Kühlluftthermostat
Hallo Freunde der Community,
eine Frage zum Thermostat. Im Anhang habe ich ein Bild meines Thermostats. Gehe ich richtig in der Annahme, dass dieser kaputt ist? Im kalten Zustand füllt er quasi schon fast den gesamten Halter aus. Wenn ich ihn in warmes Wasser lege, dehnt er sich allerdings noch weiter aus. Welche Maße wären in kaltem Zustand korrekt?
Man findet diesen Typ fast nicht mehr im Angebot und wenn, nur gebrauchte, von denen man dann sicher auch nicht weiß, wie lange die es noch machen. Das neuere Modell habe ich gelesen, hätte keine "Notöffnung". D.h., ist der Thermostat defekt, öffnen die Kühlklappen nicht (woran würde ich das dann erkennen bevor der Motor überhitzt ohne ständig den Thermostat zu prüfen?). Was wäre euer Rat - sofern meiner wohl kaputt ist - nochmals schauen, das alte Modell zu bekommen oder auf die neue Variante zu setzen?
Danke im voraus.
Hannes
18 Antworten
schau mal bei cpc, die haben Rep.anleitungen und in denen ist auch die Prüfung des Thermostats beschrieben...
Ansonsten: orig.VW, gut gebraucht ist besser als Repro
Wende Dich an Dein regionales https://...kswagen-classic-parts.com/.../...ic-competence-center.html.
Wenn die Dir nicht weiterhelfen können mit einem Originalteil, musst Du wohl einen Nachbau nehmen und zur Sicherheit einen Temperaturwächter (wie z. B CSP Artikel 919 081 111-1) installieren, der eine Überhitzung anzeigen soll.
Die Überwachung des Kühlluftreglers erfolgt wie gehabt durch Sichtkontrolle unter dem Motor.
Dein ausgedehnter Thermostat ist undicht und damit kaputt. Er steht auf "Volle Kühlung" und lässt den Motor nicht ausreichend warm werden, um das Kondensat zu verdampfen. Das führt zur Ölverdünnung und mangelhaftem Öldruck. Außerdem wird die Innenraumheizung nicht ausreichend warm, was ein erstes Warnzeichen ist.
Kann mir jemand erklären, wie dieser Thermostat eigentlich genau funktioniert? Wie ich gelesen habe,, wäre da Alkohol in dem Teil.
Wenn sich der Motor erwärmt,,dehnt sich der Alkohol aus und streckt den Thermostat? Das Metall zieht sich bei Kälte von selbst zusammen? Warum dehnt er sich dann aber aus,mwenn er undicht und der Alkohol entwichen ist?
Alkohol hin oder her , der spielt bei der Funktionsweise erstmal keine Rolle. Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach aber mit wenigen Worte nicht ganz einfach. Fangen wir mal rückwärts an. Wenn das Ding hergestellt wird befindet es sich im ausgefahrenem Zustand. Aussen und Innen herrscht gleicher Luftdruck ,die Dose hat also keine Veranlassung sein Volumen zu verändern ,egal bei welcher Temp. Jetzt kommt der Trick , die Dose wird mech. zusammengedrückt und aus dem Inneren entweicht eine Luftmenge, und wird dann "luftdicht verschlossen. Nun könnte man denken wenn ich die Dose loslasse dehnt sie sich wieder aus ,ist aber so nicht. Warum nicht ?
Ganz einfach , beim ausdehnen würde sich das Volumen verändern und gleichzeitig der Luftdruck in der Dose weiter verringert. Hier drückt dann aber der äussere Luftdruck die Dose zusammen.
Wird die Dose aber undicht ist der Aussen und Innendruck gleich und die Dose entspannt sich-
Wer es genauer wissen will einfach bei Boyle -Marioette-Gesetze nachlesen.
aeg
Ähnliche Themen
Wenn ich mich richtig erinnere gabs da ein Video auf YT. Wo das erklährt wurde wie man das Testet mit kochendem Wasser und Stopuhr. Vorsicht aber nicht zu lang zu heiß machen sonst schädigt man nur noch mehr. Aber wenn er im kalten Zustand schon so offen ist, ist def. was faul. Wichtig ist aber auch, dass die unterstützende Feder oben an den Klappen vorhanden ist und alles leicht und freigängig ist.
Wenn man aber nur im sommer fährt reicht es meiner meinung nach aus wenn man die Klappen auf offen stellt. Das kann man ja durch verschieben der im bild gezeigten Einheit auch einstellen.
Zitat:
@AEG47 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:16:07 Uhr:
Alkohol hin oder her , der spielt bei der Funktionsweise erstmal keine Rolle.
Oh doch, da das Ausdehnungsverhalten doch etwas anders ist, als bei "einfacher Luft"...
Erstmal richtig lesen bevor man antwortet, hier ging es um die Frage warum das Thermostat sich ausdehnt wenn es undicht ist und hier spielt das Gemisch in dem Selben keine Rolle.
Warum so unfreundlich?
Die Funktionsweise ist recht einfach: Das Ethanol im geschlossenen Thermostat hat einen Siedepunkt von 78,3 °C. Unterhalb dieser Temp. dehnt sich die Flüssigkeit so gut wie garnicht aus, die Klappen bleiben geschlossen.
Ab 78,3 °C siedet der Alkohol, das Gas nimmt ein viel größeres Volumen ein bzw. baut einen gewissen Druck auf - die Klappen öffnen sich. Wird der Motor abgestellt, die T sinkt, kondensiert der Alkohol, Thermostat zieht sich zusammen.
Ist der Thermostat kaputt, der Alkohol weg, drückt die Federkraft der Verrippung das Teil auseinander, das ist dann die Notfunktion...
Bin mir nicht sicher ob ein Ersatzthermostat gebraucht wird aber eben ist mir einer bei Kleinanzeigen vor die Flinte gelaufen.
Ich dachte ich poste es mal hier rein.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2825654314-223-20111?...
sieht doch gut aus & 20€ ist ein super Preis
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 31. Juli 2024 um 20:07:11 Uhr:
Warum so unfreundlich?
Der ist immer so. Nix Neues...
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 31. Juli 2024 um 20:18:27 Uhr:
sieht doch gut aus & 20€ ist ein super Preis
Der sieht nicht gut aus, sondern kaputt!
Wie erkennt man das?
Er ist nicht vollständig zusamnengezogen!
Am Nachmittag kann ich ein Vergleichsfoto posten...