Kühlflüssigkeit Verlust im Stand ohne sichtbaren Austritt.

VW Passat B6/3C

Hallo,
Wie schon erwähnt. Mein Auto verliert Kühlflüssigkeit im Stand wie auch beim Fahren, ich sehe aber auch nicht wo etwas austritt unter dem Auto ist trocken. Qualmen tut er nicht und bluber Geräusche habe ich keine gehört ZKD hoffentlich ausgeschlossen. Hat vielleicht jemand eine Idee woran es liegen könnte, befor ich ihn in die Werkstatt bringe.? Danke.

17 Antworten

Kannst Du denn sagen, daß dieser 1 l / 1000 km Wasserverlust größtenteils in den Warmlaufphasen stattfindet?

Halbwarm und nach Schiebebetrieb...würde bei defektem AGR-Kühler bedeuten, daß er das Wasser nochmal von vorn durchschiebt, richtig? Oder tritt es dann ggf. zusätzlich außen aus und verdunstet? (Hab ich grade nicht auf dem Schirm, mein CFGB-AGR hält noch, 3x holzklopf). Dann wäre es aber nicht _nur_ die weiße Wolke.

Was ist, wenn Du für 10 oder 100 km + x mal gar keinen Druck im Kühlsystem zuläßt? AGB-Deckel gesichert aber _nicht dicht_ draufgeschraubt? Warm wird der Diesel doch eh derzeit nicht. Da kocht nichts, was durch Druck verhindert werden müßte, wenn Du nicht 180 + auf der BAB fährst.

Bei defekter ZKD würde das Wasser IMHO immer bei Schubbetrieb in die / den Zylinder gesaugt, egal ob druckloses Kühlsystem oder nicht.

So könnte man versuchen, zu differenzieren.

Andere Idee:
Hast Du ne Garage, wo nicht gleich Ökonachbarn nörgeln, wenn der Motor mal ne Stunde läuft?

Kauf Dir einen Deckel für den AGB mit Druckluftanschluß. Motor warmlaufen lassen, dann abstellen oder beim zweiten Versuch auch länger laufen lassen. Überdruck, aber nicht zuviel, aufs Kühlsystem geben, das geht sogar mit ner Handpumpe, mit Kompressor sehr vorsichtig sein und irgendwie schauen / abhören, ob sich Wasser am AGR seinen Weg sucht.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 6. November 2020 um 18:12:37 Uhr:


Kannst Du denn sagen, daß dieser 1 l / 1000 km Wasserverlust größtenteils in den Warmlaufphasen stattfindet?

Guten Abend,

gehe mal davon aus dass es hauptsächlich in dieser Phase flöten geht, den nur dann macht er auch die Rauchzeichen.

Die ZKD scheidet für mich aus, denn da wo Wasser durch die defekte Dichtung in den Brennraum gelangt, bläst auch zwangsläufig Kompression in den Kühlkreislauf. Ausser der Kopf hat einen Riss zum Einlasskanal, dann siehts anders aus.

Die Idee mit dem "losen" Deckel ist nicht schlecht, werde ich mal ausprobieren. Der nächste Schritt ist dann die Schläuche vom AGR-Kühler zu verbinden.

Versuchsergenisse demnächst hier...

Zitat:

@Edelschlosser schrieb am 9. November 2020 um 21:49:47 Uhr:


Die ZKD scheidet für mich aus, denn da wo Wasser durch die defekte Dichtung in den Brennraum gelangt, bläst auch zwangsläufig Kompression in den Kühlkreislauf.

stimmt, und erst recht Verbrennung außerhalb des Schiebebetriebs, das wäre deutlich zu erkennen

ich werde alt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen