Kühlmittel ablassen und einfüllen
Hallo will beim auf SR wechseln spätestens im Frühjahr komplette Kühlerflüssigkeit tauschen gegen neues Destilliertes Wasser incl. Frostschutz. Suche gab da nix her. Weiß jemand wo mans ablassen kann?
Früher gabs ne rote Kunststoffschraube unterhalb des Kühlers zumindest beim W201+W202 da wo ich diese Erfahrung schon gemacht habe.
Beste Antwort im Thema
Hier das Datenblatt 😉
77 Antworten
MB stieg um auf ein "besseres" Blaues und man soll das alte rot/braune nicht mit dem blauen mischen. Das kommt nicht von mir sondern von MB. Man kann sich darüber streiten.
Mache ich auch nicht!!!
Aber wenn einige es nicht mal mit der Bremsflüssigkeit so genau nehmen, dann ist es beim Kühlmittel wirklich egal....
also wo ich mein Wasserpumpe erneuert habe , habe ich auch die Komplette Kühlwasser erneuert ,
habe vom Mercedes die Blaue bekommen 325.0 und das zur 50 zur 50 gemischt ,
Lg
Wie viel Liter Wasser und wie viel Liter Kühlmittel brauche ich eigentlich ? um Verhältnis 50:50 W211 E220 CDI 2002
Ähnliche Themen
Zitat:
@mane87 schrieb am 3. Januar 2014 um 22:51:57 Uhr:
Hallo will morgen meine Kühlflüssigkeit wechseln,
jetzt habe ich das neue Frostschutzmittel schon mit destilliertem Wasser gemischt (50/50).
Jetzt sehe ich öfters das destilliertes Wasser nicht so gut sein soll.
Laut MB anleitungen steht das man das des.Wasser benutzen kann und auf der Glysantin HP steht das genauso, wenn man sich nicht sicher ist was für Leitungswasser man hat.Habe das ROWE Frostschutz mit MB 325.0 gekauft.
Jetzt mal zu den Profis ist destelliertes Wasser ok oder nicht im Kühlsystem?
Gruss
Wie viel Liter Kühlmittel bzw Wasser braucht man ?
Schaust du bitte in deine Betriebsanleitung. Zum Beispiel in der Onlineversion der Betriebsanleitung auf Seite 399 steht 10,2 Liter beim 220CDI. Bei 50/50 hast du ungefähr -37Grad
Zitat:
@chruetters schrieb am 22. Januar 2018 um 15:42:51 Uhr:
Schaust du bitte in deine Betriebsanleitung. Zum Beispiel in der Onlineversion der Betriebsanleitung auf Seite 399 steht 10,2 Liter beim 220CDI. Bei 50/50 hast du ungefähr -37Grad
Also 5.1 Liter Frostschutz und 5.1 Liter destilöiertes Wasser. oder? Danke
Nimm einfach 5,1 Liter Frostschutzmittel, fülle es in eine 10 Liter Gießkanne und fülle sie mit normalem Leitungswasser auf 10 Liter auf. Jetzt gehst du mit der Gießkanne und dem Inhalt 10 Meter schnellen Schrittes spazieren. Anschließend füllst du den Inhalt in den dafür vorgesehenen Behälter ein (ganz langsam, um der vorhandenen Luft die Möglichkeit zu geben zu entweichen. Wenn der Behälter voll ist (manchmal schon bevor die 10 Liter eingefüllt sind) massiere ich die Wasserschläuche. Dann sinkt der Stand im Kühlmittelbehälter noch ab. Jetzt Motor starten und schauen bis alle Luft entwichen ist. Jetzt schön warm laufenlassen (im Stand) bis der Kühlerlüfter anspringt. Ständig den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren.
Im Winter im stand warm laufen lassen bis der Lüfter anspringt o.O.
Dann aber mit etwas vollerem Tank 😁
5l Kühlmittelkonzenttrat Rest Wasser tut es auch, dann sind es halt -34,2 statt 37 Grad minus.
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. Januar 2018 um 16:51:12 Uhr:
5l Kühlmittelkonzenttrat Rest Wasser tut es auch, dann sind es halt -34,2 statt 37 Grad minus.
Herrlich
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 23. Januar 2018 um 16:33:42 Uhr:
Im Winter im stand warm laufen lassen bis der Lüfter anspringt o.O.
Dann aber mit etwas vollerem Tank 😁
Erhöhte Leerlaufdrehzahl tut es auch. Wenn ich geschrieben hätte, dass ich bis Oberkante einfülle und dann mit 200 über die Autobahn fahre, dann der Motor oder die Kopfdichtung kaputt geht, hätte der User mir gesagt, dass ich es Schuld bin :-)
Etwas anders wäre es, wenn man vor hat, im Winter auf der transkontinentalen Route nach Wladiwostok zu fahren.