Kühlkreisläufe

VW Passat 35i/3A

An meinem 89er Variant wurde jetzt die Kopfdichtung gewechselt. Anfangs war alles in Ordnung, aber jetzt wird der Innenraum nicht warm. Zudem habe ich festgestellt, dass der Rückführschlauch von der Wasserpumpe zum Kühler nicht wirklich heiß wird. Das läßt wohl auf ein defektes Thermostat schließen. Liegt es vielleicht auch daran, dass der Innenraum nicht warm wird?

Wäre super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Denn die Preise einer Werkstatt sind ja kaum noch zu bezahlen.

Beste Antwort im Thema

Dann solltest du dir mal auch ganz schnell den Blauen beim 😁 für knapp 10,- € besorgen, denn die Schwarzen neigen leider sehr oft dazu kaputt zu gehen... sprich das Ventil im Deckel, wodurch der Überdruck abgelassen wird.

Gruß
Matze

140 weitere Antworten
140 Antworten

Hallo Ingo,

erstell doch bitte für deine Frage einen neuen Thread, da es hier ja schließlich um den Kühlkreislauf geht und nicht um die Bremsen.
Wenn wir dir hier also die frage beantworten, dann wird die später keiner mehr wirklich finden.

Gruß
Matze

P.S. Es ist egal ob Kugel oder Stift... hauptsache es läßt sich einhängen.

danke aber für die antwort bin neu hier und muß erst mal nachschauen wie das geht und bei euch war das eintelldatum halt auf dem laufenden und da dachte ich versuche ich mal mein glück aber ich werde mich bessern versprochen trotzdem dank

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hallo

@ DomKru   Gibt es denn was neues vom Auto?

Habe heute nun auch mein Thermostat erneuern müssen, der Motor lief nur noch mit 80 °C und hat ewig gebraucht bis er so warm war, Kühler im oberen drittel warm ... Verbrauch 1,5 Liter Gas über normal und an dem Tag als -20° waren ging kaum mehr die Heizung ...

Thermostat getauscht mit demontage der Servopumpe und bissel in der Kälte liegen ... etwas wiederspänstig ließ er sich entlüften aber auch das hat sich eingeregelt.
Ein Traum, Auto erreicht sehr schnell Betriebstemperatur, Heizung muß ich deutlich drosseln ... so wie es sein soll.

Zu meinem großen erstaunen habe ich ein Thermostat Baujahr 1995 ausgebaut, sollte hier wirklich noch das originale ab Werk drin gewesen sein?

An dem Thermostat ist unten noch so ein Teller dran, der wohl auch noch irgend etwas regelt, konnte aber nicht so recht erkennen was das macht, kann mir das jemand erklären?

Gruß Ronny

Hallo Ronny,

nein, bisher gibt es leider noch nichts neues von meinem geliebten Auto. Konnte mich aber noch nicht weiter drum kümmern, weil ich als Kraftfahrer wieder unterwegs bin. Samstag geht er in die Werkstatt, und dann sollen die sich darum kümmern. Wenn ihr mir schon nicht weiterhelfen könnt, dann hoffe ich jedoch dass es eine Werkstatt kann.
Sobald der Wagen aber wieder richtig funzt, werde ich euch allen Bescheid geben.

Gruß, Dominik

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hallo

An dem Thermostat ist unten noch so ein Teller dran, der wohl auch noch irgend etwas regelt, konnte aber nicht so recht erkennen was das macht, kann mir das jemand erklären?

Gruß Ronny

Was für ein Teller bitte? Hast Du von dem Ding ein Foto?

Du meinst das unten auf dem Foto?? Wenn ja, der schließt den Bypass. dieser ist dafür gedacht, das das Wasser zirkulieren kann, wenn das Thermostat aufmacht, wird der Bypass durch den "Teller" verschlossen, damit das Wasser durch den Kühler gedrückt wird.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Du meinst das unten auf dem Foto?? Wenn ja, der schließt den Bypass. dieser ist dafür gedacht, das das Wasser zirkulieren kann, wenn das Thermostat aufmacht, wird der Bypass durch den "Teller" verschlossen, damit das Wasser durch den Kühler gedrückt wird.

MFG Sebastian

Hallo

Ja, genau das meine ich, kenne das aus anderen Autos (FORD,OPEL) so nicht und habe mich etwas gewundert.

Habe mir heute mal das Wasserpumpengehäuse angeschaut und vermutet das der den Anschluß oben zu macht bzw reduziert.... Danke.

Altes Thermostat heute getestet : Öffnungsbeginn bei 75° ... bei 95° voll offen und dann erst wieder bei 65 ganz zu ... es wurde Zeit für ein neues ...

Hoffe der Spritverbrauch pegelt sich wieder bei Normal ein.

Gruß Ronny

Bei Opel (kenne ich) sitzt das Thermostat auch nicht unten und regelt den Zufluss in den Motor, sondern oben am Zylinderkopf und läßt das Wasser in den Kühler wenn dem zu heiß wird. Deshalb geht beim opel die Anzeige auch erstmal bis ca 95grad um dann wieder auf 90 grad zurück zu gehen.

Bei VW, kann man sich das Teil als 3 Wege ventil vorstellen, der Zufluss in den Motor wird immer Konstand auf ca 90grad gehalten. daher muss das Teil auch anders aussehen.

MFG Sebastian

Deine Antwort