allerdings noch knapp 2 Jahre Junge Sterne Garantie, die das übernommen hätte, nur dass ich in diesem Fall die Kühlflüssigkeit bezahlt hätte. Nun zahle ich wegen Kulanz gar nichts. Von Antrag bis Freigabe dauerte es 1 Tag.
Zitat:
@36/7M schrieb am 25. März 2020 um 22:13:37 Uhr:
Hallo,
natürlich werde ich an der Sache dran bleiben. Dass sich das minimale Leck von allein wieder geschlossen hat kann ich auch nicht glauben. Ich gehe mal davon aus, dass das Problem in der Verbindung zwischen dem eigentlichen Kühlkörper (vermutlich aus Alu) und dem Wasserkasten aus Kunststoff liegt. Diese beiden Teile werden durch Klammern fest zusammengehalten (kann man auf deinem Bild auch schön sehen) - und dazwischen liegt ein Gummidichtung. Bei solchen Kühlerkonstruktionen (heute weit verbreitet) kann es schon mal zu Undichtigkeiten kommen.
Mal sehen, was bei mir ein Abdrückversuch bringt.
Gruß
Ich hatte mir erst einen Co2 Tester gekauft, um sicher zu gehen, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist. Anschließend hatte ich bei meiner Druckprüfung von oben nach unten im Motorraum gesucht. Dabei hatte ich u.a. auch die Luftfilterkästen, sowie die linke Seite Zündspulen und das Hitzblech oben und bei den Zündspulen demontiert, um möglichst viele Leitungen überprüfen zu können (Turboanschlüsse). Vielleicht wäre das ein Tip für Mercedes, dass die mal gleich mit dem rechten Kühler anfangen. Hatte nämlich schon davon gelesen, dass einige für diese Fehlersuche (mit Abdrücken) gut Geld zahlten, weil Mercedes nichts gefunden hatte. Obwohl, meistens arbeiten die Firmen ja eh ihre Vorgaben Punkt für Punkt ab. Hatte bei meinem letzten Mustang einen Getriebeschaden nach nur 10.000km. Hatte von mehreren Fällen im Forum gelesen und Ford den Tip gegeben, mal das Öl auf Metallabrieb zu prüfen. Hatten die auch nicht gleich gemacht, sondern erst ein Softwareupdate:-( Erst dann kam die Analyse mit dem Öl. Viel Glück dann.
So, Kühler und Schlauch gewechselt, scheint alles ok zu sein. Werde mal die nächste Zeit beobachten, ob sich der Kühlmittelstand jetzt konstant hält.
Mein Kühlmittelkreislauf wurde während der Inspektion unter Druck gesetzt. Ergebnis: 0 Kühlmittelverlust.
Ich beobachte das weiter
Ich habe auch ein C63s Coupé von 2018. Laufleistung bis jetzt 7.100km.
Ständig habe ich auch diesen Kühlwassergeruch und bei Mercedes wurde bis jetzt nichts festgestellt. Den Geruch haben die auch festgestellt und Dichtigkeitsprüfungen gemacht...
Man hat absolut keine Erklärung. Der Meister sagte das er absolut trocken ist...
Genau das habe ich auch. Der wurde extra abgedrückt, weil bei der Wartung sogar ein recht niedriger Kühlmittelstand festgestellt wurde, aber man konnte nichts finden. Ich rieche es aber ständig ...
Das ist schon recht ungewöhnlich, dass so viele C63 offensichtlich identische Probleme mit dem Kühlwassergeruch haben und meistens in Verbindung mit Wasserverlust. Ich habe heute etwa 100ml Wasser (mit Frostschutz) nachgefüllt. Bevor ich den kleinen Kühler gewechselt bekam, war mein durchschnittlicher Wasserverbrauch bei etwa 50-60ml/1000km. Die Reparatur ist jetzt knapp 500km her und ich habe schon 100ml nachgefüllt, was etwa 200ml/1000km bedeuten würde. Das ist etwa 3,5 mal so viel wie vor der Reparatur. Meine Hoffnung ist, dass beim Befüllen nach dem Kühlerwechsel noch irgendwo eine kleine Luftblase war, die nun raus ist. Ansonsten wäre das ja recht unlogisch, dass eine Fehlerquelle beseitigt ist und nun auf einmal fast 3,5x soviel Wasser verbraucht wird. Ich warte nun mal die nächsten Kilometer ab und werde dann besser beurteilen können, ob sich das mit dem Wasser bei mir erledigt hat. Vom Geruch her ist das wesentlich besser geworden. Anfangs (nach der Reparatur) hatte ich noch einen kleinen Geruch wahrnehmen können, aktuell rieche ich nichts mehr.
@H.R. Melde mich nun auch mal. Lese von Anfang an schon mit.
Ich habe meinen C63s 04/0218 Neu im Werk abgeholt und hatte von Anfang an diesen Kühlwassergeruch aber keinen Leck. Ich hatte schon ein schlechtes Gefühl weil es einfach gerochen hat.
Als mein Kumpel dann einen C63 mit knapp über 10tkm gekauft hat und ich auch bei seinem dieser Geruch vorhanden war, war ich Beruhigt und dachte das es halt so ist. Komischerweise habe nur ich das gerochen.
Bei ca 18tkm bekam ich den Hinweis das ich Kühlwasser nachfüllen soll. Habe den Wagen bei ca 25km dann verkauft, hätte sonst mal nachgesehen wie der Flansch aussieht. Werde es aber bei meinem nächsten anschauen falls er wieder riecht.
Grüsse und Gesund bleiben