1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. kühlmittel mischen??

kühlmittel mischen??

BMW 3er E90

hallo zusammen,
gestern abend habe ich aus neugier mein kühlmittel geprüft, und es war nur bis minus 11 °C ausgelegt. warscheinlich hat der freundliche das mischverhältnis falsch gemacht als ich im sommer einen neuen motor bekommen habe.naja ist ja auch nicht so schlimm.
meine frage an euch,
draf man kühlmittel mischen? weil ich noch einen volle flasche von Glysantin G48 zu hause stehen habe was für bmw freigegeben ist und nicht weiss was für zeug da jetzt im kühler drinn ist.
ich hab einen sauger mit dem ich was von der alte flüssigkeit absaugen könnte und würde da das glysantin g48 reinkippen.
ich hoffe ihr könnt mir helfen

Beste Antwort im Thema

Habe mal folgendes für Dich heraus gesucht:
Farben vom Frostschutzmittel und deren Bedeutung
Einer der größeren Hersteller von Kühlerfrostschutz, die BASF, produziert diese Mittel in den Farben grün, rotviolett, gelb, blaugrün und orange.
?Grün steht für silikathaltiges Kühlerschutzmittel (Glysantin G 48) und ist für viele Fahrzeuge zugelassen, unter anderen für BMW, Mercedes, Mini-Benziner (ab 2001), Smart, Volvo und ältere Audi- und Opelmodelle. Schauen Sie ins Handbuch Ihres Wagens, ob Sie das Mittel verwenden dürfen.
?Gelb (Glysantin G 05) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren konzipiert. Schauen Sie zur Sicherheit trotzdem ins Handbuch.
?Rotviolett (G 30) ist silikatfreier Kühlerfrostschutz, der auch für Aluminiummotoren geeignet ist und für Chevrolet, Citroën, Honda, Hyundai und andere Automarken verwendet werden kann. Achten Sie darauf, ob Ihr Wagen dieses silikatfreie Kühlmittel verträgt oder Silicium-Additive benötigt.
?Rotviolett aber (G 40) ist mit einem Silicium-Additiv-Paket ausgestattet und für moderne Motoren entwickelt worden. Auch dieses Mittel dürfen Sie nur verwenden, wenn es für Ihr Fahrzeug zugelassen ist.
?Blaugrün (Glysantin G 33) ist auch ein silikatfreies Kühlerschutzmittel, das für Peugeot und Citroën zugelassen ist. In der Regel passt dieses Kühlmittel für die beiden Franzosen, aber bedenken Sie, dass Ausnahmen die Regel bestätigen.
?Orange (G 34) ist ein silikatfreier Kühlerfrostschutz speziell für GM und Opel. Vorsicht, auch GM oder Opelfahrzeuge können ein anderes Kühlmittel enthalten und dann dürfen Sie es nicht einfüllen.
Grundsätzlich gilt: Kühlmittel sollten Sie nie miteinander mischen. Füllen Sie zur Not lieber Wasser nach, als ein falsches Kühlmittel. Die Weisheiten über blaue, rote und grüne Kühlmittel, die man mischen kann, sollten Sie lieber ganz schnell vergessen. Auch bedeutet eine bestimmte Farbe nie, dass es sich um ein bestimmtes Kühlmittel handelt, weil andere Hersteller auch andere Farben verwenden können. Richten Sie sich also nach Etikett oder Handbuch
.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Ich würde nichts mischen.
Das Zeugs kostet doch nicht die Welt.
Altes raus und neu auf ca - 30 Grad auffüllen.
Fertig.

ich auch nicht wenn es zwei verschiedene flüssigkeiten sind

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Da hat wohl einer das rote Zeug in das Grüne gemischt. Interessant ist, daß eigentlich nur BMW und Mercedes noch das alte grüne Kühlmittel einsetzen
<p sizset="43" sizcache005830929549187969="5">www.glysantin.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-how.html
und
<p sizset="44" sizcache005830929549187969="5">http://www.glysantin.de/.../...antin_zulassungscode-tabelle_a4_d_1.pdf

genauso, dann noch eine längere Standzeit und die Wasserpumpe war Schrott

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Ich würde nichts mischen.
Das Zeugs kostet doch nicht die Welt.
Altes raus und neu auf ca - 30 Grad auffüllen.
Fertig.

genau, ich muss demnächst Motorthermostat wechseln, dann kommt auch neues Kühlmittel rein. Wird sicher bessere Eigenschaften haben, also die Brühe, die jetzt schon 8 1/2 Jahre drinne ist!

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Moin jacky_cola,
ich kann Dir leider nicht weiter helfen, nur raten, sei Dir ganz sicher bei dem was Du tust.
Aus meiner Audi Zeit weiß ich noch, dass sich manche Frostschutzmittel nicht vertragen und die Sache ausflocken kann. Dann hat man den Salat.
@all:
Noch eine Frage in eigener Sache: Wie hoch sollte denn der Frostschutz sein? Vom Audi war ich -25C gewöhnt. Auf dem Waschzettel im Motorraum meines 330d steht nun -35C :confused:
Vom Frostschutz her reichlich übertrieben. Ist diese hohe Konzentration aufgrund des Korrosionsschutzes nötig?(Die eigentliche und viel wichtigere Aufgabe des Kühlmittelzusatzes)
Hintergrund meiner Frage: Je mehr Kühlmittelzusatz im Kühlwasser, desto geringer die Kühlleistung. Das kann schonmal im Sommer bei einer geschmeidigen Autobahnhatz entscheidend sein für die letzten 2 Töpfe ganz hinten im Motorraum.
VG

Hallo zusammen,

möchte hier nicht den Oberlehrer spielen, aber auf der Kühlerfrostschutzflasche von BMW steht eindeutig wie es gehandhabt wird.

Mischverhältnis Frostschutz/Wasser: 1:1

Frostschutz bis -40 Grad

Je mehr Kühlmittelzusatz bedeutet nicht zwangsläufig geringere Kühlleistung. Das Ganze ist auf die vorgesehene Betriebstemperatur ausgerichtet.

Na endlich-DANKE!: Mehr hilft nicht immer mehr und manchmal ist weniger eben mehr ...:cool::rolleyes::D
:cool: ich würde zu destilliertem Wasser raten ;)

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Na endlich-DANKE!: Mehr hilft nicht immer mehr und manchmal ist weniger eben mehr ...:cool::rolleyes::D
:cool: ich würde zu destilliertem Wasser raten ;)

Auch da würde ich zu einem Mischverhältnis von 1:1 (Leitungswasser/Destilliertes Wasser).

Edit:
Wie bekomme ich die Smileys hier rein?

Richtig mischen. ....:):D

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Moin jacky_cola,
ich kann Dir leider nicht weiter helfen, nur raten, sei Dir ganz sicher bei dem was Du tust.
Aus meiner Audi Zeit weiß ich noch, dass sich manche Frostschutzmittel nicht vertragen und die Sache ausflocken kann. Dann hat man den Salat.

@all:
Noch eine Frage in eigener Sache: Wie hoch sollte denn der Frostschutz sein? Vom Audi war ich -25C gewöhnt. Auf dem Waschzettel im Motorraum meines 330d steht nun -35C :confused:
Vom Frostschutz her reichlich übertrieben. Ist diese hohe Konzentration aufgrund des Korrosionsschutzes nötig?(Die eigentliche und viel wichtigere Aufgabe des Kühlmittelzusatzes)

Hintergrund meiner Frage: Je mehr Kühlmittelzusatz im Kühlwasser, desto geringer die Kühlleistung. Das kann schonmal im Sommer bei einer geschmeidigen Autobahnhatz entscheidend sein für die letzten 2 Töpfe ganz hinten im Motorraum.

VG

Hallo zusammen,

möchte hier nicht den Oberlehrer spielen, aber auf der Kühlerfrostschutzflasche von BMW steht eindeutig wie es gehandhabt wird.

Mischverhältnis Frostschutz/Wasser: 1:1
Frostschutz bis -40 Grad

Je mehr Kühlmittelzusatz bedeutet nicht zwangsläufig geringere Kühlleistung. Das Ganze ist auf die vorgesehene Betriebstemperatur ausgerichtet.

Doch, je größer der Anteil des Kühlerzusatzes in einem 1Liter Kühlflüssigkeit, desto geringer die Fähigkeit dieses Liters wärme aufzunehmen und abzutransportieren.

Ob man diesen Nachteil wieder ausgleicht, z.B. durch größere Kühlkanäle oder höhere Umwälzgeschwindigkeit, steht ja auch einem anderen Blatt.

VG

Da gebe ich Dir Recht, deshalb das Mischverhältnis von 1:1.
Damit dürfte es keine Probleme geben, weder mit Frostschutz noch mit Korrosionsschutz. Und die Wärmeleitfähigkeit ist auch ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93