Kühlkreisläufe
An meinem 89er Variant wurde jetzt die Kopfdichtung gewechselt. Anfangs war alles in Ordnung, aber jetzt wird der Innenraum nicht warm. Zudem habe ich festgestellt, dass der Rückführschlauch von der Wasserpumpe zum Kühler nicht wirklich heiß wird. Das läßt wohl auf ein defektes Thermostat schließen. Liegt es vielleicht auch daran, dass der Innenraum nicht warm wird?
Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Denn die Preise einer Werkstatt sind ja kaum noch zu bezahlen.
Beste Antwort im Thema
Dann solltest du dir mal auch ganz schnell den Blauen beim 😁 für knapp 10,- € besorgen, denn die Schwarzen neigen leider sehr oft dazu kaputt zu gehen... sprich das Ventil im Deckel, wodurch der Überdruck abgelassen wird.
Gruß
Matze
140 Antworten
Und wenn Du die Lamellen mal festhältst, kann man die Wapu dann immer noch am äußeren Rad drehen?
Zitat:
Original geschrieben von Beere
Hallo Dominik,werden die 2 Schläuche die in den Innenraum ( zum Wärmetauscher) führen nun heiß oder nicht ?
Wenn die Schläuche heiß werden, die Heizung aber trotzdem nicht funzt, dann hast Du eher ein mechanisches Prob mit der Verstellung von warm auf kalt, z.B. Seilzug ausgehängt oder die Moosgummimatte im Heizkasten zerbröselt.Gruß, Beere
Hallo Beere,
wenn Wasser durch die Schläuche gepumpt würde, würden sie bestimmt auch heiß werden. Aber ich habe ja noch nicht mal eine Wasserzirkulation. Und nach etlichen Prüfungen können irgendwelche Verstopfungen ausgeschlossen werden.
Am 26.12. wurde der Wagen ja auch noch gefahren und ist im Innenraum auch leicht warm geworden.
Das Problem trat mehr oder weniger von jetzt auf gleich auf. Und an der Heizung wurde nichts verstellt, bzw. sie stand die ganze Zeit auf warm.
Gruß, Dominik
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Und wenn Du die Lamellen mal festhältst, kann man die Wapu dann immer noch am äußeren Rad drehen?
Nein, das geht nicht, bei keiner der beiden Pumpen. Habe ja eine ganz neue hier.
Dann mach doch mal eines: Neue Pumpe rein, Thermostat neu rein, alles zusammenbauen, sauber entlüften, und dann mal gucken was passiert!
Das werd ich dann wohl morgen tun müssen.
Ich hoffe, dass es dann mal langsam besser wird.
Aber das wird sich dann wohl morgen rausstellen.
Gruß, Dominik
Hallo,
der Keilriemen für den Wapu-antrieb war aber drauf, oder etwa nicht???😕
Gruß
konsulistic
Das ist wirklich seltsam, ... aber dann kann es nur noch ne Verstopfung sein.
Dafür spricht, das Dein AGB das Kühlwasser rausdrückt, evtl. ist auch der Bypass
defekt ... mehr kann es ja nun nicht mehr sein ...
Meiner macht das völlig anders, ... nach schneller fahrt über die Bahn, wird erst die
Heizung Kalt, dann geht die Teperaturanzeige unter 70°C und die Oeltemeratur auf 130°C
wenn man jetzt die Geschwindigkeit drosselt, pegelt sich nach ca. 10 min die Oeltemp.
bei 115°C und die Wassertemp. bei ca. 80°C ein, die Heizung bleibt aber kalt, wenn
ich jetzt Anhalte und die Wasserschläuche überprüfe, sind diese zum zerbersten Hart
wie Aufgebläht, also AGB vorsichtig öffnen um Druck abzulassen, mal geht das ganz einfach
mit einem kleinen zisch, und manchmal drückt er mir 1-2 liter Kühlwasser raus.
Danach ist die Heizung wieder völlig normal, und mein Gasfuß auch 😁
Ich hatte gehofft mit "Entkalker" das prob. in den Griff zu bekommen, muß aber wohl noch
ein bisschen weitersuchen.
Der Entkalker hat in übrigen ganze Arbeit geleistet, das abgelassene Kühlwasser war Rostbraun,
da hatte sich ne menge abgesetzt.
Mal sehen wie es weitergeht.
Das Problem ist ja, meiner Meinung nach, das das Wasser halt nicht in jeden Schlauch kommt.
Habe jetzt unter Anleitung alles auf Verstopfungen geprüft: Ist alles frei.
Wenn ich anfange zu entlüften, springt nach gewisser Zeit der Lüfter an. Schraube ich dann aber den Deckel drauf, wird der Wagen heiß und der Lüfter springt sehr spät an.
Öffne ich nun den AGB, zischt und brodelt es selbstverständlich, weil das Wasser halt nicht abgekühltr wird, bzw. nicht in bewegung ist.
Und das ist halt das, wo ich nicht weiterkomme.
Will es morgen mal mit einer neuen Wasserpumpe versuchen. Habe ja noch eine hier, obwohl ich an der alten keinen defekt erkennen konnte. Das Förderrad dreht sich mit, und wenn ich es festhalte, kann ich vorn an der Riemen scheibe auch nicht mehr drehen.
Gruß Dominik
Also das entlüften läuft normalerweise folgendermaßen:
Kühlsystem befüllen (bei 4 Zylindern ca. 6l) am AGB unter knapp unter min.
bleiben, jetzt den Motor starten, Gebläse auf max Stufe 1 stellen und den AGB
beobachten. Es kann etwas Kühlmittel herausgedrückt werden, aber in der regel ist das
nicht viel, sackt der Kühlmittestand zuweit ab, füllst Du bis auf min nach.
Das machst Du solange, bis der Lüfter in der 1 Stufe anspringt.
Kühlmittelstand Korrigieren, Deckel drauf, Heizung testen und fertig entlüftet ... normalerweise.
Welchen Deckel hast du denn auf dem AGB... Schwarz oder Blau?
@streetracer666
nicht ganz so... Auffüllen auf Max., Heizung auf warm, Lüfter auf Stufe 1.
Gruß
Matze
So wie du es beschrieben hast, habe ich es auch eigentlich gemacht, ausser dass ich halt nicht unter der Min. - Markierung geblieben bin.
Werde mich morgen aber dann mal daran halten.
Gruß Dominik
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Welchen Deckel hast du denn auf dem AGB... Schwarz oder Blau?@streetracer666
nicht ganz so... Auffüllen auf Max., Heizung auf warm, Lüfter auf Stufe 1.
Gruß
Matze
Ich habe den schwarzen drauf.
Weil wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich ja kein Bypassventil zwischen den Schläuchen vom WT.
Gruß Dominik
Dann solltest du dir mal auch ganz schnell den Blauen beim 😁 für knapp 10,- € besorgen, denn die Schwarzen neigen leider sehr oft dazu kaputt zu gehen... sprich das Ventil im Deckel, wodurch der Überdruck abgelassen wird.
Gruß
Matze
Mag sich vielleicht jetzt blöd anhören für dich, aber so etwas kann man nicht überprüfen?
Und wofür ist denn dann der Überlauf im AGB, ich dachte der sei evtl. um den Druck abzulassen.
Kann ich denn einfach den Deckel gegen einen Blauen tauschen? So ohne weiteres?
Gruß Dominik