kühlmittel mischen??
hallo zusammen,
gestern abend habe ich aus neugier mein kühlmittel geprüft, und es war nur bis minus 11 °C ausgelegt. warscheinlich hat der freundliche das mischverhältnis falsch gemacht als ich im sommer einen neuen motor bekommen habe.naja ist ja auch nicht so schlimm.
meine frage an euch,
draf man kühlmittel mischen? weil ich noch einen volle flasche von Glysantin G48 zu hause stehen habe was für bmw freigegeben ist und nicht weiss was für zeug da jetzt im kühler drinn ist.
ich hab einen sauger mit dem ich was von der alte flüssigkeit absaugen könnte und würde da das glysantin g48 reinkippen.
ich hoffe ihr könnt mir helfen
Beste Antwort im Thema
Habe mal folgendes für Dich heraus gesucht:
Farben vom Frostschutzmittel und deren Bedeutung
Einer der größeren Hersteller von Kühlerfrostschutz, die BASF, produziert diese Mittel in den Farben grün, rotviolett, gelb, blaugrün und orange.
?Grün steht für silikathaltiges Kühlerschutzmittel (Glysantin G 48) und ist für viele Fahrzeuge zugelassen, unter anderen für BMW, Mercedes, Mini-Benziner (ab 2001), Smart, Volvo und ältere Audi- und Opelmodelle. Schauen Sie ins Handbuch Ihres Wagens, ob Sie das Mittel verwenden dürfen.
?Gelb (Glysantin G 05) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren konzipiert. Schauen Sie zur Sicherheit trotzdem ins Handbuch.
?Rotviolett (G 30) ist silikatfreier Kühlerfrostschutz, der auch für Aluminiummotoren geeignet ist und für Chevrolet, Citroën, Honda, Hyundai und andere Automarken verwendet werden kann. Achten Sie darauf, ob Ihr Wagen dieses silikatfreie Kühlmittel verträgt oder Silicium-Additive benötigt.
?Rotviolett aber (G 40) ist mit einem Silicium-Additiv-Paket ausgestattet und für moderne Motoren entwickelt worden. Auch dieses Mittel dürfen Sie nur verwenden, wenn es für Ihr Fahrzeug zugelassen ist.
?Blaugrün (Glysantin G 33) ist auch ein silikatfreies Kühlerschutzmittel, das für Peugeot und Citroën zugelassen ist. In der Regel passt dieses Kühlmittel für die beiden Franzosen, aber bedenken Sie, dass Ausnahmen die Regel bestätigen.
?Orange (G 34) ist ein silikatfreier Kühlerfrostschutz speziell für GM und Opel. Vorsicht, auch GM oder Opelfahrzeuge können ein anderes Kühlmittel enthalten und dann dürfen Sie es nicht einfüllen.
Grundsätzlich gilt: Kühlmittel sollten Sie nie miteinander mischen. Füllen Sie zur Not lieber Wasser nach, als ein falsches Kühlmittel. Die Weisheiten über blaue, rote und grüne Kühlmittel, die man mischen kann, sollten Sie lieber ganz schnell vergessen. Auch bedeutet eine bestimmte Farbe nie, dass es sich um ein bestimmtes Kühlmittel handelt, weil andere Hersteller auch andere Farben verwenden können. Richten Sie sich also nach Etikett oder Handbuch
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
da ist nicht zu wenig drinn, sondern falsch gemischt. hab jetzt etwas abgesaugt und das g48 konzentrat dazu reingekippt, jetzt ist die mischung auf ca. -40°C, sollte reichen.
Ich meinte auch eigentlich zu wenig Frostschutz. So, wenn jetzt etwas passieren sollte, z.B. ein anderes Frostschutzmittel drin ist als du jetzt reingekippt hast, ist der Freundliche mit der Haftung raus und alles dein Problem.
Mein Prinzip ist, wenn eine Werkstatt pfuscht, wird sie auch zur Verantwortung gezogen. Eben weil solch ein Pfusch den Werkstätten nicht unter die Nase gerieben wird, kommen sie mit so was immer wieder durch. Wenn der Kunde keine Qualität verlangt, wird er auch keine bekommen, so einfach ist das.
Gruß
Uwe
Wenn Ihr das originale Kühlmittel bei BMW kauft werdet Ihr erstaunt feststellen, daß es günstiger ist als das G48 aus dem Baumarkt.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
*zustimm*Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Trotzdem ist das doch ein Problem der Werkstatt: Sie haben Dir x-Prozent Kühlmittel verkauft aber nur y-Prozent Kühlmittel verwendet, sie haben Dir also mehr Wasser zum Preis des Kühlmittels verkauft.
Wenn eine Werkstatt das Kühlmittel eines Fahrzeugs austauscht, ersetzt auffüllt, was auch immer, dann ist ein Wert von -11°C hierzulande einfach viel zu wenig. Das wäre ja genau so, als wenn sie Dir ein falsches Motoröl einfüllen und Du dann sagst, aber die haben doch die richtige Literanzahl eingefüllt ...
Und wie gesagt, Kälteschutz ist das eine, Korrosionsschutz das andere. Eine so geringe Menge an Kühlerzusatz dürfte keinen ausreichenden Korrosionsschutz bieten.VG
das g48 dient auch als korrosionsschutz. hab nochmal in einer werkstatt angerufen, das mischen mit g48 wäre kein problem weil es von bmw freigegeben ist
Darum geht es doch gar nicht!
Wenn Dir die Werkstatt nicht genau sagt was drin ist, kann man nicht einfach eines nachschütten, auch wenn es freigegeben ist, da FSM sich untereinander nicht vertragen können!!
Die sollen Dir das genaue FSM nennen und dann das gleiche nachschütten, ansonsten das System ablassen und mit einer zugelassenen FSM-Mischung befüllen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thommy12
Darum geht es doch gar nicht!
Wenn Dir die Werkstatt nicht genau sagt was drin ist, kann man nicht einfach eines nachschütten, auch wenn es freigegeben ist, da FSM sich untereinander nicht vertragen können!!
Die sollen Dir das genaue FSM nennen und dann das gleiche nachschütten, ansonsten das System ablassen und mit einer zugelassenen FSM-Mischung befüllen!
die flüssigkeit ist die selbe die drinne ist, nur von einer anderen marke. andere flüssigkeit dürfte da garnicht rein
Andere Hersteller kochen (auch wenn Freigabe) nicht das selbe Süppchen!!!!
Gleicher Hersteller muss es sein!!
Mir ist es aber schlussendlich egal, was Du rein schüttest, ist Dein Wagen!
Bitte aber danach nicht jammern!
Bin raus..... 😮
Zitat:
Original geschrieben von Thommy12
Andere Hersteller kochen (auch wenn Freigabe) nicht das selbe Süppchen!!!!
Gleicher Hersteller muss es sein!!
Mir ist es aber schlussendlich egal, was Du rein schüttest, ist Dein Wagen!
Bitte aber danach nicht jammern!
Bin raus..... 😮
naja wenn ein werkstattmeister sagt das man g48 reinfüllen darf bei bmw, dann verlasse ich mich darauf.
das kannst du nicht ernst meinen, das wenn man gleiche flüssigkeiten verwendet die von verschiedenen herrsteller sind, einen schaden bekommen könnte🙄
Ich lasse es!!
ich würde es ebenso wie beim Motoröl vermeiden da verschiedene Hersteller zu mischen... wenn die Inhaltsstoffe zu 100% gleich sind, kein Problem, aber wenn da jeder seine eigenen Additive verwendet und die sich ggf. untereinander nicht vertragen?
Naja zur Not kannste dich bei dem BMW Fritzen beschweren 😉
Kühlmittel auf Monoethylenglykolbasis (MEG), so wie es bei BMW verwendet wird, ist beliebig untereinander mischbar. Soll heißen, wenn BMW N600 69.0 auf dem Behältnis steht, darf es auch dem vorhandenen Kühlmittel in beliebigem Verhältnis zugemischt werden. Wäre es nicht so, dürfte dieses auch nicht entsprechend BMW N600 69.0 gekennzeichnet werden.
Ich glaube Deine Wasserpumpe schaut jetzt so aus
Zitat:
Original geschrieben von looserpils
Ich glaube Deine Wasserpumpe schaut jetzt so aus
sehr witzig du vogel
Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
sehr witzig du vogelZitat:
Original geschrieben von looserpils
Ich glaube Deine Wasserpumpe schaut jetzt so aus
Jacky, alles wird gut😁
Da hat wohl einer das rote Zeug in das Grüne gemischt. Interessant ist, daß eigentlich nur BMW und Mercedes noch das alte grüne Kühlmittel einsetzen
http://www.glysantin.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-how.html
und
http://www.glysantin.de/.../...antin_zulassungscode-tabelle_a4_d_1.pdf
Ich würde nichts mischen.
Das Zeugs kostet doch nicht die Welt.
Altes raus und neu auf ca - 30 Grad auffüllen.
Fertig.