Kühlflüssigkeit ohne Wasser
Hi.
Gerade läuft bei DMAX "Die Gebrauchtwagenprofis."
Die hatten da einen alten Triumph in der Werkstatt und haben anstelle der konventionellen Kühlflüssigkeit (Wasser + Frostschutz) eine neuartige Flüssigkeit, die nicht friert und erst bei 180 Grad kocht eingefüllt.
Wo kriegt man diese Kühlflüssigkeit?
Wenn ja wo?
20 Antworten
Zitat:
@weltirol schrieb am 16. Mai 2014 um 21:14:55 Uhr:
Und welche Vorteile versprichst du dir dabei?
ganz einfach bei dmax erklärt von edd china, - 40 bis 180 grad
ohne kochen des kühlers , selbst bei heissem motor kann der kühlerverschluss
ohne aufspritzen geöffnet werden.
werde es für meine lancia 8.32 demächst versenden
mfg
ganz einfach bei dmax erklärt von edd china, - 40 bis 180 grad
ohne kochen des kühlers , selbst bei heissem motor kann der kühlerverschluss
ohne aufspritzen geöffnet werden.
werde es für meine lancia 8.32 demächst versenden
mfg
Hallo Freunde,
die Sendung habe ich auch gesehen und wollte mich bei dem Thema einklinken. Was an dem Evans Produkt attraktiv erscheint ist das System weitgehend drucklos zu fahren. Das kann nur gut sein, weil die Druckbelastung auf alle Schläuche und Plastikteile abnimmt. Andererseits scheint das Zeugs zwei Nachteile zu haben: sehr geringe Viskosität und deutlich niedrigere Wärmeleitfähigkeit. Ersteres soll laut http://www.norosion.com/evanstest.htm dazu führen, daß die Wasserpumpe stärker beansprucht wird und der Durchfluß runtergeht. Und die schlechtere Wärmeleitfähigkeit führt zu höheren Betriebstemperaturen am Kopf. Das kann nicht gut sein; schon gar nicht, wenn man LPG fährt wie ich.
Ich werde mir das Zeugs also nicht reintun.
Aber das Thema Kühlsystem finde ich jetzt allgemein spannend und es scheint oft zu wenig Beachtung zu finden. Korrosion ist ein Thema, das mir Angst bereitet. Aber was ist wirklich ideal? Die Diskussion geht schon beim Wasser los: Leitungswasser, Osmosewasser oder destilliertes Wasser? Und welches Mittel zum Korrosionsschutz? Eine Testimonials von Deutschen auf norosion.com lesen sich sehr gut. Und die fahren teure Schlitten. Ich werde die Firma mal anschreiben.
Freue mich auf Austausch mit euch!
Wenn man das System beständig paar Tage entlüftet, hat man WENIG Druck. Also, so wenig wie nötig. Ohne Druck ist ja alles andere als gut.
Nachdem ich bei meinem durchgedrückt und neu befüllt habe, wurden die Schläuche nur halb so steif. Sie werden stramm, aber nicht mehr betonhart.
Wenn man die Leistung des so erstellten Kühlmittels noch trimmen will, dann nimmt man kein Voodoo dazu, sondern kippt noch 3/4 der Flasche von MillersOil "Extra Cool" rein. Das gibts u.a. bei Sandtler.
Das ist hier das einzige was beim Fullog auf der Nordschleife messbar flachere Peaks der Wassertemp. bewirkte, sie schneller abbebten und vor allem keine miesen Nebenwirkungen hat.
Die sind nämlich sonst nicht ohne.
Auf das wesentlichste reduziert ist das also alles sehr simpel zu verstehen und auch zu machen.
Um Universen komplizierter dagegen ist es möglichst viel der alten Kühlflüssigkeit aus dem System zu bekommen und die 101 Luftsäcke beim Befüllen der neuen loszuwerden 😉
Ähnliche Themen
Tja, Freunde, nachdem es mir die Zylinderkopfdichtung durchgehauen hat, war der Wagen wieder bei Motoren H********r in Aachen. Die guten Nachricht ist, daß der Motor wieder läuft. Die schlechte daß er nach 10 Minuten überhitzt. Wir gucken uns jetzt mal die Wasserpumpe an, die erst 30tkm alt ist.
Ich könnt so kotzen.
"Motoren Hellseher"? 🙂
Ja, ok. Shice 🙁 Ich hoffe das hatte so nichts mit den von dir hier erwähnten Mixturen zu tun.