Kühlmittel ablassen und einfüllen
Hallo will beim auf SR wechseln spätestens im Frühjahr komplette Kühlerflüssigkeit tauschen gegen neues Destilliertes Wasser incl. Frostschutz. Suche gab da nix her. Weiß jemand wo mans ablassen kann?
Früher gabs ne rote Kunststoffschraube unterhalb des Kühlers zumindest beim W201+W202 da wo ich diese Erfahrung schon gemacht habe.
Beste Antwort im Thema
Hier das Datenblatt 😉
77 Antworten
Unser OM642 hat 7,5 L Kühlmittel. Ich habe 3x1,5 L von dem guten BASF Zeug reingekippt. Es dauert einige Tage bis alles entlüftet ist.
Es geht also auch ohne Entlüftungsgerät ?
Beim 280er hatte ich es auch ohne gemacht. Nach ein paar Tagen hat sich dann eine größere Blase gelöst.
Ich hatte beim 211er auch etwas von Defekten gelesen, wenn man dieses Gerät nicht benutzt. Darum war ich etwas unsicher.
Muss der Wagen dann besonders vorsichtig bewegt werden oder reicht es, am Anfang nicht gleich volle Leistung abzurufen ?
VG
Schon mal darüber nachgedacht dass die Fahrweise in keinster Weise dazu beiträgt die Lift aus dem System zu bringen? Es spielt absolut keine Rolle wie du fährst. Wenn Luft im System ist funktioniert es eben nicht effektiv und die Motortemperatur wird so oder so erreicht, egal ob ihr gemäßigt oder rasant fahrt.
Da aber in diesem Forum eh nichts mehr nach Vorgaben oder Richtlinien repariert wird weil in 99% aller Fälle die Autos nie hätten gekauft werden dürfen von diesem Klientel hier spielt es auch keine Rolle hier ordentliche Hinweise oder Tips mehr zu geben.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Januar 2018 um 20:17:36 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht dass die Fahrweise in keinster Weise dazu beiträgt die Lift aus dem System zu bringen? Es spielt absolut keine Rolle wie du fährst.
Höhere Drehzahl -> größere Strömung -> Luftblasen bewegen sich schneller zum Überlaufbehälter
So war es zumindest bisher.
Zitat:
Wenn Luft im System ist funktioniert es eben nicht effektiv und die Motortemperatur wird so oder so erreicht, egal ob ihr gemäßigt oder rasant fahrt.
Es geht aber nicht um Erreichen der Motortemperatur sondern um evtl. Überhitzungsschäden im Bereich von möglichen Luftblasen.
Zitat:
Da aber in diesem Forum eh nichts mehr nach Vorgaben oder Richtlinien repariert wird weil in 99% aller Fälle die Autos nie hätten gekauft werden dürfen von diesem Klientel hier spielt es auch keine Rolle hier ordentliche Hinweise oder Tips mehr zu geben.
Viele Vorgaben sind aber auch der Haftungsfrage geschuldet.
Anders lässt es sich nicht erklären, warum Mercedes gerne mal Teile tauscht, wo meine Werkstatt erst einmal den Fehler eingrenzt.
Warum hast Du eigentlich geantwortet ? Nur um mitzuteilen, dass Du nicht helfen willst ?
VG
Ähnliche Themen
Denke auch, dass ein Belüftungsgerät nur notwendig ist, wenn man auf den Punkt entlüften möchte.
Ansonsten die nächsten Tage immer mal wieder in den Ausgleichsbehälter schauen. Nach 2-3 Check ups und Auffüllen Thema erledigt. Ein Entlüftungsgerät ist nur etwas für die Werkstatt, ansonsten nicht notwenig.
Es gibt schlimmeres. Mir wird ganz schlecht, wenn ich Beiträge lese, wo die Antwort in der Betriebsanleitung steht. Ich warte ja nur noch auf den Beitrag: „mein Motor springt nicht mehr an. Im KI die linke Anzeige ist auch kaputt, der Balken geht nicht mehr hoch. Kann mir jemand sagen woran das liegt“. Du hast Recht @Mackhack aber wenn man alles 100% nach Vorgabe machen würde, müsste man hier nur noch eine Rubrik einstellen mit allen Dokumenten aus dem WIS. Selbst in einer Werkstatt wird nie 100% nach Vorgabe gearbeitet. Wer das von sich behaupten kann, Hut ab.
Zitat:
@chruetters schrieb am 22. Januar 2018 um 15:52:38 Uhr:
Nimm einfach 5,1 Liter Frostschutzmittel, fülle es in eine 10 Liter Gießkanne und fülle sie mit normalem Leitungswasser auf 10 Liter auf. Jetzt gehst du mit der Gießkanne und dem Inhalt 10 Meter schnellen Schrittes spazieren. Anschließend füllst du den Inhalt in den dafür vorgesehenen Behälter ein (ganz langsam, um der vorhandenen Luft die Möglichkeit zu geben zu entweichen. Wenn der Behälter voll ist (manchmal schon bevor die 10 Liter eingefüllt sind) massiere ich die Wasserschläuche. Dann sinkt der Stand im Kühlmittelbehälter noch ab. Jetzt Motor starten und schauen bis alle Luft entwichen ist. Jetzt schön warm laufenlassen (im Stand) bis der Kühlerlüfter anspringt. Ständig den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren.
Du, Kompliment!
technisch mit jedem hier verwendeten Verstand wie ein Gedicht von Dir ausgedrückt! Besser geht es nicht! Ob grün, blau oder rot: Wasser und Glykol!
Bitte keine Ironie hier vermuten: Du hast damit alles notwendige gesagt!
Bei meinem Om642 habe ich auch kein Gerät benutzt. Da ich danach nur einmal ausgleichen musste, sollte es auch keine Lufteinschlüsse im Motor geben, die unbedingt mit einem Gerät zu entfernen sind.
Zitat:
@jpebert schrieb am 23. Januar 2018 um 20:39:58 Uhr:
Denke auch, dass ein Belüftungsgerät nur notwendig ist, wenn man auf den Punkt entlüften möchte.
Ansonsten die nächsten Tage immer mal wieder in den Ausgleichsbehälter schauen. Nach 2-3 Check ups und Auffüllen Thema erledigt. Ein Entlüftungsgerät ist nur etwas für die Werkstatt, ansonsten nicht notwenig.
Vielen Dank.
Im WIS steht ja leider nicht der Grund für das Unterdruckgerät.
Ist das technisch notwendig oder ist das nur Risikominimierung, falls jemand sofort Vollast fährt.
VG
Ich denke, dass die Werkstatt dem Kunden nicht zumuten möchte, die nächsten 3 oder 5 Tage jeden Tag ein wenig Kühlmittel nachzufüllen. Das ist alles. Ich habe mich auch erschrocken, dass ich jeden Tag ca. 100 bis 200 ml nachfüllen musste. Ich fing schon an Leckagen zu suchen. Nach einer Woche ist alles wieder gut. Da muss man eben nach der ersten Probefahrt vielleicht 300-400 ml nachkippen und dann 3 Tage lang ein wenig und gut ist. Die Werkstatt macht das nicht, weil der Onkel Heinz oder die Tante Ilse das nicht kann.
Es hat sich also nicht viel geändert. Das ist doch schön.
Bei mir hat es meistens auch etwas gedauert, bis die ganze Luft raus war. Teilweise 1-2 Wochen und zum Schluss kam dann auch noch mal eine größere Blase.
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 23. Januar 2018 um 20:32:46 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Januar 2018 um 20:17:36 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht dass die Fahrweise in keinster Weise dazu beiträgt die Lift aus dem System zu bringen? Es spielt absolut keine Rolle wie du fährst.
Höhere Drehzahl -> größere Strömung -> Luftblasen bewegen sich schneller zum Überlaufbehälter
So war es zumindest bisher.
Zitat:
@Mountie schrieb am 23. Januar 2018 um 20:32:46 Uhr:
Zitat:
Wenn Luft im System ist funktioniert es eben nicht effektiv und die Motortemperatur wird so oder so erreicht, egal ob ihr gemäßigt oder rasant fahrt.
Es geht aber nicht um Erreichen der Motortemperatur sondern um evtl. Überhitzungsschäden im Bereich von möglichen Luftblasen.
Zitat:
@Mountie schrieb am 23. Januar 2018 um 20:32:46 Uhr:
Zitat:
Da aber in diesem Forum eh nichts mehr nach Vorgaben oder Richtlinien repariert wird weil in 99% aller Fälle die Autos nie hätten gekauft werden dürfen von diesem Klientel hier spielt es auch keine Rolle hier ordentliche Hinweise oder Tips mehr zu geben.
Viele Vorgaben sind aber auch der Haftungsfrage geschuldet.
Anders lässt es sich nicht erklären, warum Mercedes gerne mal Teile tauscht, wo meine Werkstatt erst einmal den Fehler eingrenzt.Warum hast Du eigentlich geantwortet ? Nur um mitzuteilen, dass Du nicht helfen willst ?
VG
Lass mal bitte die Kirche bitte im Dorf. Was ich schrieb galt a) nicht direkt dir und b) glaube ich kaum dass es irgend einen Unterschied macht ob jemand nun kaum über die 1000 U/min kommt weil er ständig schaltet um ja nicht zu viel vom Motor abzuverlangen oder einfach so fährt wie immer.
Zitat:
@chruetters schrieb am 23. Januar 2018 um 20:47:11 Uhr:
Es gibt schlimmeres. Mir wird ganz schlecht, wenn ich Beiträge lese, wo die Antwort in der Betriebsanleitung steht. Ich warte ja nur noch auf den Beitrag: „mein Motor springt nicht mehr an. Im KI die linke Anzeige ist auch kaputt, der Balken geht nicht mehr hoch. Kann mir jemand sagen woran das liegt“. Du hast Recht @Mackhack aber wenn man alles 100% nach Vorgabe machen würde, müsste man hier nur noch eine Rubrik einstellen mit allen Dokumenten aus dem WIS. Selbst in einer Werkstatt wird nie 100% nach Vorgabe gearbeitet. Wer das von sich behaupten kann, Hut ab.
Auch dir gebe ich hier recht und ich wollte auch gar keine Anspielung auf das WIS machen. Aber ich kann guten Gewissens behaupten dass du zur Gruppe derjenigen gehörst die Reparaturen durchführen wo hinterher nicht mehr kaputt ist oder mit falschen Werkzeugen, billigen Zubehörteilen usw. sich beholfen wurde nur weil die Kohle fehlt um es ordentlich zu machen.
Also meine Herren,
Ihr verkompliziert es mit dem entlüften des Kühlsystems.
Das Kühlsystem bei Mercedes-Benz und auch bei anderen Herstellern ist als "Hochdruck-Kühlsystem" bis 2 bar Überdruck ausgelegt.
Aus Sicherheitsgründen steht auf den Aufklebern und in der BA man soll den Ausgleichsbehälter nicht im heißen Zustand öffnen "Verbrühungsgefahr" durch hochschießendes Wasser-Glykolgemisch.
Wenn jemandem keine Vakuumpumpe zur Verfügung steht, lässt sich das Kühlsystem sehr einfach entlüften.
Man gehe dann folgendermaßen vor:
1. Fahrzeug vorne etwas anheben oder bergauf stellen
2. Wasser-Glykolgemisch bis zur Markierung im Ausgleichsbehälter auffüllen
3. Heizung auf maximales heizen einstellen
4. Motor im Stand einige Minuten laufen lassen
5. fehlende Menge an Kühlflüssigkeit wieder bis zur Markierung auffüllen
6. Deckel vom Ausgleichsbehälter draufschrauben, aber nicht festschrauben sondern etwa den letzten Gewindegang freilassen, damit die Luft entweichen kann
7. Deckel mit Klebeband oder Isolierband sichern, damit er nicht verloren geht
8. Eine Runde fahren bis der Thermostat öffnet und richtig heiße Luft aus der Heizung kommt
9. Nach der Probefahrt das Fahrzeug auf einer ebenen Stelle abstellen und mit leicht geöffnetem Deckel abkühlen lassen
10. Nach dem abkühlen (am besten über Nacht) den Kühlmittelstand kontrollieren und eventuell nachfüllen
Gruß Chemiekutscher
Na das klingt einfach gegenüber ab und an mal Kühlmittelstand prüfen 😉
So on der Art mache ich es auch, Heizung an usw. Nur das Ganze blubbert eine Zeitlang. Auch mit geöffneter Heizung dauert es einige Tage, bis alles entlüftet ist. Dazu kommt noch, dass bei den CDIs die Heizung nur bei betriebswarmen Motor öffnet. Bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat heizt nur der Zuheizer oder den Innenraum. Die Ventile bleiben geschlossen.