Kühlkreislauf Reinigen

Audi A6 C4/4A

Hallo eine frage dazu,gibt es da einen Wasserzusatz wo Ablagrungen endfernd ohne danach das wasser zu wechseln ??
sowas wie kühlerdicht das kann ja auch drin bleiben ! habt ihr tip`s ?

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo eine frage dazu,gibt es da einen Wasserzusatz wo Ablagrungen endfernd

Ja gibt es

Zitat:

ohne danach das wasser zu wechseln ??

nein es muss immer gewechselt werden!!! Wo sonst soll der Schmodder hin???

Zitat:

sowas wie kühlerdicht das kann ja auch drin bleiben

Kühlerdicht hat ja auch einen ganz anderen zweck, als der Reiniger.

Außerdem sorgt gerade Kühlerdicht für ablagerungen im Kreislauf, daher würde ich es nicht verwenden!

Gruß Andre 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Kommt halt immer aufs Leitungswasser an...
wenn ich unseres Wasser reinkippe, dann bewegt sich beim Motor nichts mehr...so verkalkte Suppe die wir hier haben! Werde das Wasser für den nächsten Wechsel abkochen und dann einfüllen!

Durch das Abkochen haste aber nur keimfreies und kein kalkfreies Wasser. Dann mußte schon den Wasserdampf auffangen.
Die Zeit,die Du dafür benötigst,kannste auch zum destillierten Wasser kaufen nutzen und mischen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


Durch das Abkochen haste aber nur keimfreies und kein kalkfreies Wasser. Dann mußte schon den Wasserdampf auffangen.
Die Zeit,die Du dafür benötigst,kannste auch zum destillierten Wasser kaufen nutzen und mischen.

Gruss

wieso..der Kalk setzt sich doch schön im Wasserkocher ab...kann man hier immer schön beobachten...😁keimfrei ist auch gut...nur das beste für den Dicken...bekommt ja schliesslich auch nur Benzin aus E10 freiem Anbau😁

Ja nur das Beste für den Dicken, deswegen auch E85........😁

1 Liter destilliertes Wasser in der Apotheke liegt bei 1,80 Euro * 5 Liter = 9,00 Euro also vollkommen ok!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S6-R4Z3R



Zitat:

Original geschrieben von Holger3


Destilliertes Wasser beschleunigt Oxidation, und genau das wollen wir ja verhindern.
MfG
Holger
OK, thx... das wußte ich nicht. Hätte gerade gedacht das das besser wäre, da manche es ja auch in die Wischanlage füllen, damit die Pumpen nicht verkalken.

Hallo, stimmt, denn im Motorraum kanns heiss werden. Kalk scheidet sich aus kalkhaltigen Leitungswasser oberhalb von 60 Grad ab, vorher passiert da nichts, d. h., der Kalk bleibt einfach im Wasser gelöst.

Ganz nebenbei, je mehr Salz dem Wasser zugesetzt wird umso höher wird die Abscheidetemperatur, also 60 Grad + X. Dazu fällt mir ein dass sich einige Nachbarn aus dem gleichen Grund Salzkartuschen in ihre Wasserleitung installieren ließen, angeblich um Kalkablagerungen vorzubeugen. Das ist leider Unfug und gesundheitlich betrachtet eher bedenklich, denn wer will schon Salz in seinem Leitungswasser haben und das womöglich noch trinken?!!

Damit Warmwasser Boiler länger leben, kann man sich mit einem Trick behelfen: Man regelt die maximale Temperatur einfach von 95 Grad auf weit unter 60 Grad runter. (Übers Potenziometer). Dann hält der Boiler obendrein "ein paar" Jahre laenger...

Habe mal vor Jahren einen defekten 20 Jahre alten 200L Boiler (vor dem Verschrotten) mittels Winkelschleifer geöffnet. Die Kalksteindicke betrug an der Boilerinnenseite etwa 15 - 20mm!!!

Zurück zum geschlossenen Kühlkreislauf. Es befindet sich sehr wenig Kalk in 6 L Wasser, deshalb sind Kalk oder sonstige Mineralstoffe im Autokuehlwasser kein Problem. Aber ein Wasserboiler für eine mehrköpfige Familie heizt pro Jahr vielleicht 40m3 also 40.000 L Wasser, und da ist Kalk dann ein Problem.

Das Problem im Motor ist Oxidation und da wirkt 100% destilliertes Wasser als Beschleuniger, leider.

MfG

Holger

Zitat:

Original geschrieben von Holger3



Hallo, stimmt, denn im Motorraum kanns heiss werden. Kalk scheidet sich aus kalkhaltigen Leitungswasser oberhalb von 60 Grad ab, vorher passiert da nichts, d. h., der Kalk bleibt einfach im Wasser gelöst.
Ganz nebenbei, je mehr Salz dem Wasser zugesetzt wird umso höher wird die Abscheidetemperatur, also 60 Grad + X. Dazu fällt mir ein dass sich einige Nachbarn aus dem gleichen Grund Salzkartuschen in ihre Wasserleitung installieren ließen, angeblich um Kalkablagerungen vorzubeugen. Das ist leider Unfug und gesundheitlich betrachtet eher bedenklich, denn wer will schon Salz in seinem Leitungswasser haben und das womöglich noch trinken?!!
Damit Warmwasser Boiler länger leben, kann man sich mit einem Trick behelfen: Man regelt die maximale Temperatur einfach von 95 Grad auf weit unter 60 Grad runter. (Übers Potenziometer). Dann hält der Boiler obendrein "ein paar" Jahre laenger...
Habe mal vor Jahren einen defekten 20 Jahre alten 200L Boiler (vor dem Verschrotten) mittels Winkelschleifer geöffnet. Die Kalksteindicke betrug an der Boilerinnenseite etwa 15 - 20mm!!!
Zurück zum geschlossenen Kühlkreislauf. Es befindet sich sehr wenig Kalk in 6 L Wasser, deshalb sind Kalk oder sonstige Mineralstoffe im Autokuehlwasser kein Problem. Aber ein Wasserboiler für eine mehrköpfige Familie heizt pro Jahr vielleicht 40m3 also 40.000 L Wasser, und da ist Kalk dann ein Problem.
Das Problem im Motor ist Oxidation und da wirkt 100% destilliertes Wasser als Beschleuniger, leider.
MfG
Holger

Interessant Herr Holger ! Sowas lese ich gerne .......Discovery Channel Holger ! 😉

Danke !

Dank dir Holger für deine ausführliche Antwort, hab ich wieder was gelernt... 🙂

Salut, gebe euern Dank gern weiter an alle diejenigen, die zu diesem interessanten Thread beigetragen haben. Grand Merci.
MfG, Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen