- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Kühlflüssigkeitstemperatursensor defekt?
Kühlflüssigkeitstemperatursensor defekt?
Hallo, ich bin seit heute neu hier und hoffe, dass ich das Thema jetzt nicht doppelt eröffnet habe. Auch nach ausführlicher Suche habe ich hier im W164 Forum nichts dazu gefunden.
Unser W164 (350 CDI, 07/2010) hat seit ein paar Tagen eine Macke, die sich wie folgt äußert:
Die Temperaturanzeige im Mäusekino steigt beim täglichen Pendeln (30 km einfache Strecke) entweder gar nicht oder auf allerhöchstens 70°C an. Bei Ankunft am Arbeitsplatz laufen dann die Motorlüfter vorne am Kühler hörbar. Ich vermute also, dass das Thermostat nicht öffnet und die Kühlmittel im kleinen Kreislauf bleibt, weil das Steuergärt "denkt", dass der Motor nicht warm ist.
Für mich sieht das so aus, als ob der Kühlmitteltemperatursensor keine plausiblen Werte liefert und einen Defekt hat. Das Ganze ist ein 20 € Bauteil und auch der Tausch gegen einen neuen Sensor müsste man ja eigentlich selbst hinbekommen.
Die beiden angehängten Bilder sollten zeigen, worauf ich hinaus will:
In der Gesmatansicht Motor habe ich markiert, wo der Sensor sitzt. Im zweiten Bild erkennt man, wie "verbaut" der Sesnor ist. Der rote Pfeil zeigt auf den Schlitz für die Klammer, die den Sensor hält.
Jetzt zur Frage: Wie baue ich den Seonsor aus? Da ist so wenig Platz, dass ich nicht mal zwei Finger bis zum Sensor bekomme. Was muss ich noch alles ausbauen, um den Sensor selbst mit meinen Klavierspielerhänden zu ereichen? Ich bin alles andere als ein versierter Schrauber, traue mir aber zu, mit den richtigen Tipps zum Ziel zu kommen.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Deine Vermutung ist fast richtig aber doch etwas falsch
Ich bin ziemlich sicher, dass dein Thermostat hinüber ist. Der ist aber nicht im geschlossenem Zustand klemmen geblieben sondern umgekehrt. Kühlmittel wird komplett durch Kühler gejagt und die Temperatur kann über die gesagten 70°C nicht steigen.
Was mich aber stützig macht, dein Thermostat sieht recht frisch aus.
Trotzdem, 90% wird es der Thermostat sein.
Temperatursensoren werden überwacht und können mit Diagnosesystem abgefragt werden.
Hallo 1cocoon1, vielen dank für Deine Einschätzung.
Ein Diagnosesystem habe ich leider nicht zur Hand, daher muss ich ein klein wenig raten
Da gelegntlich gar keine Temperatur angezeigt wird, war mein Tipp eher der Sensor als das Thermostat. Daher war meine Idee, erst mal 20 € für den Sensor zu investieren und diesen auszutauschen. Wenn das keinen Erfolg bringt, kommt das deutlich kostspieligere Thermostat dran.
Vielleicht lasse ich mir zu allererest beim Freundlichen mal den Fehlerspeicher auslesen - vielleicht gibt es dort den richtigen Hinweis.
Kostspielig ist relativ. Ich kann dir den hier empfehlen.
https://www.ebay.de/itm/383368768259
Austausch ist nicht schwer. Nur eine, ziemlich lange Schraube macht etwas Stress aber es ist ohne Weiteres machbar.
Hallo 1cocoon1, oh - das hätte ich eher zum Mercedespreis von 200 € auf der Liste gehabt. Ist AIC denn ein empfehelnswerter Ersatzteilhersteller? Ich kenne mich damit leider nicht aus.
Den Tausch des Thermostats bekomme ich hin, denke ich. Ein klein wenig Sorge hätte ich wegen Kühlmittelverlust, weil ich mir vorstelle, dass im Anschlusschlauch und im Thermostat etwas Flüssigkeit vorhanden sein wird. Da muss ich sicher etwas Vorsicht walten lassen.
Dass das Thermostat recht frisch aussieht von außen, war mir anbetracht des Zustands der restlichen sichtbaren Teile im Mottorraum auch schon aufgefallen. Ich schaue mir mal die Rechnungen aus den letzten 6 Jahren an. Vielleicht ist das Thermostat ja mal getauscht worden und ich kann mich nur nicht daran erinnern.
Ich habe den AIC schon seit 40tkm auch drin. Tadellos. Wegen Kühlmittelverlust brauchst dir keine Sorgen machen. Da kommt fast nichts raus. 1-2 Lappen drunter legen reicht es. Zum Nachfüllen kauf dir etwas G48. Das passt.
Vielen Dank! Ich habe soeben eine Bestellung bei eBay losgeschickt. Ich bin gespannt, ob sich das Problem so lösen lässt. Bericht folgt.
wenn du schon dabei bist, solltest überlegen gleichzeitig den Kraftstofffilter auszutauschen.
Der Kraftstofffilter liegt schon bereit - Service A mit Zusatzarbeiten ist fällig und da stand der Kraftstofffilterwechsel mit auf der Arbeitsliste.
Wie der Zufall so will.
Hallo zusammen,
der Tausch des Thermostats ging jetzt echt fix. Allerdings drückt jetzt am Anschluss vorne Kühflüssigkeit raus. Angeschlossen ist der Schlauch genau wie vorher durch diese Federklemme, die den Schlauch über zwei Vertiefuungen klemmt. Was könnte ich hier vergessen haben?
Lässt sich den Bildern irgendetwas Unstimmiges entnehmen?
Das sieht auf den ersten Blick gut aus. Ist bei mir nicht anders (s. Anhang).
Hat sich wahrscheinlich etwas verkanntet oder sitzt nicht tief genug.
Klemme wieder abziehen und mit Gefühl Schlauch positionieren.
Nach mehreren Korrekturversuchen, habe ich nun den Dichtring auf dem Kühlwasserschlauch in Verdacht. Der scheint nicht so saugend un den Stutzen zu passen wir beim alten Thermostat - so als ob die Öffnung nun irgendwie 1mm größer wäre oder so.
Bleibt dir nichts anderes übrig als Schlauch abziehen und messen. Ich glaube nicht, dass etwas mit dem Durchmesser durcheinander ist. Eher mit dem Dichtring.
Ich habe den orig. Wahler Thermostat jetzt fotografiert. Bilder im Anhang. Ich komme leider mit der Schieblehre nicht so tief, dass ich an die "Dichtfläche" rankomme aber es müsste so um 42mm-42.5mm liegen.
Ist der neu Original Mercedes?
Wen nicht weißt du warum es nicht passt.
Zitat:
@maxtester schrieb am 3. März 2022 um 16:44:04 Uhr:
Ist der neu Original Mercedes?
Wen nicht weißt du warum es nicht passt.
Bevor man was schreibt, sollte man vorher lesen. Wenn du aber nur reizen wolltest, ist dir gelungen.
Sei glücklich.