kühlflüssigkeit nachfüllen - fragen: frostschutz, wer wie wo was?
hallo zusammen,
mein saab cabrio 93se von 2000 sagt, dass kühlwasser nachgefüllt werden muss. hierzu die fragen:
- warum sagt das sid es nicht immer, sondern nur ab und an?
- muss frostschutz rein?
- muss ich destilliertes wasser nehmen?
- muss ich den kühlwasser behälter entleeren (steht auf den frostschutz flaschen)?
- reicht es, einfach etwas wasser nachzufüllen?
wie lange kann ich mit dieser sid-meldung fahren?
wagen wird nicht wärmer als mittelanzeige, eigentlich alles wie immer ...
danke,
i.
23 Antworten
Wenn das Wasser schon unterhalb des Sensors steht, reicht es auf keinen Fall aus blos Wasser oder Dest.wasser nach zu füllen. Gehe in eine Werkstatt, die das Kühlmittel hat und lass das nachfüllen. Die sollen auch gleich mal überprüfen, ob dein Druckventil am Ausgleichsbehälter noch klar ist. Denn wenn so viel Wasser fehlt, ist da irgendwo ein leck oder schlimmeres. In dem 9-5, 9-3 oder 9000 mussten wir bisher noch nie Wasser nachfüllen. In der Werkstatt wurde aber alle 2 Jahre das Kühlwasser rausgeschmissen und neues eingefüllt.
Einige Werkstätten ziehe auch nur über den Ausgleichsbehälter das Wasser ab und der Schmodder bleibt unten drin stehen. Dann verfüllen Sie den fehlenden Teil mit frischem Glysantin auf und freuen sich auf die Begleichung der Rechnung. Ich will nicht Unken, habe das aber von einigen Autofahrer bereits mitekommen, wie auch von einigen Werkstattleuten gehört. Es bezieht sich also nicht auf eine bestimmte Werkstatt oder Automarke.
danke sehr für die tipps ... trotzdem eine frage, um die werkstatt (erstmal) zu vermeiden: könnte ich nun auch hingehen und frostschutzmittel kaufen (rotes und minus 30grad), mit destilliertem wasser nach anleitung mischen und das ganze ins kühlwasser füllen? und durch regelmäßige kontrolle checken, ob ich wirklich viel wasser verliere ...
Das ist mit Vorsicht zu geniessen, da manche Kühlflüssigkeiten sich gegenseitig nicht vertragen.
Es gibt da einige chemische Verbindungen, die sich nicht mögen.
Da ich nicht weiß, welches Kühlmittel du in deinem Motor fährst, würde ich nur das gleiche einfüllen, welches bereits drin ist. Wer das rein hat, müsste aus deinem Service-Heft hervorgehen.
Gruß
Wer das rein hat, müsste aus deinem Service-Heft hervorgehen.
Ich würde mich da ehr auf die Farbe verlassen ... man könnte ja auch geändert haben.
@ indien
Sollten bei der farbe die geringsten Zweifel auftauchen (Farbe nicht definierbar), dann kaufe bitte ein lilafarbenes Kühlmittel mit der Spezifikation: G12+ (das + ist wichtig und entscheidend) - dieses Kühlmittel ist sowohl mit silikathaltigem als auch mit silikatfreiem Kühlmittel mischbar.
Ansonsten gilt:
blaues, grünes, gelbes Kühlwasser > blaues Kühlmittel nach G11
ROTES Kühlwasser > rotes Kühlwasser nach G12
Ist es orange, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein originals GM Kühlmittel - da sollte dann aber irgendwo ein Vermerk stehen. Das GM Kühlmittel ist meines Wissens mit blauem Kühlmittel mischbar - kann das aber nicht 100%ig sicher sagen.
Als Wasser nimmst Du ein Billig-Mineralwasser vom Discounter OHNE Kohlensäure - KEIN destilliertes Wasser bitte!
Vorher in einer Wasserflasche 1:1 mischen und dann ab in den Ausgleichsbehälter.
Eigentlich sind jetzt alle Fragen mehrfach beantwortet worden.
Ähnliche Themen
wow, super und vielen dank. ja, jetzt sind alle fragen beantwortet 🙂 hab auch mal meine saab-werkstatt angerufen. die haben mir gesagt, ich soll einfach das rote frostschutz kaufen (glytan oder so?), wohl vw-freigabe (warum diese info?) und dieses 1:1 mit wasser mischen und einfach auffüllen.
auch sagte der werkstatt mensch, dass ich ohne probleme noch einige kilometer mit dem niedrigen stand fahren kann ...
update: eine interessante wendung des ganzen ... nachdem ich fragend bei ATU vor dem regal der frostschutzmittel stand rief ich von dort abermals meine werkstatt an. die liegt übrigens nur wenige hundert meter von ATU entfernt. ein weiterer werkstattmensch sagte: komm doch mal vorbei. ich hin, dort wurde das frostschutz gecheckt: bis minus 40 grad. also wurde nur wasser nachgefüllt. es fehlte nicht viel an flüssigkeit. darüber hinaus wurde öl gecheckt, 300ml nachgefüllt, nach auslaufendem frostschutz gesucht (nichts gefunden, aber leicht gerochen - muss ich beobachten). alles service bzw. gegen 5 euro für die kaffeekasse.
Da isser wiedr 😁 Wenn die Kühlflüssigkeit noch deutlich "rot" aussieht - habe ich dann auch noch ausreichend Schutz für - sagen wir Mal - - 10 Grad?
Und: Kann ich folgendes nutzen? http://www.ernstchemie.de/.../Kuehlerfrostschutz_12_plus_lila.pdf
...hi, indien, also was heißt hier rot und nicht rot genug und ausreichend und nicht ausrreichendSchutz? Der wvn hat ganz am Anfang ekin Ger5ät beschrieben, das kostet wahrscheinlich 4,99 E beim A.T.U, ist aus Glas und hat einen schwimmer drinnen und oben einen Gummiballon. Wie das Zeug zu gebrauchen ist, hat auch beschrieben. Was Du drinnen hast ist eine uralte Pampe, die nicht mal zum Reifenwaschen gut wäre. Lass den ganzen Dreck raus, einmal durchspülen mit Wasser (ob Leitung oder destilliert ist frei) neues 1:1-Gemisch (1 Teil Glysantin + 1 Teil Wasser) einfüllen und gut ist's. Was für Glysantin? Na, das was jetzt drinne ist. Außer mit "rot" = G30 sollen alle anderen (lila, grün, blau) untereinender mischbar sein. Und ob genug Kühlflüssigkeit im Behälter ist, das sieht man auch von draußen, nämlich indem man die Motorhaube öffnet und auf den Ausgleichsbehälter guckt. Da gibt es einen Strich für "warm" und einen für "kalt". Wenn aber die Kühlflüssigkeit verschwindet und beim Öffnen des Deckels wieder zurückkommt, dann hast Luft im System, oder 'ne defekte Wasserpumpe oder ZK-Dichtung