Kühlkreislauf Reinigen

Audi A6 C4/4A

Hallo eine frage dazu,gibt es da einen Wasserzusatz wo Ablagrungen endfernd ohne danach das wasser zu wechseln ??
sowas wie kühlerdicht das kann ja auch drin bleiben ! habt ihr tip`s ?

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo eine frage dazu,gibt es da einen Wasserzusatz wo Ablagrungen endfernd

Ja gibt es

Zitat:

ohne danach das wasser zu wechseln ??

nein es muss immer gewechselt werden!!! Wo sonst soll der Schmodder hin???

Zitat:

sowas wie kühlerdicht das kann ja auch drin bleiben

Kühlerdicht hat ja auch einen ganz anderen zweck, als der Reiniger.

Außerdem sorgt gerade Kühlerdicht für ablagerungen im Kreislauf, daher würde ich es nicht verwenden!

Gruß Andre 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo, Gegenfrage: Wo soll denn der gelöste Dreck wohl bleiben wenn das Wasser nicht gewechselt wird?

Es gibt bei Audi Kühlerreinigunsmittel zu kaufen, aber ein Wechsel der kompletten Kühlflüssigkeit ist danach Pflicht.

na der löst sich komplett auf 😁 wir bei der kaffemaschine die brocken von kalk lössen sich nach einer gewisse zeit auf 🙂

Kaffeemaschine stimmt so nicht, nach dem Entkalken wird ja mehrfach mit frischem Wasser gespült und die Kaffeemaschine ist kein geschlossener Kreislauf.

ich mach das immer mit zitronenessig am schluss sind da keine brocken mehr im filter, klar wird die mit klarren wasser gespült aber küllerwasser drink ich ja nicht so gern,drum warum dann spüllen ? müste doch nur einen zusatz auch geben 🙄

Ähnliche Themen

Dann viel Spass beim Reinigen. :-(

Zitat:

Hallo eine frage dazu,gibt es da einen Wasserzusatz wo Ablagrungen endfernd

Ja gibt es

Zitat:

ohne danach das wasser zu wechseln ??

nein es muss immer gewechselt werden!!! Wo sonst soll der Schmodder hin???

Zitat:

sowas wie kühlerdicht das kann ja auch drin bleiben

Kühlerdicht hat ja auch einen ganz anderen zweck, als der Reiniger.

Außerdem sorgt gerade Kühlerdicht für ablagerungen im Kreislauf, daher würde ich es nicht verwenden!

Gruß Andre 🙂

Hallo,

habe zu diesem Thema 2 Fragen:

1) Wenn Kühlerdicht beim AEL verwendet wird, weil geringer Kühlwasserverlust vorliegt, wie lang kann Kühlerdicht den Austausch des/der undichten Kühler tatsächlich hinauszögern?

2) Welche der Kühlschläuche sind erfahrungsgemäß die Ersten die erneuert werden sollten?

Zur Frage des Thread stimme ich zu: Mittels Gartenschlauch die gesamte Kühlanlage vorsichtig (mit mäßigem Druck) durchspülen, wobei der Heizungswärmetauscher wohl den empfindlichsten Teil des Systems darstellt. Es handelt sich bei Ablagerungen weniger um Kalk als um Korrosion.

Viel Glück!

MfG
Holger

Kühlerdicht kann wenn du Glück hast den Rest des Kühlers überleben..... ich Persönlich halte Kühlerdicht nicht für eine Sinnvolle Lösung, da er feine Kanäle zusetzen kann, gerade wie Wärmetauscher usw....

Zum Thema: Wenn Reiniger verwendet wird, muss das Wasser raus.

Wie du schon geschrieben hast Metall Max, deine Kaffeemaschine schmeißt nachher nur noch feine Stücke in den Filter, aber vorher sind die Stücke größer bzw. er schmeißt sie raus und auch dort läßt du es ja nicht drin!

Zitat:

1) Wenn Kühlerdicht beim AEL verwendet wird, weil geringer Kühlwasserverlust vorliegt, wie lang kann Kühlerdicht den Austausch des/der undichten Kühler tatsächlich hinauszögern?

Investier besser in einem neuen Kühler(wenn er denn leckt), alles andere ist nur Käse. Ich halte nichts von Kühlerdicht. Wie metinyueksel schon geschrieben hat, setzt dieses Zeug alles zu. Dann geht deine Heizung nicht. Reinigst du dann wieder den Kreislauf, leckt der Kühler wieder. Einmal neu und lange ruhe 🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


ich mach das immer mit zitronenessig am schluss sind da keine brocken mehr im filter,

ot: dann wirds wohl nicht lange dauern, bis die Maschine hopps geht! Essig ist das schlimmste womit man eine Kaffeemaschine behandeln kann..naja gut schlimmer wäre wohl Säure....

...sorry, damit hier kein falscher Eindruck entsteht, der einfache weiße Essig für 30 Cent im Supermarkt hat nie eine Weintraube oder sonstiges Obst gesehen ... er wird 100 % chemisch hergestellt und ist somit genaugenommen Säure, und genau deshalb ein geeignetes Hausmittel, z. B. zum Entkalken/putzen von Kaffeemaschinen und vor allem den teuren Qualitäts-Waschmaschinen (alle 6 Wochen ein 90-Grad-Waschgang mit 1 Liter Essig in leere Trommel ). Danach Filter säubern und fertig ist. Die Maschinen (Schläuche und alles Plastik&Gummi) halten bei regelmäßiger Pflege mit Essig locker mal 30 Jahre und länger, aber dass ist ja nichts Neues. Du kannst jedenfalls dem Kalk mit gutem Gewissen mit weißem Essig auf den Leib rücken, sparst dabei Geld fuer Spezialreiniger und tust obendrein noch was für die Umwelt.
MfG
Holger

Mal ne andere Frage, macht es nicht sogar Sinn destiliertes Wasser fürs Kühlwasser zu nehmen, damit sich keine weiteren Ablagerungen bilden?

Zitat:

Original geschrieben von S6-R4Z3R


Mal ne andere Frage, macht es nicht sogar Sinn destiliertes Wasser fürs Kühlwasser zu nehmen, damit sich keine weiteren Ablagerungen bilden?

Hallo, so wie man in Bügeleisen kein 100 % destilliertes Wasser einfüllt (empfohlen ist 50 % Leitungswasser + 50 % Destilliertes), so auch nicht in Motoren. Destilliertes Wasser beschleunigt Oxidation, und genau das wollen wir ja verhindern.

MfG

Holger

Zitat:

Original geschrieben von Holger3


Destilliertes Wasser beschleunigt Oxidation, und genau das wollen wir ja verhindern.
MfG
Holger

OK, thx... das wußte ich nicht. Hätte gerade gedacht das das besser wäre, da manche es ja auch in die Wischanlage füllen, damit die Pumpen nicht verkalken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen