Kühlmittel Flansch undicht
😕 Hallo Leute ich melde mich auch mal wieder bei euch.
Ich habe ein Proplem, und zwar habe ich an meinem Passat den Kühlmittel-Flansch gewechselt. ( Alt gegen Neu ).
Aber ich Bekomme Ihn einfach nicht Dicht.
Die Dichtung ist auch neu.
Weiß einer einen Rat??
Wären für baldige Antwort sehr Dankbar.
Papatier sagt schnmal DANKE
Beste Antwort im Thema
Am Besten mal mit Drahtbürste oder Stahlwolle drübergehen, damit Unebenheiten und Kalkablagerungen beseitigt werden. 😉
Und für den O-Ring etwas O-'Ringfett verwenden.
22 Antworten
tag Werner - mhmh , der ist sicher durchoxidiert , also mit so einem Silikon muß er klappen !! , wenns echt nicht klappt - dann schick mir so einen Flansch und ich mach Dir das mit so einem passenden Matallring - oder evtl. gleich nen Alustutzen !!! und den als Serie herstellen und hier verkaufen - hahaha (😮)) .
Gruß - Klaus
würde beim auftragen der silikonpaste einen schaber verwenden, noch besser einen feinen Spachtel für Karrosseriespachtelarbeiten. Damit dann die Silikonmasse am Flansch orgentlich glattziehen und aushärten lassen, ggf bei kleineres unebenheiten ein wenig silikon nachschmieren. Ich weiß nicht genau ob das Zeug nachquillt oder beim härten zusammenzieht. Jedenfalls sollte das mal kontrolliert werden.
Kein Getriebedichtmittel auf Polyesterharz verwenden, das wird bei höheren Temperaturen leider fließfähiger und ist im nu wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von SoMTecH
würde beim auftragen der silikonpaste einen schaber verwenden, noch besser einen feinen Spachtel für Karrosseriespachtelarbeiten. Damit dann die Silikonmasse am Flansch orgentlich glattziehen und aushärten lassen, ggf bei kleineres unebenheiten ein wenig silikon nachschmieren. Ich weiß nicht genau ob das Zeug nachquillt oder beim härten zusammenzieht. Jedenfalls sollte das mal kontrolliert werden.Kein Getriebedichtmittel auf Polyesterharz verwenden, das wird bei höheren Temperaturen leider fließfähiger und ist im nu wieder weg.
Weis einer welches Silikon man da nimmt?
tagchen
guckst Du (😮))
http://cgi.ebay.de/.../220743254206?...
kann man auch im Autozubehör kaufen , ATU zB
Ähnliche Themen
die silikonmasse aber nur für unlackierte teile nehmen !! wenn ihr das auf den Lack klebt geht der kaputt durch Essigsäure, welche im Silikon als Lösungsmittel ist. Also nicht mal eben für ne Frontscheibe verwenden !
ansonsten Karosseriekleber auf Polyurethanbasis nehmen, das kann überall drauf und die oferfläche wird härter als die Silikonmasse, kann also nicht so schnell aufgerissen oder aufgeschnitten werden.
Zitat:
Original geschrieben von tisento
tagchenguckst Du (😮))
http://cgi.ebay.de/.../220743254206?...
kann man auch im Autozubehör kaufen , ATU zB
Danke für den Tip.
Ich werde die Masse über Ebay Bestellen.
Gruß
Werner
Zitat:
Original geschrieben von SoMTecH
die silikonmasse aber nur für unlackierte teile nehmen !! wenn ihr das auf den Lack klebt geht der kaputt durch Essigsäure, welche im Silikon als Lösungsmittel ist. Also nicht mal eben für ne Frontscheibe verwenden !ansonsten Karosseriekleber auf Polyurethanbasis nehmen, das kann überall drauf und die oferfläche wird härter als die Silikonmasse, kann also nicht so schnell aufgerissen oder aufgeschnitten werden.
Einfach SUPER hier sind Leute die einem auch Helfen.
Einfach Top
Gruß
Werner
Somtech hier geht es weder um Karosserie Teile noch um Frontscheiben auch an alublöcken benutzt mann ebensowenig essigvenetztes Silicon. Für diese anwendung ist es absolut unheblich
Was hier teilweise für ein Mist im ganzen Thread zusammengesülzt wird manomann . der eine schreibt was von durchoxidiert der andere von silicon unbedingt aushärten lassen Druckringe herstellen etc . Alter Schwede
Flanschflächen reinigen auf Lochfraß überprüfen Dichtfläche von alten Oringresten oder eventuell schon benutzter Dicht masse reinigen schauen daß die Dichtfläche plan ist .
Aber da gleicht zb Hylomar oder ähnliche Masse für diesen Einsatz fast alles bis zu 5/10 mm aus . entfetten hilft hier
dann nehme man zur Not noch ein wenig Dichtmasse VW schwarz oder zb Hylomar HT 5 minunten ablüften lassen und immer einen neuen Oring verwenden den mann gerne mit Hylomar in die Nut einsetzt . Schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment angezogen . Fertig
und das Ding ist dicht. wichtig ist noch das mann an solchen dichtflanschen die dichtmasse nur hauchfein aufträgt damit sie verdrängt wird und der dichtflansch formschluß bekommt und nicht der Flansch nacher auf der dichtmasse "schwimmt " und nach dessen schrumpfen wieder alles undicht wird . Der oring dichtet nicht die Flanschfläche
das ist keine Zauberwerk nur ein popeliger Dichtflansch