Kühlflüssigkeit vollständig & richtig wechseln
Hallo Community,
ich habe mir schon diverse Themen im Forum durchgelesen, jedoch leider keine passende Antwort gefunden. Ich würde gern wissen, wie man das Kühlwasser vollständig bzw. restlos aus dem Kühlsystem entfernt. Einige Nutzer haben in ein paar Themen am Rande davon gesprochen, dass es wohl 3 Schrauben geben soll, mit welchem man das Kühlwasser fast komplett ablassen kann. Die große blaue Schraube am Kühler (rechts unten) habe ich schon gefunden, jedoch nur ca. 5-6 Liter aus dem Kühlsystem bekommen. Wo befinden sich die anderen beiden Schrauben? Ich habe heute die verbleibenden Schrauben vergeblich gesucht.
Info:
Die Frontschürze und beide Xenon-Scheinwerfer sind derzeit demontiert.
Mein Fahrzeug:
Audi A8 (D2)
3,7 Liter V8
1997 (VFL)
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Unten rechts am Ölkühler ist die Ablassschraube vom 32V . und unten vorne links die vom 40V und finger weg vom Wasserkühler , die wird nicht mehr dicht ,
gruß matze
17 Antworten
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:11:48 Uhr:
Durch Kühlerfrostschutz steigt der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit, dadurch kocht sie erst ab 110°C auf und kann mehr Wärmeenergie aufnehmen.
Gleichzeitig verhindert der Kühlerfrostschutz Kavitation durch Bläschenbildung.
Das ideale Gemisch liegt laut den Herstellern bei ca. 50/50, was ungefähr -35°C Kältetoleranz entspricht.Das Gemisch ist also in jedem Fall reinem Wasser und reinem Glykol überlegen.
Hallo Typ P1.
Bis auf zwei Dinge ist in deinem Beitrag alles richtig. Die jedoch sind grundlegend falsch. Erstens das Auto auf dem Bild deiner Signatur und zweitens die Behauptung, dass Kühlerfrostschutz eine bessere Wärmeleitfähigkeit gegenüber reinem Wasser besitzt.
Gruß
PS.: Und korrigiere mich nie wieder am 20 Oktober. Das ist mein Geburtstag und somit heilig. Prost 🙂🙂
Dann mal herzlichen Glückwunsch nachträglich.
Bessere Wärmeleitfähigkeit habe ich nicht gesagt, aber Siedepunkterhöhung. Und die ist nicht ganz unwichtig. Beim Automotor aber eher zu verkraften als bei Motoren mit nassen Zylinderlaufbuchsen.
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:21:23 Uhr:
Dann mal herzlichen Glückwunsch nachträglich.
Bessere Wärmeleitfähigkeit habe ich nicht gesagt, aber Siedepunkterhöhung. Und die ist nicht ganz unwichtig. Beim Automotor aber eher zu verkraften als bei Motoren mit nassen Zylinderlaufbuchsen.
Hallo Typ P1.
Danke für die Glückwünsche.
Freut mich, dass wir uns einig sind. Es wird über nichts mehr Unwahrheiten erzählt als über Kühlerfrostschutz.
So habe ich im Internet ein schönes Schaubild über den Frostschutzverlauf von Kühlflüßigkeit gefunden. Bei 0° und 100% Wasser gefriert dieses (wow, das war der leichte Teil), bei einer Zumischung von bis zu 60% Frostschutz sinkt der Gefrierpunkt linear auf -40° bis -50°. Bei 100% Frostschutz steigt die Linie dann wieder linear an und endet bei -15° (also dem Gefrierpunkt reinen Glysantins).
Ja, auch mir sind nasse Laufbuchsen lieber (nichts schweinisches denken) als diese 2, 3 oder gar 4Liter Motörchen. Überlege gerade wie ich einen OM 460 in meinen A8 verpflanzen könnte. Mit Powerdomes und Entfall des dann nicht mehr benötigten Getriebes sollte es gehen. Aber was machen 800kg Motor mit der Vorderachse??🙂🙂
Gruß
und schönes Wochenende (an Alle)
PS.: Ja, ja es ist schon aufgefallen, dass du das Bild in der Signatur gewechselt hast.