Kühlmittel nachfüllen c63

Mercedes C-Klasse W205

Hallo melde mich mit einem neuen Thread zurück.

Vor 5 Monaten und ca 10.000km musste ich meinem Fahrzeug 150ml Kühlmittel nachfüllen lassen.
Heute kam die Meldung wieder.
Kann iwas defekt sein oder ist das eher normal bei dem Motor. Fahre zu 60% sehr sportlich.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Behruz1990 schrieb am 17. März 2020 um 01:09:23 Uhr:



Zitat:

@H.R. schrieb am 17. März 2020 um 00:41:16 Uhr:


Habe bei meinem C63 auch das Problem, dass er ganz wenig Wasser verliert (ca. 50ml/1000km). Wenn ich nach der Fahrt aussteige, kann ich einen süßlichen Geruch wahrnehmen. Ich vermute, dass da ganz wenig am Turbo verloren geht und dann durch die Hitze gleich verdunstet. An den Kühlern konnte ich keine Leckage feststellen. War noch nicht zur Werkstatt. Was hat die Suche bei dir ergeben?

Leider noch nix. Bisher läuft alles ohne Verlust. Kommende Woche wird während der Inspektion nach der Ursache gesucht. Ich halt dich auf dem laufenden

So, ich habe mich heute noch einmal mit dem Wasserverlust beschäftigt. Ich hatte einen alten Kühlerdeckel so umgebaut, dass ich das Kühlwassersystem mit Druck beaufschlagen konnte. Hab dann etwa 1,5bar draufgegeben und angefangen zu suchen (Wagen war kalt). Hatte ja erst den Turbo, bzw. die Anschlüsse in diesem Bereich in Verdacht, weil ich ja nur recht wenig Wasser verlor und deshalb davon ausgegangen war, dass das Wasser gleich an den heißen Teilen verdunstet. NAch 3 Stunden Suche um die Turbolader herum, wollte ich schon verzweifelt aufgeben. Als ich dann meinen Adapter vom Wasser Vorratsbehälter abschraubte, sah ich, dass ich (geschätzt) etwa 100ml Wasser verloren hatte. Das muss man doch irgendwo finden können, also suchte ich noch einmal unter dem Wagen und wurde fündig. Bei mir ist es der untere Anschluss vom (in Fahrtrichtung rechts) kleinen Wasserkühler. Werde damit morgen zur Werkstatt. Mal sehen, ob die das über Garantie oder Kulanz abwickeln. Normalerweise gibt es auf Küler ja (soweit ich weiß) keine Garantie. Allerdings ist das der Anschluss auf der Innenseite und der Wagen ist erst etwas über 2 Jahre alt, da darf soetwas meiner Meinung nach nicht zu Lasten des Kunden gehen. Anbei mal 2 Bilder.

Kühleranschluss undicht
Druckaufbau
89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@Seltox schrieb am 10. April 2020 um 11:05:07 Uhr:


@H.R. Melde mich nun auch mal. Lese von Anfang an schon mit.

Ich habe meinen C63s 04/0218 Neu im Werk abgeholt und hatte von Anfang an diesen Kühlwassergeruch aber keinen Leck. Ich hatte schon ein schlechtes Gefühl weil es einfach gerochen hat.
Als mein Kumpel dann einen C63 mit knapp über 10tkm gekauft hat und ich auch bei seinem dieser Geruch vorhanden war, war ich Beruhigt und dachte das es halt so ist. Komischerweise habe nur ich das gerochen.

Bei ca 18tkm bekam ich den Hinweis das ich Kühlwasser nachfüllen soll. Habe den Wagen bei ca 25km dann verkauft, hätte sonst mal nachgesehen wie der Flansch aussieht. Werde es aber bei meinem nächsten anschauen falls er wieder riecht.

Grüsse und Gesund bleiben

Also bei mir ist definitiv der Wurm drin. Bin momentan etwas angesäuert, um es mal etwas freundlich auszudrücken. Hatte ja vor etwa 2 Wochen den kleinen, rechten Kühler gewechselt bekommen und vor ein paar Tagen etwa 100ml Wasser aufgefüllt. Ich dachte / hoffte da, dass da ggf. von der Neubefüllung nach dem Kühlerwechsel noch eine Luftblase im System war, die jetzt raus ist und ich deshalb einmalig Wasser nachfüllen musste. Da ich heute auf meiner Auffahrt einen kleinen Wasserfleck im Bereich des rechten neuen Kühlers entdeckt habe, hab ich mich nochmal unters Auto gelegt und als erstes an der kleinen Gummilippe unter dem Wagen vor dem Reifen Wasser gesehen (siehe Bild 1), dann wieder die Verkleidung etwas gelöst (diesmal nicht ganz abgebaut, habe ja auch noch anderes zu tun, als ständig unter dem Wagen zu liegen)....und.... UNDICHT! Verstehe das nicht. Werde morgen dem Freundlichen mal bitten, den Wagen zu untersuchen und die Undichtigkeit am Kühler abzustellen. So langsam wird das ganze ärgerlich. Mal sehen, was dabei nun rauskommt. Anbei ein paar Bilder

Frontlippe Wasser
Rechter vorderer Kühler (Unterboden)
Plastikwanne Unterboden

Ich lese auch von Anfang an mit, weil es mich interessiert. Fahre selbst nen C43 also betrifft es mich nicht. Sehr gut das du Bilder gemacht hast!
Ich verstehe nicht warum da keine Rückrufaktion gemacht wird... Da muss doch ein Konstruktionsfehler sein...

So, kommenden Montag habe ich meinen neuen Termin. Da wollen die das System auch abdrücken und mal auf die Suche gehen. Hatte mir heute doch noch mal kurz ne Stunde gegönnt und die vordere, untere Plastikverkleidung erneut abgebaut, um mal zu schauen, ob ich ggf. selber was sehe. Leider konnte ich nichts feststellen. Ein Wassertropfen war immer noch an der unteren Stelle des Kühlers zu sehen (siehe meine letzten Fotos hierzu), jedoch die Ursache war nicht erkennbar. War zuvor gefahren, Druck war also noch im System. Ggf. war der Systemdruck etwas zu niedrig, gegenüber einem Abdrücken, oder (das weiß ich aber nicht genau), das Thermostat hatte bereits den Zusatzkreislauf für den kleinen Kühler wieder geschlossen und somit drucklos gemacht. Ich gehe davon aus, dass die einzelnen Kühler separat angesteuert werden. Hatte mal irgendwo etwas über die verschiedenen Kreisläufe (Öffnungszustände) vom Themostaten gesehen, also ab welchen Temperaturen welcher Kühlkreis geöffnet wird (erst nur der Motorkreislauf, dann der Haupkühler, dann der Zusatzkühler). Bin aber nicht sicher, ist nicht mein Fachgebiet. Hoffentlich finden die was am Montag. Blöd, wenn der Wagen Wasser verliert und die Werkstatt nichts findet.

Moin zusammen. Gerade einen Rückruf von Mercedes bekommen. Jetzt kommts: Der neue Kühler ist kaputt :-( Auf meine Frage nach einem möglichen Grund, bzw. ob es ggf. sogar eine Charge gibt, die minderwertig ist, konnte mir keine Auskunft gegeben werden. Donnerstag habe ich einen neuen Termin, da kommt dann der neue (zuverlässige???) Kühler rein. Bis dahin darf ich kürzere Strecken fahren.

Ähnliche Themen

Lug und Trug.

Ich habe soeben meinen Vertrag verkürzt und ein neues Fahrzeug bestellt (kein Mercedes!).
Goodbye...

@mossox viel Spaß mit Deinem neuen. Hoffentlich musst Du nie wieder einen Mercedes fahren 😉

@H.R. Die haben beim ersten Mal wahrscheinlich gar nicht getauscht 😮 oder die Kühler haben einfach einen Produktionsfehler.
Halt uns auf dem laufenden..

Danke & Grüsse

Zitat:

@Seltox schrieb am 20. April 2020 um 12:03:46 Uhr:


@mossox viel Spaß mit Deinem neuen. Hoffentlich musst Du nie wieder einen Mercedes fahren 😉

@H.R. Die haben beim ersten Mal wahrscheinlich gar nicht getauscht 😮 oder die Kühler haben einfach einen Produktionsfehler.
Halt uns auf dem laufenden..

Danke & Grüsse

Doch, vielleicht sieht das nicht jeder bei Mercedes ;-) aber ich kann einen neuen von einem gebrauchten Kühler unterscheiden. Der Kühler war absolut neu (kein einziger "Einschlag" vorne von Steinen/Fliegen, etc. ). Habe den Wagen eben erst einmal abgeholt. Den Jungs aus der Werkstatt mache ich keinen Vorwurf. Die arbeiten so gut es geht die Problematik ab. Schlimmer sind da die Kaufleute, die um jeden Cent feilschen und dann als Konsequenz eben von der Konstruktion her solche labilen Produkte auf den Markt kommen.

@ mossox: Habe schon weit über 20 Autos gehabt und auch bei anderen Herstellern massive Probleme erlebt, die es eigentlich nicht geben darf. Das ging von kaputten ABS STeuergeräten bis zu meinem letzten Ford Mustang (neues Modell aus 2018), wo nach 1 Jahr und 10.000km das 10 Gang Automatikgetriebe verreckte. Scheinbar auch kein Einzelfall, war Metallabrieb im Öl. Musste letztes Jahr 10 Wochen auf das Ersatzteil warten :-(
Was kann man heute noch mit ruhigen Gewissen kaufen?

Mein Schmuckstück macht jetzt mit 51K Kilometern gerade echt 0 Probs ...lieb das Ding jeden Tag mehr , wenn es weiter so keine Probs verursacht 😁

Das Ruckeln ist wie aus magischer Hand weg (nach Service A4 um genau zu sein) ...das Auto hoppelt mit frischen SuperSports 2,6 vorne und 2,4 überhaupt net mehr ...klebt echt auf dem Asphalt ...

Bekannter hat einen S205 C180 und mit 50K Kilometern ist letzte Woche die erste Meldung aufgepoppt “Wischwasser auffüllen” 😁 😁

Ich muss ehrlich sagen ...aktuell machen wir mit dem AMG und auch mit dem R170 230Komp. richtig gute Erfahrung ...der Roadster legt auch als Pendlerfahrzeug 30.000km jährlich zurück ...bisher 0 Probs ...

Mit der bayrischen Marke habe ich so manch Pannen erlebt ...von defekten Zylinderkopfdichtungen über zersplitterte Panoramadach bis hin zu 2x defekten Wasserpumpen etc. ....die Liste war lang....der 5er Kombi hat in 5 Jahren 7.000€ Rep.kosten verschlungen :/

Es kam jetzt wahrscheinlich falsch rüber, aber:

Das Dilemma mit dem x-fach defekten/undichten Kühler hat das Fass nur zum Überlaufen gebracht.
Ich habe mich in den letzten 4 Jahren, quasi seit meiner damaligen A-Klasse (W176) immer wieder geärgert über den Hersteller, die MB-Leasing, die Verkäufer etc. In Ordnung waren dagegen immer die freundlichen Menschen in den Werkstätten. Da hatte letztlich immer alles gepasst für mich.

Und sagen wir mal so:

Ich habe trotz dessen einige Zeit gebraucht, um die rosarote Daimlerbrille und die Scheuklappen abzusetzen.
Ich wollte einfach "Benz" fahren und hab mir die horrenden Kosten schön geredet ("das musst du zahlen, wenn du einen Daimler fahren willst - ist halt auch das Beste oder Nichts"😉.

Der Neue wird ein Mittelklassefahrzeug mit Vollausstattung, Leder und allem Pipapo.
Der BLP liegt bei etwa 40.000, das ist quasi 1/3 meines jetzigen Fahrzeugs, die Leasingrate macht entsprechend etwa auch nur 1/3 meiner derzeitigen Kosten aus.
Da nehme ich gerne die eine oder andere Enttäuschung in Kauf.

So, nächste Runde ;-) Habe den Wagen heute Nachmittag abgeholt, der 2. neue Kühler trohnt jetzt im rechten Radhaus. Anders als bei dem ersten Wechsel, habe ich den Kühlmittelgeruch nicht wahrgenommen, als ich zu Hause war. Das könnte ein gutes Zeichen sein. Vielleicht war es das dann ja (endlich).

An alle Leidensgenossen: Habe heute (2 Tage nach Reparatur und etwa 80km Wegstrecke) Wasser kontrolliert und gemerkt, dass der Wasserstand deutlich unter der Markierung war. Hatte bei Mercedes angerufen und vom Meister die Info bekommen, dass das ggf. eine Luftblase gewesen sein kann, die nun entwichen ist. Ich soll das auffüllen und beobachten. Habe etwa 500ml !!! nachgefüllt (war wohl ne Riesenblase ;-) ). Werde nun dieses Wochenende testen und wenn da wieder Wasserverlust sein sollte, verliere ich langsam meine Geduld. Leichten süßlichen Geruch konnte ich wahrnehmen :-(
Ich will nun nicht zu früh urteilen, aber bevor ich zur Reparatur ging war der Verlust bei 60-70ml/1000km, nach Wechsel des 1 Kühlers war dieser auf etwa (umgerechnet auf 1000km) bei 200ml, also dem Dreifachen. Wenn ich nun bei etwa 500ml/100km kalkuliere, dann bin ich schon bei 5Liter/1000km. Das kann und darf nicht sein. Glaube selber eigentlich nicht an eine Luftblase, da Mercedes doch so ein spezielles Gerät verwendet, dass das System gleich entlüftet (hatte ich mal auf youtube gesehen). Ansonsten würde ja jeder Neuwagen nach 100 - 200 km Wasser nachgefüllt bekommen. Hatte ich zumindest noch nie. Abwarten und hoffen.

3 mal ausbessern, dann darf man wandeln. Oder wie war das ?

Ja, muss ich mich noch mal schlau machen. Problem war, dass ich den Wagen bei einem anderen Mercedes Händler (450km entfernt von mir) gekauft hatte und jetzt in der 10km entfernten Fachwerkstatt bin. Ich hatte ja letztes Jahr das Getriebeproblem am Mustang, wo das Erstatzgetriebe nicht rankam. Gleiches Problem, gekauft beim Händler der etwa 300km weit entfernt war und rapariert in Fachwerkstatt die 12km weit weg war. Mein Anwalt sagte mir, dass ich die Forderung an den Händler zu stellen habe, bei dem ich gekauft habe, weil bei dem angeblich auch gewandelt wird, nicht bei dem Händler, wo ich zur Reparatur war. Scheint bei den Autohäusern also so zu sein, verstehe ich aber nicht ganz. Demnach hatte dieser Händler, wo ich den Mercedes kaufte, noch nicht 1 Reparatur durchgeführt.

Mach das in Zukunft mit Absprache per Mail. Schildere dein Problem und frag deinen Händler ob er drauf besteht das du zu ihm kommst oder ob es möglich ist beim örtlichen alles zu machen.

Ich würde alles dransetzen den zu wandeln wenn das jetzt nicht gegessen ist.

Im Nofall fahr die 300km und stell den Wagen denen da hin und bestehe auf einen kostenlosen Leihwagen.

Hi,

Zitat:

@H.R. schrieb am 25. April 2020 um 12:31:28 Uhr:


Ja, muss ich mich noch mal schlau machen. Problem war, dass ich den Wagen bei einem anderen Mercedes Händler (450km entfernt von mir) gekauft hatte und jetzt in der 10km entfernten Fachwerkstatt bin. Ich hatte ja letztes Jahr das Getriebeproblem am Mustang, wo das Erstatzgetriebe nicht rankam. Gleiches Problem, gekauft beim Händler der etwa 300km weit entfernt war und rapariert in Fachwerkstatt die 12km weit weg war. Mein Anwalt sagte mir, dass ich die Forderung an den Händler zu stellen habe, bei dem ich gekauft habe, weil bei dem angeblich auch gewandelt wird, nicht bei dem Händler, wo ich zur Reparatur war. Scheint bei den Autohäusern also so zu sein, verstehe ich aber nicht ganz. Demnach hatte dieser Händler, wo ich den Mercedes kaufte, noch nicht 1 Reparatur durchgeführt.

"Wandlung" heißt Rückabwicklung des Kaufgeschäfts (also Auto zurück und Kohle zurück abzüglich Nutzungsentschädigung zuzüglich Zinsen) und das geht logischerweise nur beim verkaufenden Händler (denn der hat die Kohle) und nur innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung (bzw. Herstellergarantie). Dass die vergeblichen Reparaturversuche ein anderer Händler durchgeführt hat, macht die Sache nicht einfacher.

Gruß
Fr@nk

Deine Antwort
Ähnliche Themen